Satelliten Gravimetrie am Beispiel des GRACE1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerefeld der Erde Bouguer Anomalie USA 1.
Advertisements

K-Modeler Engineering
Das Versagen des Geldsystems: Visionen für eine neue Gesellschaft Franz Hörmann Fulda,
Wie kann ich die Bundespolitik und damit die Bundesgesetze beeinflussen? Wahl zum Bundestag
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
SendEplanung Datenbank
Photoreaktionen Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010
Proseminar Kryptographie – Kolja Engelmann Sichere Signatursysteme Proseminar Kryptographie Kolja Engelmann,
CHILE. Information km lang ,4 km² Nachbarländer: Peru, Bolivien, Argentinien Einwohner: 17 Millionen 15 Regionen Haupstadt: Santiago (mehr.
Haus der Familie in Tuttlingen RegioKonferenz 2012 Familienorientierung – ein Standortfaktor für die gesamte Region?! Manuela Dworschak Vorstellung meiner.
On the effect of repeat periods for future Satellite Formations: GRACE- and Pendulum-type Basem Elsaka und Jürgen Kusche Institut für Geodäsie und Geoinformation.
Neue Untersuchungen zu Twangs in den Akzelerometerdaten von GRACE
Das dynamische System Erde
Höhensysteme Vorlesung vom 9. November 2006
Mechanik der Teilchensysteme
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 2)
Technische Informatik II Vorlesung 12bis: Mehr über Security Sommersemester 2001 Prof. Peter B. Ladkin PhD Universität Bielefeld.
ein Überblick Vortrag zur Vorlesung „Geothermie“ im SoSe 2009
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Finden statt suchen – Referat SharePoint Club Patrick Püntener | 24. Oktober 2007 Metadaten strategisch nutzen.
Friedmann Modell des Universums
Handlungsstruktur zur Tätigkeit des Montierens technischer Modelle
Gliederung: Motivation Markt und Agenten
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Ablauf Begrüssung Sven Frauenfelder, AWEL
Hsp.data.service Graz, Februar 2010 HSP Spotlight.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
Winkel-Dreiecke Elke Schnelle
EXCEL, aber nicht nur… CompuTreff – Peter Egger + - x :
zusammengestellt von: Kneip R
SBO Erleichterung?! Arbeitserleichterung bei der Erstellung des Spielberichts Zugriff auf elektronisch vorhandene konsistente Daten im DFBnet Zugriff auf.
(c) JÄGER Datentechnik KG Steuerung von Anlagen neu definieren JDINT-001 Intelligentes Zusammenspiel von Hard- und Software Günstiges Verhältnis.
Fotosession U-12 Großfeldturnier 20. September 2009 Just play. Have fun. Enjoy the game.
Die Schwerkraft(Gravitation)
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Exception-Handling.
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
Schiedsrichter und Körpersprache
18 May Projektseminar Computergrafische Systeme Wintersemester 2007/2008 Luna Lander Stefan Reichel, Kevin Schlieper, Gerald Töpper betreut durch.
Was ist Schwerelosigkeit ?
Schwere und leichte Körper
Routing Instabilitäten
Dozent: Dr. Schütz Referent: Martin Dahl
Herzlich Willkommen Zur Kooperation Kindergarten TC …………… Konzeption 20… ………1. Vorsitzender TC …. …………..Jugendwart TC …. Trainer Tel.: ……………. ……………….
Raum 121,
Bewertungskriterien für Baustoffe König / Bewertungskriterien für Baustoffe.
Willkommen zum Lehrabend
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Thema Projektpräsentation Team Titel
Sachbearbeiter/in Administration
27 May Projektseminar Computergrafische Systeme Wintersemester 2007/2008 Luna Lander Gerald Töpper, Stefan Reichel, Kevin Schlieper betreut durch.
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
Universität Stuttgart Enforcing Constraints and Triggers for Active Data Services Xiaolong Wan Abschlußpräsentation:
Projektmanagement.
Congrès BPW Int International Congress Center, Jeju, Südkorea Congrès BPW Int
Kontrast und Raumfrequenz
Interessengemeinschaft Fernwärme Schwalbach am Taunus
Herzlich Willkommen am Tag der offenen Tür!
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
best practice Thesen zum Breitbandausbau
Lehrabend September 2014 Handspiel in aktueller Auslegung
Informationen aus dem Fachbereich Personal 2014
Dr. Sigrun Nickel |DAAD-Lektoren Seminar | 22. Juli 2014
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Dissertationsvortrag
 Präsentation transkript:

Satelliten Gravimetrie am Beispiel des GRACE1 1Gravity Recovery and Climate Experiment Tobias Klaas 10s 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch) Inhalt Definition und Einführung Geodäsie Die Erde als Geoid Die GRACE-Mission Geoid Applet des GFZ-Potsdam Fazit und Ausblick 20s 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch) Geodäsie - Definition „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“ (F.R. Helmert, 1843-1917) 30min Quelle: Sneeuw 2006 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch) Geoid - Definition „Niveaufläche des Erdschwerefeldes auf mittlerer Meereshöhe“ (Gauss-Listing) Quelle: Sneeuw 2006 20s Quelle: UTexas 2010 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Schwerkraft und Potential Formeln für die Schwerkraft nach Newton Potential der Gravitation Potential der Zentrifugalbeschleunigung 2min Quelle: Hergarten 2009 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Potential und Äquipotentialflächen Vorteil von Potentialen: Einfache Addition skalarer Werte anstelle von Vektorrechnung: Überlagerung verschiedener Massen Eine Äquipotentialfläche (ÄF) ist eine Fläche konstanten Potentials: Schwerevektor g steht senkrecht auf ÄF Entlang einer ÄF kann eine Masse bewegt werden ohne Energie aufzubringen 2min Quelle: Hergarten 2009 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Geoid = Äquipotentialfläche Quelle: Barthelmes 2009 2min Denkhilfe: Vollständig mit Wasser bedeckte Erde nimmt die Form des Geoids an! Quelle: Jäggi 2009 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Schwerkraft homogene Kugel Quelle: Hergarten 2009 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Vergleich PREM / homogen Quelle: Hergarten 2009 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch) GRACE - Einführung Zwillingssatelliten zur detaillierten Vermessung des Erdschwerefelds Start im März 2002, zunächst auf fünf Jahre Missionsdauer ausgelegt Bisher unerreichte Messgenauigkeit Erfassung der zeitlichen Variationen im Monatszyklus Qualitativ hochwertige Gravitationsfeldlösungen aus relativ kurzen Zeitreihen (30 Tage) Flughöhe 300 bis 500km, bei ca. 90° Bahnneigung bei 220km Abstand 40min Quelle: GFZ 2010 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

