Geothermie aus Tunneln – Beispiel Gotthardbasistunnel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

mit Erdwärmesonden (EWS)
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Geothermie – Grundlagen und Verfahren
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
1 Gliederung 1.Einleitung 1.Wo steht die BTU? 2.1 Energieregion Lausitz 2.2 Universitäre Aktivitäten -Verbrauchsdaten der BTU -Universitäre Gremien -Umweltpolitik.
Electricity generation using a carbon-dioxide thermosiphon
Nutzungsmöglichkeiten der tiefen Geothermie:
Enhanced Geothermal Systems Geothermische Zukunft in den USA
Risiken bei der Erschließung von geothermischen Anlagen
Geothermische Nutzung stillgelegter Bergwerke
Geothermieprojekt Staufen
Das Geothermieprojekt Unterhaching
re2 WS 2007 Prozesse zur Erzeugung elektrischer Energie aus Geothermie
Das Hot-Dry-Rock-Geothermie Projekt Soultz sous Forêt
Aufwindkraftwerke Von: Hannes Rösele.
Einführung Geoelektrik
Das hydrothermale Geothermie-Kraftwerk in Landau i.d. Pfalz
Das Basler Geothermie Projekt
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Quelle: http://
Erdwärme (Geothermie)
Geothermische Energie
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Kraftstoffe.
II.- Verkehrsnetze und Transportströme
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Begrüßung mit Vorstellung
Erdbeben in der Ostschweiz
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Häuser aus Holz oskar pankratz design AID simulationen feuchte wärme
Geothermisches Potential eines ehemaligen Untertagebaus
Den Klimawandel stoppen!?
BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN R einigungswände u nd – b arrieren i m N etzwerkverbund.
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Island km² Einwohner Liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken [Google]
Betreuer: Sven Backhove
ERFA-Tagung 2009: Standbericht Marco Galli, F. Preisig AG 19. März 2009 / Zürich Überblick Standbericht BAFU ERFA-Tagung 2009 Marco Galli, F. Preisig AG.
Wärmenutzung aus Abwasser
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 1 Geothermisches Informationssystem Einordnung des Projekts in das Förderprogramm.
Folgenabschätzung und Technikethik + Ethische Argumentationsmodelle
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
Instandhaltung von Kanalisationen
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
Der Kreislauf des Gesteins
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Der Bau des Gotthard Tunnel.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Solarenergie Deutschland und USA
Renewable methane for transport and mobility
Die Bundesrepublik Deutschland
Verein Geothermische Kraftwerke Aargau (VGKA)
Bachelor Bauingenieurwesen ETHZ
 Präsentation transkript:

Geothermie aus Tunneln – Beispiel Gotthardbasistunnel Prüfungsvortrag 27.07.2010 Geothermie aus Tunneln – Beispiel Gotthardbasistunnel Vorlesung: Geothermie Prof. Dr. Koch

Gliederung Tunnel und Geothermie Geologische Grundlagen Vorreiter Schweiz Nutzungsvarianten - Tunnelwasser - Absorber Projekt: Gotthard Basistunnel - Wärmedargebot - Einleitbedingungen - Wärmenutzung: Beispiel Bahnhof Erstfeld Fazit & Ausblick 2

Bauwerke mit Bodenkontakt, geringer Zusatzaufwand, hoher Zusatznutze 1. Tunnel und Geothermie Direkte Geothermienutzung Erdwärmekollektoren und –sonden (Oberflächennah) Anbohren heißer Wasserreservoire (Hydrothermal) Nutzung heißer Gesteinsschichten (Hot-Dry-Rock) Geothermie als Zusatznutzen Energiepfähle, Absorber in Bodenplatten… Aufgelassene Gruben und Bergwerke Tunnel (Auto und Eisenbahn) Bauwerke mit Bodenkontakt, geringer Zusatzaufwand, hoher Zusatznutze 3

2. Geologische Grundlagen Geothermischer Gradient Im Mittel ΔT=3,3 K/100m Geologisch und tektonisch bedingte Schwankungen Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapizität des Baugrundes Entscheidend für die dauerhafte mögliche Leistungsabgabe 4

2. Geologische Grundlagen Geothermische Prognose Auslegung der Belüftung und Klimatisierung Abschätzung geothermischer Potentiale Simulation durch FRACTure (ETH Zürich, 3D-Finite-Elemente) Gotthardbasistunnel Piora-Zone (Sedimente und Sedimentgestein Aufteilung eines 75 x 15 x 50 km Gebietes in 200.000 Elemente, 5° isotherme Schichten in der Darstellung 5

3. Vorreiter Schweiz Über 700 Straßen- und Eisenbahntunnel Topologie bedingte hohe Überlagerungen Untersuchung 15 ausgewählter Standorte 6 umgesetzte Projekte St. Bernard *cooling down to 6°C 6

