Zählen, ohne zu zählen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wahrscheinlichkeits-rechnung II
Advertisements

Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
II. Arithmetik. II. Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen.
Wiederholung: Ziehen von Elementen
Kombinatorik Universität Kassel Wintersemester 2008/2009
Übungsbetrieb Di neuer Raum HZO 60
Kapitel 6: Kombinatorik
Leitidee Zufall Montag, den 14. Januar Uhr
Wiederholung Operationen auf Mengen Relationen, Abbildungen/Funktionen
Fachreferat in Mathematik
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
REKURSION + ITERATION.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 2 Zählen (Kombinatorik)
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Vortrag: Ingo Gensch, Mathias Reich am:
Allgemein definiert man:. Bedingte Wahrscheinlichkeiten Die Belegschaft eines Betriebes wird nach Rauchern und Nicht- rauchern eingeteilt. Dabei ergibt.
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Probeklausur Freitag, 13. Dezember statt Vorlesung - Nächsten Freitag!!!
Addierwerke.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Wegenetze von: Johanna Nixdorf, Michael Repke, Christian Richter ( )
Sudoku (jap. 数独 Sūdoku, kurz für 数字は独身に限る Sūji wa dokushin ni kagiru,
1.3. Kombinatorische Zählprobleme Zählstrategien
Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe
Beispiel mit vier Personen und vier Sitzplätzen
IQ-Test Schauen wir mal nach dem eigenen intellektuellen Niveau mit vier einfachen Fragen. Du musst auf die Fragen spontan und ohne nachzudenken antworten!
6. Lange Nacht der Mathematik
Chaos und Fraktale M. Bostelmann Michael Bostelmann.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Spieltheorie Mária Némethy.
Kombinatorische Aspekte auf dem 9-Nagel-Geobrett
3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten lassen sich häufig durch Abzählen der günstigen und möglichen Fällen lösen. Kompliziertere Fragestellungen.
CRAPS altes englisches Glücksspiel mit zwei Würfeln
Zufallsgröße und Erwartungswert
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Stadtratswahl am 7. Juni 2009 Wie werden Stimmen zu Sitzen? Hinweise zum Berechnungsverfahren.
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
Der Satz des Pythagoras
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Vorlesung Kombinatorische Grundaufgaben (2)
Stochastik Grundlagen
Wie berechnet man ein Dreieck?
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
Aufgaben zur Kombinatorik
1. 4 Rechenregeln mit reellen Zahlen - Arithmetik von Prof. Dr. Dr
Warum wird den Schweizern der „Schieber“ nie langweilig? Warum spielen jede Woche so viele Leute Lotto? Warum verwenden Bankräuber normalerweise Schweissbrenner.
Kombinatorik ist die Lehre vom Bestimmen der Anzahlen
Stochastik I Erwartungswert
Vermischte Aufgaben zur Wiederholung Löse die Aufgaben sauber auf einem Blatt Papier oder im Schulheft. Und nun geht’s los!
Binärbäume.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Reihenfolge der Operatoren
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
Welche möglichen Ergebnisse gibt es beim Würfeln mit einem Würfel?
Kombinatorik: Mathematik des Zählens
Laufzeitverhalten beim Sortieren
REKURSION + ITERATION.
Wahrscheinlichkeitsrechnung Stochastische Unabhängigkeit Ex
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Zählen, ohne zu zählen

1 Kombinatorik „Zweig der Mathematik, in dem man sich mit Fragestellungen über endliche Mengen beschäftigt, beispielsweise mit der Abzählung der verschiedenen Möglichkeiten der Auswahl und Anordnung von Elementen einer endlichen Menge.“ (aus: Scheid, H./Engesser, H. (1994): Duden. Rechnen und Mathematik. Mannheim, 320.)

