Testbild. dbl 205 Kassel Langfristige Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie Harald A. Euler, Universität Kassel Alexander Wolff v. Gudenberg, Kasseler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Quantitative Methoden I
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Alexander Füller und Burkard Glaab1 The Hamburg Short Psychotherapy Comparison Experiment (Meyer et al. 1981) Ein Wirksamkeitsvergleich von zeitlich begrenzter.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Klima Dich schlau Ein Projekt der Klasse SG-11 an der Louise-Otto-Peters Schule zum Klimaschutzprojekt der Bürgerstiftung Wiesloch 1.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Auswertung Elternfragebogen. Ihr KindJaTeilweiseNein Mein Kind kann sprechen84%9%7% Mein Kind kann laufen76%8%15% Mein Kind benötigt einen Rollstuhl24%1%75%
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Testbild

dbl 205 Kassel Langfristige Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie Harald A. Euler, Universität Kassel Alexander Wolff v. Gudenberg, Kasseler Stottertherapy Katrin Neuman, Universität Frankfurt

dbl 205 Kassel Therapieerfolg nach 3 Jahren Prädiktoren für Therapieerfolg

dbl 205 Kassel Wer stellt den Erfolg einer Therapie fest? Therapeut : Aussage wertarm; immer Erfolg Patient : Aussage zu öft geschönt; je aufwändiger die Therapie, desto mehr Neigung zur Selbstrechtfertigung Außenstehende : am ehesten bereit, Misserfolge zu benennen

dbl 205 Kassel Objektive Kriterien Prozentanteil unflüssig gesprochener Silben (Silb%) Sprechgeschwindigkeit (Silben/min) in 4 Sprechsituationen: Gespräch mit Therapeut Lesen eines Standardtextes Telefonieren mit unbekannter Person Passantenbefragung mit Standardtext Subjektive Kriterien (per Fragebogen) Stottereinschätzung in verschiedenen Situationen (Brutten Scale) (1 = kein, 5 = sehr viel Stottern) Vermeideverhalten beim Sprechen (0=nein, 1=ja) Beurteilung des eig. Sprechens (1 = ausgezeichnet, 5 = schrecklich)

dbl 205 Kassel Gütekriterien der objektiven Stotterhäufigkeit Beobachterübereinstimmung: signierte Platz-Übereinstimmung 79% Reliabilität (split-half) Gespräch:.97 Lesen:.94 Telefon:.83 Befragung:.99 Konsistenz (Cronbach alpha) Gespräch:.85 Lesen:.66 Telefon:.87 Befragung:.78 Zusammenhang zwischen obj. Stotterhäufigkeit und Selbstbeurteilung des Stotterschweregrades (9-stufiges Rating).57

dbl 205 Kassel Objektive Stotterhäufigkeiten in Silbenprozent über die Messzeitpunkte (Mittelwerte)

dbl 205 Kassel rot = 25., 50., und 75. Perzentil Individuelle Stotterfrequenzen in Silbenprozent (Mittelwert aus 4 Sprechsituationen)

dbl 205 Kassel Objektive Stotterhäufigkeiten in Silbenprozent über die Messzeitpunkte

dbl 205 Kassel Selbsteinschätzung des Stotterns (1 = kein, 5 = sehr starkes Stottern), Sprechvermeidung, und Unflüssigkeit (% Silben), vor und nach der Behandlung (N=78), 6 Monate (N=31), 1 Jahr (N=68), 2 Jahre (N=65) und 3 Jahre später (N=50); Mittelwerte über Klienten.

dbl 205 Kassel Veränderung von vor Kurs zu nach Kurs3 J. später pdpd Gespräch (Silb%) Lesen Telefon Befragung Gesamt Sprechgeschwindigkeit Subj. Stottereinschätzung Sprechvermeidung Signifikanzwerte (p) und Effektgrößen (d)

dbl 205 Kassel Absicherung des Therapieerfolgs Drop-outs No-shows Sprechgeschwindigkeit Sprechnatürlichkeit Globale Beurteilung des eigenen Sprechens Warte-Kontrast-Gruppe Überwachung des eigenen Sprechens

dbl 205 Kassel

Analyse Sprechnatürlichkeit Bequemlichkeitsstichprobe, N=29. Zwei "blinde" Rater 9-stufiges Rating nach Martin et al. (1984): 1 = sehr natürlich; 9 = sehr unnatürlich Übereinstimmung der Rater: r =.74 ErgebnisNatürlichkeitsrating vor Kurs5.4 nach Kurs J. später3.6

