Referentin: Pelin Özgün Kanat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
II. Arithmetik. II. Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen.
Mathematik hat Geschichte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vom graphischen Differenzieren
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Webseitenranking für Suchanfragen anhand von Linkgraphen
20. Reihen. 20. Reihen Carl Friedrich Gauß ( )
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Binomischen.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 1 Vollständige Induktion
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Zahlen geschickt addieren
Zahlen geschickt addieren
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Das Pascalsche Dreieck
Die binomischen Formeln
20:00.
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
Wahrscheinlichkeits-rechnung
Algebraische Gleichungen
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Wir üben die Malsätzchen
Binomische Formeln Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Vorzeichenregeln Plus mal Plus = Plus Minus mal Minus = Plus
Multiplikation von Summen
?? +.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, aus dem
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
02:14:29 Warum sind Sie teurer als Aldi! 02:14:29.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Spielereien mit Mathe von Prof. Dr. Rießinger.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
BINOMISCHE FORMELN (Beispiel)
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
„MATHE AUF DEUTSCH”.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Addieren und Subtrahieren von rationalen Zahlen
 Präsentation transkript:

Referentin: Pelin Özgün Kanat Fachwissenschaftliches Seminar unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. W. Bley WS 2008/09 Summenformel Teil 1 Referentin: Pelin Özgün Kanat

Summenformeln Summenformel für n aufeinanderfolgende natürliche Zahlen (d=1) Bsp.: 1,2,3,4 (n=4) 6,7,8,9 (n=4) 6,7,8,9,10 (n=5)

n kann entweder gerade oder ungerade sein Ziel: Entwickeln einer Summenformel n- gerade ungerade Durch reines umordnen

Für n= gerade 6 7 8 9 (6+ 9)*4/2=30 Bsp.: S4=(a1+ a4)*n/2

Für n = ungerade S5=a3*n 8∙5=40 6 7 8 10 9 8∙5=40 Diese Operation (Ausgleich um die Mittelzahl) kann auch durch Treppen veranschaulicht werden: S5=a3*n

Allgemein Für n= gerade (n= 2k) n= 2k, k ∈ N (a1+an)* (n/2) n= k n= k n= k n= 2k, k ∈ N (a1+an)* (n/2)

Für n= ungerade (n= 2k+1) ak+1 n= (2k+1) n= (2k+1) (ak+1)* n

Ohne „reines umordnen“ n= 4 n=3 Idee: Verdoppeln des Zahlenturms (gerade) (ungerade)

Gleiches Prinzip keine Unterteilung in gerade/ ungerade n nötig a1+ a4 a1+ a3 n= 4 n= 3 Gleiches Prinzip keine Unterteilung in gerade/ ungerade n nötig

Allgemein (a1+ an)* n/2 a1+ an n

Verallgemeinerung von “aufeinanderfolgend“ (d=1) zu „gleichen Abstand“ (d ∈ N) b) 5,8,11,14 n=4; d=3 c) 11,13,14 n=3; d=2 d) 2,4,6,8 n=4; d=2 Bsp.: d=2 d) d= 2 d= 2

Bsp.: Startzahl 1 und Additionszahl 3 4 7 10 13 16 19 19 16 13 10 7 4 1 + summiert 20 7∙ 20=140 Summe der Reihe: 70, da 140:2=70 Wir addieren geschickt beide Reihen durch die zweifache Summierung (Da wir vorher verdoppelt haben wird es wieder am Ende halbiert)

Summe der ersten n-Folgeglieder Allgemein: a= Startzahl d= Abstand n= Glieder

Summe der ersten n-Folgeglieder Allgemein: a= Startzahl d= Abstand n= Glieder a a+ d a+2d … a+(n-3)d a+(n-2)d a+(n-1)d a+(n-1)d a+(n-2)d a+(n-3)d … a+2d a+ d a + Durch die zweifache Summierung erhalten wir: mal n/2 2a+(n-1)*d (a+ (n-1)/2*d))*n

Veranschaulicht 2a+(n-1)d n

Formeln: Erste Glied (a) und das letzte Glied z=a+(n-1) sind bekannt: Sn (a, z)= n * (a+ z)/2 2) Erste Glied (a) und der Abstand (d) mit n- Glieder sind bekannt: Sn (a, d)= n* a + (n-1)*n/2*d Dn-1

Dn:= ∑ k= (n+1)*n/2 (Für n-te Dreieckszahl) Dn-1 (Dreieckszahl) (n-1)*n/2*d Def.: Dn:= ∑ k= (n+1)*n/2 (Für n-te Dreieckszahl) n k=1

Summe der ersten n natürlichen Zahlen 1 3 6 10 15 21 28 36 45

Summe der ersten n ungeraden Zahlen 1 4 9 16 25 36 49 64 81

Die Summe der ersten n ungeraden Zahlen ist die n- te Quadratzahl. Die Summe der ersten n geraden Zahlen ist das doppelte der n- ten Dreieckzahlen.

Literaturangabe: Müller, Gerhard N., Steinbring, Heinz, Wittmann Erich Ch. (Hg.): Arithmetik als Prozess, Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH, Seelze, 2004