GRACE – Funktionsprinzip 1 low-low satellite-to-satellite tracking 30min Quelle: Sneeuw 2006 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

GRACE – Funktionsprinzip 2 1min Quelle: UTexas 2010 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

GRACE – Funktionsprinzip 3 K-Band-Instrument (24/32 GHz) Kontinuierliche Messung des Abstands zwischen den beiden Satelliten Genauigkeit im Mikrometerbereich (menschliches Haar!) GPS-Antennen Bestimmung der Flughöhe und Geschwindigkeit Genauigkeit: Position 1cm, bei Geschwindigkeit 0,1mm/s Accelerometer / Beschleunigungssensor Identifikation der Schwerkraftkomponente des Erdschwerefeldes Genauigkeit im Bereich von 10-5 m/s² 30min Quelle: GFZ 2010; Jäggi 2009; Sneeuw 2006 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

GRACE – Funktionsprinzip 4 Quelle: ILRS,2010 30s Quelle: GFZ 2010 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch) GRACE - Anwendungen Erstellung neuer, präziser Geoid-Modelle Langzeitliche Anwendungen in der Ozeanographie und der Geodäsie: Wärmegehalt der oberen Meeresschichten Veränderungen des Meeresspiegels Eisschmelze Analyse zeitliche Variationen: Großflächige Verdunstungsvorgänge Veränderungen der Erdfeuchte Massenbilanzen bei Gletschern und Eisflächen Wasser- und Schneespeicherung der Kontinente 30s Quelle: GFZ 2010 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch) Geoid-Applet Verfügbar beim GFZ Potsdam unter: http://icgem.gfz-potsdam.de/ICGEM/ Darstellung aller Geoid-Modelle Physikalisches Modell frei drehbar Auswahl von Verstärkungsfaktoren und Gitterauflösung 5min Quelle: UTexas 2010 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch) Fazit und Ausblick Geoid: Niveaufläche (= Äquipotentialfläche) des Erdschwerefeldes auf mittlerer Meereshöhe GRACE bietet erstmalig die Möglichkeit die zeitlichen Variationen des Erdschwerefeldes zu untersuchen Ergebnisse von CHAMP (Vorgängermission) und GRACE revolutionierten die Satelliten Gravimetrie Fortsetzung der Mission bis zur maximalen technischen Lebensdauer (ca. 2015) im Juni 2010 beschlossen Folgemission GOCE ist seit März 2009 im All (255km Höhe) und hat bereits erste Ergebnisse geliefert 30s Quelle: ESA 2010 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch) Quellen Barthelmes, Franz: Definition of Functionals of the Geopotential and Their Calculation from Spheric Harmonic Models; Deutsches Geoforschungszentrum Potsdam, 2009. URL: http://icgem.gfz-potsdam.de/ICGEM/theory/str-0902.pdf Deutsches Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ): Website zur GRACE Mission (alte Seiten), 2010. URL: http://op.gfz-potsdam.de/grace/index_old.html European Space Agency (ESA): Website zur GOCE Mission, 2010. URL: http://www.esa.int/SPECIALS/GOCE/SEMY0FOZVAG_0.html Hergarten, Stefan: Vorlesungsskript Schwerefeld und Gravimetrie; Institut für Erdwissenschaften, KFU Graz, 2008. URL: http://geol43.uni-graz.at/08W/GEO521/schwere.pdf International Laser Ranging Service (ILRS): Website zur GRACE Mission, 2010. URL: http://ilrs.gsfc.nasa.gov/satellite_missions/list_of_satellites/graa_general.html Jäggi, Adrian: Von Newtons Apfel zur Gravitationsfeldforschung mit Satelliten; Astronomisches Institut, Universität Bern, 2009. URL: http://www.physik.unibe.ch/unibe/philnat/fachbphysik/content/e4896/e4905/e5063/e5542/linkliste5545/jaeggi2009b_ger.pdf Sneeuw, Nico: Raumfahrt aus Leidenschaft – Vermessung der Erde mit CHAMP, GRACE und GOCE; Institut für Raumfahrtsysteme, Universität Stuttgart, 2006. URL: http://www.irs.uni-stuttgart.de/skript/RaL/060516_VermessungderErde.pdf University of Texas (UTexas): Website GRACE – Gravity Recovery and Climate Experiment, 2010. URL: http://www.csr.utexas.edu/grace/ 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch) Quelle: ESA 2010 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch) 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch) 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch) 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch) 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)

Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch) Quelle: GFZ 2010 27.03.2017 Tobias Klaas, SoSe 2010, Vorlesung Geophysik (Prof. Koch)