ForschungsreferatGottschalkstraße 22 23. Februar 2006 Stipendienverträge Ersatz für Arbeitsverträge? Unter und zu welchen Bedingungen sind Stipendienverträge.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Advertisements

Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Auslandsentsendung und Beschäftigung ausländischer Forscher:
Studiengang LTW HS Bremerhaven K.Lösche 2010
Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Leistungsbezüge-Ordnung der Universität Bremen
Leistungsbezüge-Ordnung der Universität Bremen
Mobilitätsunterstützung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung
Programme zur Nachwuchsförderung
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
9. Februar 2005V&R unipress GmbH Folie 1 Kooperationsmodell für Universitätsverlage Vortrag vom Susanne Franzkeit (Geschäftsführerin), V&R unipress.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
E IN B LICK IN DIE B LACK B OX Antragsbearbeitung in der DFG Robert Paul Königs Kassel, 24. Februar 2006.
EU-Potenzialanalyse – Ein Werkstattbericht
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Workshop II Prekäre Arbeit an Hochschulen vermeiden – Ansätze aus der Praxis.
Der beste Weg zu öffentlichen Fördermitteln
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Auswahlkriterien der UniBAY
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
Transferprozesse stärken
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Viele Wege führen zur Promotion
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Situation und Perspektiven
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
“Projekte, Weltgemeindienst, Finanzierung”
Das Mutterschutzgesetz (MuSchG)
Medizinische Fakultät (Zusatz)Informationen zum Leitfaden für internationale Vereinbarungen der Universität Freiburg Prof. Dr. R. Korinthenberg Dr. Irmgard.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
DR. JAKOB FRANZ SCHMALZL. 1. Stipendien der TRF 1.TeilAllgemeines 2.TeilWelche Stipendienarten gibt es? 3.TeilAllgemeine Voraussetzungen 2. ALUMNI.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Arbeitsgruppe des Senats "Forschung und Verantwortung" Grundlegende Überlegungen zu Zivilklauseln und Mission Statements 1. Präskriptive Regelungen: "Es.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Neuausrichtung des Bachelor Plus Programms Birgit Siebe-Herbig und Judith Schrumpf Referat 511 – Internationalisierung von Studium und Lehre Bonn,
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Weiterbildungskonzepte für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Informationstag: Drittmitteleinwerbung und Nachwuchsförderung der Universität Wien| Pre-doc-Programme der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Informationstag: Drittmitteleinwerbung und Nachwuchsförderung der Universität Wien| Post-doc-Programme der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
4) Kaufmännische Realisierung
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Neue Wissenschaftskarrieren -Überblick zum Stand der Diskussion.
Damit Karriere gelingt - Unterstützungssysteme auf dem Prüfstand Tagung im Rahmen der Dialoginitiative „Geschlechtergerechte Hochschulkultur“ Freitag,
Abteilung IV-1 Finanzen und Finanzcontrolling Seite 1 Stand: Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln an die wissenschaftlichen Einrichtungen.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Pflegenavigator- Beruf und Pflege 1 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen.
International Relations Office
 Präsentation transkript:

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Stipendienverträge Ersatz für Arbeitsverträge? Unter und zu welchen Bedingungen sind Stipendienverträge sinnvoll und notwendig? Vortrag Forschungsreferenten-Treffen 2006

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Finanzierung von Promotionen Arbeitverträge auf Landesstellen Arbeitsverträge aus Drittmittel Stipendien

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Vorteile der Arbeitsverträge: Sozial- und Krankenversicherung, zusätzliche Ressourcen zum persönlichen Entgeld Nachteile: Möglicher Konflikt mit Dienstleistung bei Landesverträgen Thema muss eng an der geplanten Dissertation sein bei Drittmittelverträgen

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Vorteile der Stipendien: vollständige Konzentration auf die wissenschaftliche Arbeit Nachteile: keine Sozial- und Krankenversicherung, keine zusätzlichen Ressourcen zum persönlichen Entgeld (Geräte, Verbrauchsmaterial, Reisekosten, Publikationskosten)

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Aber: Stipendien sind wesentlich billiger!!! Wissenschaftsrat Empfehlungen zur Doktorandenausbildung, November 2002 (Drs. 5459/02) Tabelle S. 32

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Zugriff auf Promotions-Stipendien erfolgt vor allem aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, dann den Naturwissenschaften und wenig aus den Ingenieurwissenschaften

