Nutzung von Erdwärmekollektoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Programmiersprachen Eine allgemeine Übersicht der gängigsten Sprachen und ihrer Einteilung Gabriel Bretschner IG08 Fach: Informatiksysteme Einleitung Definition.
Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
Schulungsmaterialien für Bürgernetze und Schulen
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Verwertung bei Toyota: Auf der Homepage: –Artikel –News Youtbe Externe Erwähnung Repräsentation bei Plant-for-the-Planet.
Todays Language Focus: Numbers Todays Theme: Wie spät ist es? What time is it? ©MFL Sunderland 2007 ELA
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Mikrofonvorverstärker
Betreuer: Christian Brose
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Mapping the Landscape of eReseach Text, Image, Annotation Harnack Haus, Berlin, Germany February 22-23, 2012 Andrea Kulas Digitization Lifecycle Meeting.
Electricity generation using a carbon-dioxide thermosiphon
VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Geothermieprojekt Staufen
Aufwindkraftwerke Von: Hannes Rösele.
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Energieressourcen schonen
Vortragender Messung des Erfolgs einer Website Subjektive Attraktivität Besuchsintensität Produktivität Finanzielle Maße
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Einstieg Abb.1 Abb.3 Abb.5 Abb.4 Abb.2 Lisa Mucke.
20:00.
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
EQ Energiefeld Erde – Wasser – Luft HZ WP Erd - Wärme - Heizung
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Oberflächennahe Geothermie -Grundlagen-Anwendungen-Beispiele-
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Begrüßung mit Vorstellung
Technische Universität Berlin
Internet: Funktionsweise und Dienste
Chimären Potential und Risiko künstlich erzeugter menschlicher bzw. tierischer Chimären Barbara Brösamle.
Themen Bierpinsel Rotating Tower Sandwichelemente Abbaubare Stoffe Intelligentes Wohnen.
Die Hydraulische Weiche
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Wärmerückgewinnung aus Abwasser
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geothermie und Solar machen C02 rar.
zusammengestellt von: Kneip R
Kurzorientierung Solarthermie
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Aus Österreich an die Welt verkauft.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Energiemanagement im Kirchenbezirk Calw Vorstellung beim Bezirksforum am im Kursaal Hirsau.
Internetsicherheit Referenten: Christian Schnidrig, David Gundi.
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Erneuerbare Energien Katja, Marlène, Nadja, Paulina, Myra
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
 Präsentation transkript:

Nutzung von Erdwärmekollektoren Quelle: dwpp.de Geothermie SS 2012 Sebastian Degener, Tim Kirschnick

Agenda Energienutzung Bauarten Einflussfaktoren Dimensionierung Zusammenfassung Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Energienutzung Heizwärme Warmwasseraufbereitung Wohnraumkühlung Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

1 - 5 m Solare Strahlungsenergie 27.03.2017 Quelle: openpr.de, geändert Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Jahrestemperaturverlauf im Erdreich in 5 m Tiefe 8-12 °C Quelle: http://www.stmwivt.bayern.de/fileadmin/Web-Dateien/Dokumente/energie-und-rohstoffe/Geothermie.pdf Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Fußbodenheizung TVorlauf 35 °C Warmwasser TVorlauf 55 °C Heizen Quelle: energieberatung-valtwies.de, geändert Fussboden-/Platten-/Radiatorheizung Heizen und Warmwasser Erdreich- Wärmetauscher Wärmepumpe/ Wärmepumpe- Wärmetauscher ° C Fußbodenheizung TVorlauf 35 °C Warmwasser TVorlauf 55 °C Quelle: Wärmepumpentestzentrum Schweiz, Stand 8.5.07 Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Spez. Wärmeentzugsleistung Heizen/Warmwasser Quelle: http://www.stmwivt.bayern.de/fileadmin/Web-Dateien/Dokumente/energie-und-rohstoffe/Geothermie.pdf Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Kühlen aktive Kühlung oder passive Kühlung Kühlen Quelle: energieberatung-valtwies.de, geändert Fussboden-/Platten-/Radiatorkühlung aktive Kühlung oder passive Kühlung Erdreich- Wärmetauscher Wärmepumpe- Wärmetauscher Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Kollektorbauarten Flächenkollektoren Grabenkollektoren Erdwärmekörbe Spiralkollektoren Quelle: simaka.de, geändert Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