4. Nutzungsvarianten - Tunnelwasser Wasser aus der Bauwerksentwässerung Regelfall: Einleitung in Flüsse (Einleitbedingungen) Wassertemperatur und Massenstrom entscheidend Kein Aufwand zur Bereitstellung, Nutzen bei der Abkühlung Nachträgliche Nutzung möglich Simplontunnel Gotthardtunnel 7

4. Nutzungsvarianten - Absorber Absorber als Energievliesmatte oder Energietübing (vgl. Erdwärmekollektor) Direkte Installation beim Tunnelbau -> erhöhte Kosten Unabhängig von zuströmendem Wasser -> Planbarkeit Erzwungene Konvektion notwendig -> Energiekosten Anwendung: evtl. Stuttgart 21, Heizen und Kühlen 8

5. Projekt: Gotthard Basistunnel Eisenbahntunnel Bohrbeginn: 2002 Fertigstellung: 2017 Streckenlänge 57 km (152 km Stollen) 2 Portale und 2 Zugänge Betrachtung des Nordportal Erstfeld Bergwassernutzung ab 2011 möglich Wärmedargebot(Planungswerte) Wassertemperatur am Portal 30-34°C Volumenstrom 60-555 Liter/s Thermische Leistung: 3,8 – 44 MW, angenommene Abkühlung auf 15°C (Volumenstrom*Wärmekapazität*Temperaturdifferenz) 9

5. Projekt: Gotthard Basistunnel Einleitbedingungen Maximale Erhöhung der Gewässertemperatur um 1,5°C Mischtemperatur max. 25°C Winter als kritische Zeit -> geringe Volumenströme, hohes ΔT Mögliche Einleitung und Reuß und Schächenbach Einleitung Reuß: max 170 l/s bei 31,5°C Einleitung Schächenbach: max 33 l/s bei 31,5°C  Ohne Wärmenutzung werden Abkühlbecken notwending, daher Bereitstellung des Wassers durch die AlpTransit Gotthard AG 10

5. Projekt: Gotthard Basistunnel Wärmenutzung 3 der 5 Gemeinden als mögliche Wärmeabnehmer Ausführung als heißes oder kaltes Nahwärmenetz Entfernung und Strompreis bestimmen die Wärmekosten Großabnehmer ideal, Projektideen vorhanden (Tropenhaus, Fischzucht..) 11

5. Projekt: Gotthard Basistunnel Wärmeversogung Gemeinde Erstfeld 12

5. Projekt: Gotthard Basistunnel Wärmeverbund Bahnhof Nutzung der bestehenden Heizzentrale im SBB Depot Sanierung im Jahr 2002 mit Ölfeuerung, Speicher vorhanden Nahwärmenetz teilweise bereits vorhanden Versorgung des SBB Depots, des Bahnhofes, der Schule Jagdmatt und Einzelverbraucher Wärmegestehungskosten ca. 11,9 Rp/kWh (ca. 8,5 cent) 13

6. Fazit & Ausblick Fazit Ausblick Tunnelwärme ist ein wirtschaftliches Nebenprodukt Entfernung zwischen Portal und Wärmenutzer ausschlaggebend Standorte in der Nähe von Tunneln ideal für Projekte mit hohem Wärmebedarf Tunnelwassernutzung einfacher und günstiger als Absorber Wärmeerzeugung im Winter ersetzt Kühlmaßnahmen Ausblick In der Schweiz besteht noch großes Potential, aber nur wenig Abnehmer Aufgrund der Topologie ist das Potential in Deutschland begrenzt Erste Projekte werden in Angriff genommen z.B. Stuttgart 21 Interessant in Städte (Bahn, U-Bahn) zum Heizen und Kühlen, große Absorberflächen 14

7. Quellen Geothermal use of tunnel waters – a Swiss speciality, L. Rybach , J. Wilhelm, H. Gorhan Geothermische Prognose im Tunnelbau A. Busslinger, Th. Kohl, L. Rybach, Geothermie im Tunnelbau Stand der Technik und Entwicklungen Dipl.-Geol. Marcus Schneider Wärmenutzung Tunnelwasser Basistunnel Gotthard, Nordportal Machbarkeitsstudie Phase II. Ch. Dups, Gruneko AG http://de.wikipedia.org/wiki/Gotthard-Basistunnel http://www.geothermie.ch/index.php?p=keyfacts_tunnels http://kajak.at/Fluesse/showall.php?info=1&fluss=310 http://www.baulinks.de/webplugin/2006/1frame.htm?1639.php4 15

Fragen Zeit für Fragen! 16

Gestein/Material [W/m K] cp [J/kg K] Sandstein 3,2 710 Steinkohle 0,26 1260 Wasser 0,59 4200