Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Einführung in die Medienpädagogik
Qualitative Marktforschung
M.O.T.I.V.A.T.I.O.N. Alle kennen sie Alle brauchen sie Alle mögen sie Alle vermissen sie wenn sie nicht da ist Alle sind sich ihrer mehr oder weniger.
Experimente im Sachunterricht
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Therapeutisches Reiten
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Pädagogische Diagnostik
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Basisinformationen zum MSD
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Behinderung – was ist das ?
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Qualitative Forschung
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
Schreiblernprozess- Modell von Barbara Kochan (1995) vorgestellt im Artikel: Gedankenwege zum Lernen beim Freien Schreiben In: Gudrun Spitta (1998):
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Die Fairplay Liga im Fußballkreis Aachen
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
EFH Nürnberg Dr. Christian Weingärtner, Tübingen
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Der Spracherwerb des Kindes
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Ein ganz besonderes Thema?
Down-Syndrom / Trisomie 21
Die Struktur von Untersuchungen
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Verstehst du das denn? Seneca
ILEB Modul „Diagnostik“
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Individuelles Fördern
Pädagogischer Beratungsdienst
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Grundkurs Philosophie in der MSS
Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Könntest Du in einem Jahr sagen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder fädeln zur Zeit sehr.
Leitbild des Deutschunterrichts
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Testfairness Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
 Präsentation transkript:

Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung WS 2008/09 Reinhard Burtscher

Rückblick Organisatorisches (Prüfungsleistungen, Themen) Definitionen: Heilpädagogische Diagnostik

Diagnostik … … eine Tätigkeit zur systematischen Erhebung und Auswertung von Daten oder Informationen, durch die sich Entscheidungen begründen und kontrollieren lassen (Kornmann 2001, 163). Die Methode ist ein systematisches Vorgehen nach bestimmten Grundsätzen und Regeln, folgerichtiges Herangehen an eine Aufgabe (Pfeifer 2000, 867). Diagnostik ist eine Methode – Mittel zum Zweck heilpädagogischer Ziele (Gröschke 2004, 3)

Schlüsselbegriffe heilpäd. Diagnostik Erkennen  Erklären Erklären  Verstehen Verstehen  Päd. Handeln Bsp.: Trisomie 21 – Verdreifachung, des 21. Chromosoms Verstehe ich damit den Mensch mit Down Syndrom? Kann ich pädagogische Handlungen daraus ableiten?

Kritische Anmerkungen zur Definition ? Definitionen Heilpäd. Diagnostik erforscht als Teilgebiet der Sonder- und Heilpädagogik behindernde Bedingungen sowie helfende bzw. unterstützende Möglichkeiten mit der Aufgabe Wahrnehmung und Freilegung von Kompetenzen und Entfaltungen der kindlichen Persönlichkeit. Sie orientiert sich dabei am Wert allen menschlichen Lebens (Bundschuh 2007, 14). Kritische Anmerkungen zur Definition ? Erwachsene?

Kritische Anmerkungen zur Definition ? Der Heilpädagoge muss ein klares Bild von der Leistungsfähigkeit der einzelnen psychischen Funktionen bzw. ihren Störungen und Abweichungen gewinnen, dass es ihm möglich wird, zweckmäßige, heilpädagogische Maßnahmen zu treffen. (Dannemann 1934, 115 Enzyklopädisches Handbuch der HP) Kritische Anmerkungen zur Definition ? Müssen ? Kann ich ein klares Bild von jemandem erreichen ?

Wir müssen das Kind verstehen, bevor wir es erziehen Wir müssen das Kind verstehen, bevor wir es erziehen.-Daraus ergibt sich die Grundfrage: Wie lernen wir das entwicklungsgehemmte Kind verstehen? Es ist die Frage nach einer dem heilpäd. Gegenstand angemessenen Psychologie (Paul Moor 1965, 259). Ergänzend: es geht in der heilpäd. Praxis um Erziehung und Bildung, Förderung, Unterstützung und Lebensbegleitung (Gröschke 2004, 10).

Der Stachel des Fremden (Waldenfels 1990, 33) Verstehen ist Eine Illusion: weil es die letzte undurchdringliche Fremdheit leugnet. Was ich vom anderen erfahren kann, ist nie dessen Erfahrung oder Befindlichkeit, sondern immer nur meine Erfahrung, was er von seiner Erfahrung oder Befindlichkeit kundtut. "Es gibt Menschen, die WIR aufgrund UNSERER Wahrnehmung ihrer menschlichen Tätigkeit, im Spiegel der Normen, in dem WIR sie sehen, einem Personenkreis zuordnen, den WIR als ‚geistigbehindert' bezeichnen." (Feuser 1996, bidok)

Martin Buber: Der Mensch wird am Du zum Ich. Verstehen ist … 2. Eine Bemächtigung: es unterwirft den anderen unter mein Weltverständnis. Es rückt mich in die Position, in der ich weiss, was gut für ihn oder sie ist. 3. Eine Selbstberaubung: es bringt mich um die Begegnung mit dem Fremden und friert meine Erfahrung auf dem Stand des Bekannten ein. (…) das eigene bildet sich nur in der Differenz zum anderen heraus. Martin Buber: Der Mensch wird am Du zum Ich.

Heilpädagogische Diagnostik kritische Anmerkungen 1. Heilpäd. Diagnostik ist in Bewegung Zahlreiche methodische Ansätze und Verfahren und es werden immer mehr 2. Vom Sinn und Unsinn Heilpäd. Diagnostik Vielfalt als Zeichen der Schwäche ? Kaum ein Förderungskonzept hält was es verspricht … Was nutzt eine Diagnostik, wenn die abgeleitete Förderung versagt? 3. Weg von den Defekten hin zu den Kompetenzen  Ein Lippenbekenntnis ? Vgl. Ressourcen Dilemma und Etikettierungsansatz; Gutachten = „Schlechtachten“

Zusammenfassung Heilpäd. Diagnostik ist kein einmaliger, festschreibender Akt, sondern ein prozessuales Geschehen, das dem gesamten Erziehungs-, Förderungs-, oder Begleitungsprozess innewohnt. Also eine flexible, variable, individuums- und damit bedürfnisorientierte Anwendung diagnostischer Verfahren zum Zwecke der Analyse und der Beeinflussung von Bedingungen, die sich beeinträchtigend auf die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung bei Menschen mit Behinderung auswirken (Greving, Ondracek 2005, 323).

Überlegen Sie die Unterschiede und die Ähnlichkeiten von: Heilpädagogischer Diagnostik Psychologischer Diagnostik Medizinischer Diagnostik