150 m2-200 m2 100 m2 Flächeneffizienz Flächeneffizienz Quelle: openpr.de, geändert 100 m2 Flächeneffizienz mittlere Leistungsabgabe W/m2 Windkraftanlage1: 100-150 Erdwärmekollektor2: 35 Photovoltaik1: 17 http://www.physik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/11010700/did-dokumente/Windenergie_Vortrag_Prof_Peinke__Uni-Wue-Lehrerfortbildung_04-03-09.pdf http://www.stmwivt.bayern.de/fileadmin/Web-Dateien/Dokumente/energie-und-rohstoffe/Geothermie.pdf Quelle: Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Sonder-bauformen mit geringem Flächen-verbrauch! Kompaktabsorber Quelle: Berning, Fa. Elektro-Schulten Sonder-bauformen mit geringem Flächen-verbrauch! Quelle: www.betatherm.info Quelle: http://www.stmwivt.bayern.de/fileadmin/Web-Dateien/ Dokumente/energie-und-rohstoffe/Geothermie.pdf Spiralkollektoren Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Wichtige Größen Einflussfaktoren Spezifische Wärmekapazität cp [J/(m3K)] Wärmeleitfähigkeit λ [W/(mK)]  Hohe Wassersättigung (Bodenart, Niederschlagsmengen) Klimaregion Geometrie (Rohrdurchmesser, Verlegungstiefe, Kollektorart) möglichst hoch Kennwert Spezifische Entzugsleistung [W/m2] ([W/m], [W]) Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Kennwerte verschiedener Gesteine Quelle: http://www.stmwivt.bayern.de/fileadmin/Web-Dateien/ Dokumente/energie-und-rohstoffe/Geothermie.pdf Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Bodenbeschaffenheit Quelle: http://bdh-koeln.de/fileadmin/user_upload/informationsblaetter/Infoblatt_Nr_43_Maerz_2011_Auslegung_von_oberflaechennahen_Erdwaermekollektoren.pdf Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Eisbildung um die Kollektorrohre im Winter Erstarrungswärme kann genutzt werden Wärmeleitfähigkeit wird erhöht Ausbreitung des Eises nach oben nur bis zur natürlichen Eisschicht (Frostgrenze)  sonst Hebungen/Senkungen des Erdreichs aufgrund von Spannungen Eisradien der einzelnen Rohre sollten im Frühjahr nicht mehr überlappen  sonst Anstauung des Schmelzwassers und des Niederschlagswassers Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Temperaturverläufe, Eisbildung Quelle: http://www.umweltdaten.landsh.de/nuis/upool/ gesamt/geologie/geothermie_2011.pdf Quelle: http://bdh-koeln.de/fileadmin/user_upload/informationsblaetter/ Infoblatt_Nr_43_Maerz_2011_Auslegung_von_oberflaechennahen_Erdwaermekollektoren.pdf Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Abhängigkeit der max. Entzugsleistung Quelle: http://bdh-koeln.de/fileadmin/user_upload/informationsblaetter/ Infoblatt_Nr_43_Maerz_2011_Auslegung_von_oberflaechennahen_Erdwaermekollektoren.pdf Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Abhängigkeit der max. Entzugsleistung (Erklärung) Abhängig von Bodenart Bei kleinen Rohrabständen ist die Überlappung der Eisradien im Frühjahr beschränkendes Kriterium Eisausbildung bis zur natürlichen Frostgrenze kann beschränkende Größe sein Bei größeren Rohrabständen ist die minimale Soletemperatur entscheidend (Einfriergefahr der Wärmepumpe WP) Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Abhängigkeit der max. Entzugsleistung (Erklärung) Bei großen Rohrabständen sinkt die Entzugsleistung pro Fläche (weniger Kollektorrohre pro Fläche, Fläche wird nicht optimal genutzt) Größere Rohrradien bedeuten einen höheren Solestrom und eine größere Rohroberfläche für besseren Wärmeentzug Einfluss der Turbulenz bei größeren Rohrradien erhöht Wärmeübertrag an Sole Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Dimensionierung 27.03.2017 Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick Quelle: http://www.umweltdaten.landsh.de/nuis/upool/gesamt/geologie/geothermie_2011.pdf Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Maximale Entzugsleistung (Tabellen) Erdwärmekorb Durchmesser 1,3 m, Höhe 1,3 m, Korbabstände 4 m, max. Entzugsleistung in W Kompaktabsorber Bezogen auf erforderliche Grundfläche , Mattenbreite 2 m, optimierter Mattenabstand Quelle: http://bdh-koeln.de/fileadmin/user_upload/informationsblaetter/ Infoblatt_Nr_43_Maerz_2011_Auslegung_von_oberflaechennahen_Erdwaermekollektoren.pdf Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Zusammenfassung Breite Einsatzfähigkeit Hohe Zuverlässigkeit Geringer Planungs- und Installationsaufwand Geringe Investitionskosten (ca. 300 €/kW Heizleistung ohne WP) Hoher Flächenbedarf (1 – 2 fach) Effiziente Sonderbauformen Mittlere Jahresarbeitszahl bis 4 Spez. Entzugsleistung 10 – 40 W/m2 Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017

