Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Ulrich Kähler, DFN-Verein
DFN-AAI Ulrich Kähler, DFN-Verein
2
Anwendungsbeispiele Bibliothekswesen und Verlage Elsevier, JSTOR, CSA, EBSCO, ThomsonGale, Proquest, GENIOS/GBI sind bereit, bei OVID, ISI/Thomson, Springer, FIZ Technik, IZ-Sozialwissenschaften und DIPF in Arbeit, ReDI, vascoda, DFG-Nationallizenzen Software-Verteilung Erweiterung von MSDNAA (Microsoft Developer Network Academic Alliance) auf alle Hochschulen über DFN-AAI AUTOCAD für Studierende E-Learning SaxIS: alle Hochschulen in Sachsen verfügen über IdM D-GRID C3-Community, Text-Grid, (INGRID), Server für kurzlebige Grid-Zertifikate (SLCS)
3
Wo ist das Problem ? Anbieter muss dem Anwender vertrauen.
Es geht um Geld. „Vertrauen“ heißt im Geschäftsleben: „Vertrag“. Es müssen belastbare vertragliche Regelungen getroffen werden.
4
Was ist DFN-AAI ? DFN-AAI ist ein Dienst des DFN-Vereins für Wissen-schaftseinrichtungen und (auch kommerziellen) Anbietern von (Informations)-Ressourcen. DFN-AAI schafft das für notwendige Vertrauensverhältnis und einen organisatorischen, technischen Rahmen für den Austausch von Nutzerinformationen zwischen vielen Anwendern und vielen Anbietern.
5
Aufgaben des DFN-Vereins
- Vorgabe von Richtlinien (Policy) - Vertragsgestaltung und -abschluss - zentrale betriebliche Aufgaben - Public Relations - internationale Vertretung
6
DFN-AAI Der DFN-Verein
ist zentraler Vertragspartner für alle Teilnehmer der AAI. S1 A1 A... A2 An Sn S2 DFN S... übernimmt nicht die Lizenzverträge.
7
Vertragsgestaltung / -abschluss
Diensthandbuch
8
Identity Management Metadirectory oder RDMS
< Datenquellen > Mitarbeiter Datenbank Telefon Datenbank nutzer Verzeichnis weitere Datenbanken der Abteil. /FBs Zentraler Informationsspeicher Metadirectory oder RDMS automatisierte Prozesse zum Datenabgleich (Konnektoren) Authentifizierung/ Autorisierungsdaten Öffentlicher Verzeichnisdienst Vorlesungs-verzeichnis < Zielsysteme >
9
Anforderungen an IdM - Qualitätsanforderungen - Verlässlichkeit
Sicherheitsstufen, Missbrauchverhinderung - Aktualität zeitnahe Änderung - Nachvollziehbarkeit Dokumentation, Logging - Ausfallsicherheit Back-up-Systeme - Einklang mit rechtlichen Vorgaben - Datenschutzgesetz
10
Attribute Unterstützung der Objektklassen inetOrgPerson (mit person und organizationalPerson) eduPerson Obligatorische und empfohlene Attribute obligatorisch sind: surname Nachname mail Mailadresse eduPersonPrincipleName Name + Domain eduPersonScopedAffiliation Rolle + Domain eduPersonEntitlement Berechtigung eduPersonTargetedID Pseudonym
11
Nutzung von Zertifikaten
Für diejenigen Kommunikationsvorgänge zwischen den Rechneranlagen, für die die Nutzung von Zertifikaten notwendig ist, werden grundsächlich Zertifikate der DFN-PKI oder vom DFN-Verein empfohlene andere Zertifikate verwendet. Ausnahmen müssen einvernehmlich geregelt werden.
12
Zentrale betriebliche Aufgaben
1. Metadatenverwaltung 2. WAYF-Server 3. Testsystem 4. Web-Portal 5. Schulung, Beratung
13
Anschaltprozedur Anwender / Anbieter Metadaten Zertifikate Attribute
GIS Vertrag Web-Portal Testsystem Daten, Test, Vertrag o.k.? Betrieb Metadaten
14
Zeitplan März 2006: 1. Treffen interessierter Teilnehmer
November 2006: Fertigstellung grundlegender Dokumente (Vorauss. an IdM, Attribute-Schema, Zertifikate) seit Herbst 2006: Aufbau der zentralen Dienste, Testbetrieb ab März 2007: Pilotbetrieb ab Ende des Frühjahres 2007: Vertragsabschlüsse und Regelbetrieb
15
Kontakt Für alle Fragen rund um die DFN-AAI: ? ? ?
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.