REMINING WP 6 - TRAINING.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
- Technische Konzeption -
Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Fossile und erneuerbare Energien
re2 WS 2007 Prozesse zur Erzeugung elektrischer Energie aus Geothermie
12. Wärmekraftmaschinen.
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Energieformen und Energiequellen
für die Länder des Südens
Kraftwerke: Es gibt 4 Arten von Kraftwerke : ein Wärmekratfwerk,ein Windkraftwerk,ein Wasserkraftwerk,ein Solarkraftwerk und ein Atomkraftwerk.
Erdwärme (Geothermie)
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Nutzungspotenziale geothermischer Energie Vortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Geothermie und Zukunftsenergien an der Fachhochschule Bochum,
Biogas – was ist das eigentlich???
Mit Energie vernünftig umgehen
Geothermische Energie
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
Erneuerbare Energiequellen
Begrüßung mit Vorstellung
Erdbeben in der Ostschweiz
Kostenträger und Leistungsrechnung
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Impressionen unserer Schule
Energieeinsparung durch Intelligent Metering und Verhaltensänderungen: Schulung der Gebäudenutzer Intelligent Metering EIE/04/107/SO Januar 2005.
Energie.
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Energie Made by Dusan Manojlovic. Wir, die 3b Klasse der HS2 Enns, haben uns im Physikunterricht Gedanken über die Energieversorgung der Zukunft gemacht.
Wärmedämmung aus rezyklierten Materialien
Vorstellung des Projektes 2.Marktchancen & Zielgruppen 3.Gebäudehülle 4.Anlagentechnik 5.Gesamtbeurteilung 6.Finanzierung & Förderungen 7.Zusammenfassung.
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Energie gibt es nicht alleine!
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Wie lösen wir die Probleme unserer Zivilisation?
Wärme- und Strömungstechnik II
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Heizung.
Gemeinde XXX Logo.
Heizenergie sparen.
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Wärmelehre Lösungen.
Klimaschutz und Energie
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
... für die kommenden 20 Jahre
Erneubare Energien.
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Perpetuum Mobile.
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Energieformen.
 Präsentation transkript:

REMINING WP 6 - TRAINING

Remining- LowEx: Geothermie aus ehemaligen Kohleminenschächten Motivation Hintergrund LowEx- Konzept Thermodynamik Remining- LowEx Ausblick

Motivation Größter Energieverbraucher BRD: Gebäude, ein Drittel wird zur Gebäudeheizung aufgewendet: 95% aus fossilen Brennstoffen [IBP] Verbrennung von fossilen Brennstoffen: Freisetzung von CO2- Emissionen, (vermutlich) für den Treibhauseffekt/ Klimawandel verantwortlich. BGR (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) werden die fossilen Rohstoffe immer knapper (z.B. Braunkohle 197 Jahre und Erdöl 45 Jahre) [BGR 2007]

Hintergrund Ein Großteil der benötigten Energiequalität (Exergie), die zum Heizen und Kühlen von Gebäuden aufgewendet werden muss, wird durch hochexergetische Rohstoffe zur Verfügung gestellt (z.B. fossile oder nukleare Brennstoffe). Mit hochexergetischen Rohstoffen werden bei Verbrennung Temperaturen von bis zu 4000°C erreicht, zur Gebäudeheizung sind Temperaturen von ca. 40° völlig ausreichend. Aus dem Grund: Hochwertige Energie (= Exergie)  “high quality products“ ( z. B.: Stromerzeugung)

LowEx: Low = Niedrig (qualitative) Ex = Exergie The LowEx- Konzept LowEx: Low = Niedrig (qualitative) Ex = Exergie Das LowExergie- Konzept sieht die Verwendung von Niedrigexergie-Systemen für die Heizung und Kühlung von Gebäuden vor: Effizienter Einsatz von „Umweltenergie“ Optimierung von Energieströmen in Gebäuden Ziel: „Energieeinsparung“.