Quellennachweis 27.03.2017 Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick http://www.dwpp.de/ http://www.openpr.de/ http://www.simaka.de/ http://betatherm.de/ http://www.energieberatung-valtwies.de/ http://www.erdwaerme-heizung.biz http://www.bauen.de/ratgeber/neue-energien-umwelt/erdwaerme-geothermie/erdwaermepumpen/artikel/artikel/erdwaermekollektoren-wartungsarm-oekologisch-heizen.html http://www.freisolar.de/cms/website.php?id=/de/index/erdwaerme-kollektoren.htm&sid=4iemgitfmri9v7munr67n504r3 http://www.enregis.de/auftritt/daten/pdf/Einbauanleitung_Spirocollect_2.pdf http://www.umweltdaten.landsh.de/nuis/upool/gesamt/geologie/geothermie_2011.pdf http://www2.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/9077/Leitfaden_Erdwaermekollektoren.pdf http://www.stmwivt.bayern.de/fileadmin/Web-Dateien/Dokumente/energie-und-rohstoffe/Geothermie.pdf http://www.physik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/11010700/did-dokumente/Windenergie_Vortrag_Prof_Peinke__Uni-Wue-Lehrerfortbildung_04-03-09.pdf http://bdh-koeln.de/fileadmin/user_upload/informationsblaetter/Infoblatt_Nr_43_Maerz_2011_Auslegung_von_oberflaechennahen_Erdwaermekollektoren.pdf http://www.umweltbildung-bayern.de/uploads/media/uw_107_oberflaechennahe_geothermie_03.pdf http://www.lfu.bayern.de/veranstaltungen/doc/ausstellungsbanner_geothermie.pdf http://www.geothermie.de/fileadmin/useruploads/wissenswelt/gesetze/Leitfaden/Hessen_erdwaerme.pdf http://www.energieeffizient-sanieren.org/data/Bericht-Erdwaermekollektor.pdf Stober und Bucher 2012: Stober, Ingrid; Bucher, Kurt: Geothermie. Springer Berlin Heidelberg. 2012 Erdwärmekollektoren © Degener, Kirschnick 27.03.2017