dbl 205 Kassel Fälle, von denen keine Nachsorgedaten vorhanden (wegen Unerreichbarkeit oder Unwilligkeit): 6 von 78 (8 %) davon 5 Fälle unauffällig (übliche Therapiewirkung) 1 Fall auffällig (sehr starker Stotterer, keine Therapiewirkung) Drop-outs

dbl 205 Kassel Stotterhäufigkeiten von Klienten mit vollständigen Datensätzen ("regular shows") und Klienten, deren Nachuntersuchungsdaten lückenhaft sind ("irregular shows"). Zahlen bei Datenpunkten: Anzahl Fälle

dbl 205 Kassel Warte-Kontrast Ein Teil des Behandlungseffektes kann durch Messwiederholung (Vertrautheit) oder verflossene Zeit (Spontanheilung) bewirkt sein. 10 Klienten in Wartegruppe: Messung 3 Monate und 1 Monat vor Kursbeginn. Veränderung in Unflüssigkeiten: 11.5 Silb% zu 10.8 Silb% (n.s.)

dbl 205 Kassel Bewusste Sprechkontrolle vor und nach Therapie (1 = wenig, 5 = viel Kontrolle).

dbl 205 Kassel Eigenes Sprechen vor 1 nach½ J. 2 1 J.2 J.3 J. ausgezeichnet gut mittelmäßig mangelhaft schrecklich Anzahl der Patienten mit entsprechender Beurteilung des eigenen Sprechens; grau = Höchstzahlen 1 : rückblickende Bewertung nach dem Intensivkurs; 2 : geringere Fallzahl, da ab 1999 nicht mehr erhoben.

dbl 205 Kassel Bloodsteins (1995) 12 Kriterien für eine erfolgreiche Stottertherapie 1. Hinreichend große und repräsentative Stichprobe 2. Objektive Sprechkriterien 3. Wiederholte Bewertung, angemessene Sprechproben 4. Transfer der Verbesserung nach außerhalb des klinischen Settings? 5. Evidenz für längerfristigen Erfolg 6. Angemessene Kontrollgruppe 7. Sprechnatürlichkeit 8. Freiheit von bewusster Selbstkontrolle des Sprechens? 9. Erfolg bzgl. Angst, Selbstkonzept, Kommunikation 10. Drop-outs beachten 11. Methode anwendbar von jedem qualifizierten Sprechtherapeuten 12. Wirksamkeit, auch wenn Methode nicht mehr neu ist

dbl 205 Kassel Kompetenz vs. Performanz ("Können" vs. "Tun")

dbl 205 Kassel präpost1 Jahr2 Jahre3 Jahre Vorhersage von Stotterhäufigkeiten (Partialkorrelationen).55 Einfache lineare Regressionsgleichung (Vorhersageformel) von Stotterhäufigkeit vor Therapie auf Häufigkeit nach 3 Jahren: (r=.551, N=50): Silb% 3J =.39 Silb% prä Beispiel: Vor Therapie 10% Unflüssigkeit, nach 3 Jahren =2.61%

dbl 205 Kassel Vorhersage der Stotterhäufigkeit nach 3 Jahren aus prätherapeutischen Merkmalen Methode: Multiple lineare schrittweise Regression; filtert vorhersagekräftige Variablen heraus und beziffert deren Vorhersagekraft. Eingegebene Variablen: Geschlecht Alter Anzahl Geschwister Geburtsrang Muttersprache Alter bei Stotterbeginn Andere stotternde Familienmitglieder Andere Sprachstörungen Stotterhäufigkeit vor Therapie Subjektiver Stotterschweregrad Wichtigkeit von Sprechen im Beruf Anzahl bisheriger Stottertherapien Händigkeit Stotterverbesserungen in Vergangenheit davon vorhersagekräftig, nach Rang: 1. je höher, desto ungünstiger 2. je mehr, desto ungünstiger 3. je wichtiger, desto ungünstiger 4. wenn keine, dann günstiger

dbl 205 Kassel VariableStotterhäufigkeit zum Zeitpunkt post6 Mon.1 Jahr2 Jahre3 Jahre Geschlecht2. (w+) Alter3. (+) Anzahl Geschwister2. (+) Alter bei Stotterbeginn2. (+) Andere Sprachstörungen 4. (+) Stotterhäufigkeit vor Therapie 1. (+) Subjektive Stotterschwere 2. (-) Wichtigkeit Sprechen Beruf 3. (+) r=.64r=.71r=.68r=.71r=.79

dbl 205 Kassel Ich danke den Mitarbeitern der Kasseler Stottertherapie, insbesondere den Klienten, die zu diesen Ergebnissen maßgeblich beigetragen haben. Kassel, den 27. Mai 2005

dbl 205 Kassel Stauferkaiser Friedrich II.Dr. Paul Broca Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

dbl 205 Kassel