1.1 kombinatorische Werkzeuge Baumdiagramm 0-1-Folgen Gitterdiagramm

1.2 kombinatorische Zählprinzipien Additionsregel Produktregel Regel des indirekten Zählens

1.3 Situationstypen der Kombinatorik Variationen  Reihenfolge ist relevant Kombinationen  Reihenfolge ist nicht relevant

Warm-up-Aufgabe: Speiseplan: 1. Schaut Euch den „aktuellen“ Speiseplan der Mensa an. Notiert nun systematisch alle möglichen Zusammenstellungen! 2. Findet zwei Möglichkeiten die Anzahl der Menüs zu bestimmen! Erklärt Eure Vorgehensweise. 3. Kombination oder Variation? Begründet Eure Entscheidung!

2 Produktregel Allgemeine Formulierung: Durchläuft man einen k-stufigen Entscheidungsprozess, in dem man auf der 1. Stufe n1, auf der 2. Stufe n2, und auf der dritten Stufe n3 Möglichkeiten, und schließlich auf der k-ten Stufe nk Möglichkeiten hat, so ergeben sich n1 · n2 · n3…….. · nk Möglichkeiten, den gesamten Entscheidungsprozess zu durchlaufen.

2.1 Variation mit Wiederholung Würfeln: 1. Wie viele verschiedene mögliche Ergebnisse gibt es, wenn man mit einem Würfel zweimal hintereinander würfelt? 2. Warum handelt es sich bei dieser Aufgabe um eine Variation mit Wiederholung? 3. Findet eine allgemeine Formel für diesen Situationstyp.

2.1 Variation mit Wiederholung Lösung: Im ersten Wurf gibt es 6 mögliche Zahlen, die geworfen werden könnten: 1,2,3,4,5,6. Im zweiten Wurf gibt es ebenfalls 6 mögliche Zahlen, die geworfen werden könnten: 1,2,3,4,5,6.  Daraus ergeben sich 6•6 = 6² = 36 mögliche Ergebnisse.

2.1 Variation mit Wiederholung Allgemeine Formulierung: Es handelt sich um einen k-stufigen Entscheidungsprozess. Auf jeder der k Entscheidungsstufen gibt es n Entscheidungsmöglichkeiten, insgesamt also n • n • n ... • n = n k Möglichkeiten.

2.2 Variationen ohne Wiederholung Wettkampf: Bei einem Wettkampf treten 5 Kinder gegeneinander an: Alin, Patricia, Franziska, Nicole und Sabrina. 1. Wie viele verschiedene Möglichkeiten existieren, die ersten drei Plätze zu vergeben? 2. Zeichnet zur Veranschaulichung ein Baumdiagramm.

2.2 Variationen ohne Wiederholung Lösung: Für den ersten Platz kommen fünf Kinder in Frage, für den zweiten jeweils noch 4 und für den dritten jeweils noch 3 Kinder. Insgesamt gibt es also 5 · 4 · 3 = 24 verschiedene Möglichkeiten die ersten drei Plätze zu belegen.

2.1.2 Variationen ohne Wiederholung Allgemeine Formulierung : Durchläuft man einen k-stufigen Entscheidungsprozess, in dem man auf der 1. Stuft n1, auf der 2. Stufe n2, und auf der dritten Stufe n3 Möglichkeiten, und schließlich auf der k-ten Stufe nk Möglichkeiten hat, so ergeben sich n1 · n2 · n3…….. · nk Möglichkeiten, den gesamten Entscheidungsprozess zu durchlaufen.

2.1.3 Permutationen ohne Wiederholung Wettkampf: Bei einem Wettkampf treten 5 Kinder gegeneinander an: Alin, Patricia, Franziska, Nicole und Sabrina. Wie viele verschiedene Möglichkeiten existieren, wenn alle Kinder platziert werden ?

2.1.3 Permutationen ohne Wiederholung 1. Erweitert das zur letzten Aufgabe gezeichnete Baumdiagramm sinnvoll. 2. Was fällt Euch auf, wenn ihr statt über die Plätze über die Personen stuft? 3. Welcher Unterschied besteht zwischen der Permutation ohne Wiederholung und der Variation ohne Wiederholung?