Thermodynamik: Der 1. Hauptsatz Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden, aber sie ist in andere Energieformen umwandelbar. … aber: unser tägliches Leben ist geprägt von „Energieverbrauch“ Verbrennung von Öl (chem. Energie), Bremsen einer Schwungscheibe (mech. Energie), Abkühlen von einer Tasse Tee (therm. Energie)

Thermodynamik: 2. Hauptsatz Um zu verstehen, was „Energieverbrauch“ meint und wo mögliche Einsparpotentiale liegen: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik: Die Definition des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik schränkt die Richtung Energieumwandlungen ein. Energieumwandlungen laufen stets asymmetrisch ab und sind somit irreversibel. Es ist möglich die ganze elektrische Energie einer Heizung zu verwenden, um einen Raum zu heizen, aber es ist nicht möglich aus der warmen Raumluft wieder die gleiche Menge an elektrischem Strom zu erzeugen.  „Abwertung der Energie“ Dieser Zusammenhang wird bei Betrachtung der unterschiedlichen qualitativ auftretenden Energieformen deutlich

Thermodynamik: Anergie und Exergie Der Zusammenhang zwischen der Irreversibilität und der Umwandlung einer Energieform in eine andere, ergibt sich aus den 2 Auftretensarten der Energie: Energie besteht aus: hochwertiger und „arbeitsfähiger“ „Exergie“ (quality) nicht arbeitsfähiger energy „Anergie“ (quantity) Exergie + Anergie = Energie

Remining- LowEx Das Remining LowEx wird durch die Europäische Union im Rahmen der INTERREG IIIB NWE Programme unterstützt. Das Projekt bedient sich oberflächennaher geothermischer Energie Ziel: Versorgung von Wohngebieten in ehemaligen Kohleabbaugebieten mit erneuerbaren Energien Verbesserung der Gebäudesubstanz Verringerung der Energiekosten

Remining- LowEx: Locations Pilotprojekte an vier Standorten, die den Einsatz von vorhandenen erneuerbaren Niedrigenergiequellen, hier: erwärmtes Minenwasser, für die Heizung und Kühlung von Gebäuden demonstrieren. Heerlen NL Zagorje SLO Czeladz PL Bourgas (Cherno More) BG Vorrausetzung: Ehemaliger Bergbau (intakte Stollen) Fernwärmenetz (nicht an beliebigen Standorten einsetzbar)

Remining- LowEx: The Remining- Konzept Grundwasser in stillgelegten Kohleminen wird durch Erdwärme (Geothermie) erhitzt. Erwärmtes Wasser in Kombination mit anderen lokal verfügbaren erneuerbaren Energiequellen oder auch Abwärme für die Gebäudeheizung und -kühlung : Einsatz von fossilen Brennstoffen sinkt Verringerung CO2- Emissionen 800 m: 35° C > low temperature heating 200 m: 16° C > high temperature cooling

ca.350m ca.350m ca.780m

Gebäude Heerlerheide Zentrum H C R 35…400C 170C 20…230C Energieversorgung Heerlerheide Centre WP WP 25…350C Intermediate Well 17…200C 2 Warmwasserreservoirs 2 Kaltwassereservoirs

Remining- LowEx: Heerlen, Pilotprojekt in Holland Die Minenschachttiefe beträgt hier 700m, die Wassertemperatur liegt zwischen 28- 32°C, erste Pumpentest ergaben eine Fördermenge von 80m^3/Stunde, der pH-Wert des dabei geförderten Wassers betrug knapp 7, damit ist dieses neutral. Das Wasser des Remining- Projektes wird unter der Verwendung von Wärmepumpen in das örtliche Fernwärmenetz eingespeist

Ausblick sehr viele ehemalige Bergbaukommunen sind in das Remining- Projekt involviert Man rechnet damit, dass im Jahre 2020 ca. 10% der beteiligten Städte das Remining- LowEx- Konzept in ihre Energieversorgung implementiert haben Potenzial zu einer Reduzierung einer großen Menge CO2- -Emissions