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Ursachen: Arbeitsmarktchancen Entscheidung der DFG für ganze Stellen in manchen Bereichen Tradition: Mit Stipendien "groß" geworden Projektförmiges Arbeiten kein "Arbeitsstil" Der Aufwand für einen Projektantrag ist wie der für eine Publikation

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Förderung der Besten mit Stipendien??? Die Guten können sich die Stellen aussuchen. Selektion: Der Knecht, die Magd für die Landesstelle Die Uninteressanten für ein Stipendium Die Besten für Drittmittelstellen

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Wann machen Stipendien Sinn? Finanzierung in der Nähe einer halben Stelle Zusätzlich notwendige Ressourcen sind im Fachgebiet (oder anderswo) verfügbar Förderung bis 3 Jahre Einbettung in ein Konzept wie Graduierten-Kolleg Uni-interne Programme Zusammenfassung von Stipendiaten unter ein Thema (Stiftungen)

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Die Ordnung zur Vergabe von Promotions-Stipendien der Universität Kassel - ein Beispiel für die Einbettung in ein Konzept gradfoeg.ghk

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Das Ziel Die Dauer von Promotionen soll nicht länger als vier Jahre betragen. Die frühe Selbständigkeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler soll gefördert werden. Es sollen qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielt werden.

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Dies verlangt eine strukturierte Promotionsphase. Maßnahmen in diesem Sinne sind: Das "Konzept zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses" vom Oktober 2003 Der "Leitfaden für die Betreuung von Promotionen an der Universität Kassel" Die "Ordnung zur Vergabe von Promotionsstipendien der Universität Kassel".

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Quellen für Stipendien Landesmittel Forschungsfördernde Institutionen Freie Drittmittel

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Stipendien aus freien Drittmitteln Sie dürfen nicht Arbeitsverträge ersetzen oder umgehen, sondern nur für spezifische Bedarfe eingesetzt werden wie z.B. Kennenlernen-Phase von möglichen Doktoranden aus dem Ausland Überbrückungs- oder Abschlussfinanzierung von (ausländischen) Doktoranden (, die wieder in ihr Heimatland zurückgehen werden)

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Es gibt zwei schlechte, aber prägnante Gründe, aus freien (Dritt-) Mitteln Stipendien zu vergeben Das Geld reicht nicht für einen Arbeitsvertrag Die Befristung von Arbeitsverträgen soll umgangen werden Beide Gründe sind arbeitsrechtlich von großer Brisanz und können bei Klage durchaus zu unbefristeten Verträgen führen.

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Wie sollte ein Procedere für freie Stipendien aussehen? Mindestens fachbereichsinterne Ausschreibung vornehmen Stipendienvertrag zwischen Stipendiat und Universität abschließen

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Vertrag regelt - Art des Stipendiums (z.B. Forschungs- oder Ausbildungsstipendium) - Laufzeit - Höhe des monatlichen Zuwendung (bei Promotionen sollte dieser nicht unter liegen)

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar Rechte und Pflichten der Vertragsparteien keine wissenschaftliche Gegenleistung oder Arbeitnehmertätigkeit Bereitstellung eines Arbeitsplatzes und von Arbeitsmitteln Berichterstattung über die Fortschritte im geförderten Vorhaben Anwesenheitspflicht im Fachbereich / Fachgebiet Unfallversicherung am Arbeitsplatz

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Zur Steuerpflicht gilt folgendes - Forschungsstipendien sind steuerpflichtige Stipendien. Für die Versteuerung ist der Stipendiat verantwortlich - Ausbildungsstipendien ( z.B. für Promotion und Studium) sind steuerfreie Stipendien

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Der Vertrag gilt nach der Unterschrift durch die Hochschulleitung, den Projektleiter / die Projektleiterin des Drittmittel- Projektes und den Stipendiaten / die Stipendiatin.

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Solche Regelungen sichern ein Mindestmaß an Rechtsicherheit an Verantwortlichkeiten an Prüfung, ob ein inhaltlich gleichlautender Arbeitsvertrag besteht oder wegen Befristung ausgelaufen ist. ob bei einem ausländischen Stipendiaten Regelungen mit dem Heimatland zur Sozialversicherung bestehen.

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Promotions-Stipendien können sinnvoll sein, wenn zusätzlich notwendige Ressourcen gesichert sind sie in der Größe von halben Stellen liegen sie nicht der Umgehung von Arbeitsrecht dienen

ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Dr. Wolfgang Adamczak Universität Kassel UniKasselTransfer Forschungsreferat Gottschalkstraße Kassel Tel.: 0561/