2.1.3 Permutationen ohne Wiederholung Lösung: 1. Für den ersten Platz kommen fünf Kinder in Frage, für den zweiten jeweils noch 4 und für den dritten jeweils noch 3 Kinder, für den vierten jeweils noch 2 und für den fünften jeweils noch ein Kind. Insgesamt gibt es also 5 · 4 · 3 · 2 · 1= 120 verschiedene Möglichkeiten.

2.1.3 Permutationen ohne Wiederholung 2. Wenn man statt über die Plätze über die Personen stuft zeigt sich, dass es genauso viele Möglichkeiten gibt. Alin kann den 1., 2., 3., 4. oder 5. Platz belegen. Abhängig davon, verbleiben für Patricia vier mögliche Platzierungen, wiederum davon abhängig für Franziska drei usw. 3. Es gibt genauso viele Plätze wie Personen, was bei der Variation ohne Wiederholung nicht der Fall war.

2.1.3 Permutationen ohne Wiederholung Allgemeine Formulierung: Die Permutationen ohne Wiederholung ist ein Spezialfall des Situationstyps Variation ohne Wiederholung. Es gibt genauso viele Stufen im Entscheidungsprozess wie Objekte. die Reihe der Faktoren schreitet also bis hinunter zur 1, es gilt n ·(n-1) ·(n-2) · … ·2 ·1 dies kann man kurz als n! (n-Fakultät) ausdrücken Der Name Permutation leitet sich von dem lateinischen permutare (vertauschen) ab.

3 Kombination ohne Wiederholung Beispiel für ein Standardproblem der Kombinatorik: Lottoschein – Lotto ,6 aus 49‘ Wenn man mit Sicherheit 6 Richtige erzielen möchte, müsste man alle möglichen Tippscheine abgeben. Wie viele sind das?

3 Kombination ohne Wiederholung Lösungsansatz: Binomialkoeffizient: Dies ist die Anzahl der 6-elementigen Teilmengen einer aus 49 Elementen bestehenden Menge.

3.1 Binomialkoeffizienten Allgemeine Formulierung: bezeichnet die Anzahl aller k- elementigen Teilmengen einer n- elementigen Menge. Situationstyp: Kombination ohne Wiederholung.

3.1 Binomialkoeffizienten Vereinfachung durch Kodierung in 0-1- Folgen: M={1,2,3,4,5} T1={1,3,4} ; T2={1,4,5} ; T3={2,3,4} Wie lauten die entsprechenden 0-1-Folgen? Wie lautet der Binomialkoeffizient?

3.1 Binomialkoeffizienten Binomischer Lehrsatz:

3.1 Binomialkoeffizienten Spezialfälle:

3.1 Binomialkoeffizienten Pascal‘sche Dreieck k n 1 2 3 4 5 6 10

3.1 Binomialkoeffizienten Allgemeine Formulierung der Berechnung: = n ∙ (n – 1) ∙(n – 2) ∙ …∙ (n – k + 1) k!

3.1 Binomialkoeffizienten Nochmals unser Problem: 6 Richtige im Lotto! ,49 über 6‘ eingesetzt in die allg. Formel ergibt: 49∙48∙47∙46∙45 = 13 983 816 Mgl. 6! Weiterführende Aufgabe: Wie viele Möglichkeiten gibt es für drei richtige Zahlen (ohne Zusatzzahl)?

3.1 Binomialkoeffizienten Lösung: = 3 angekreuzte Zahlen der 6 Gewinnzahlen = 3 von den 43 übrigen Zahlen =

Resümee: 1. Einführung in die Kombinatorik 2. Situationstypen der Kombinatorik: Variation vs. Kombination mit/ohne Wiederholung

Resümee: 3. Kombinatorische Zählprinzipien, mit besonderer Berücksichtigung der Produktregel 4. Kombinatorische Werkzeuge: - Baumdiagramm - 0-1-Folgen - Binomialkoeffizienten