Beobachtung & Beobachtungsfehler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINFÜHRUNG IN DIE METHODEN DER UMFRAGEFORSCHUNG
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Kugellager Setzt euch paarweise gegenüber. Das Thema für eure Diskussion findet ihr unter dem Stuhl des Partners im Außenkreis. Tauscht euch aus und.
Angebot für Führungskräftetraining:
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Individuelles Fördern in der Schule durch
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Definition: Beobachtung
Definition: Beobachtung
Definition: Beobachtung
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Bewegungswissenschaft
Verfahren zur Skalierung der Nutzbarkeit von Freizeit Oder: wie messe ich, dass Mittwoch nicht Samstag ist?
Aufgaben und Ziele der Wissenschaften
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Eindrucksbildung/ Personenwahrnehmung
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Beobachtung als Methode
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Qualitative Forschung
Teilnehmende Beobachtung, eine Methode der qualitativen Sozialforschung Götz Bachmann: in Kühl/Strodtholz (Hrsg) (2002) Methoden der Organisationsforschung.
Methoden der Entwicklungspsychologie
Was ist qualitative Forschung?
Methoden der empirischen Sozialforschung II
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Praxis-Tagung 10. Februar 2010
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Faustregel für Feedback
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Was möchten wir heute tun?
Einführung in die psychologische MethodenlehreFolie Nr. 1 Merkmale und ihre Erhebung Quantitative Merkmale z.B. Körpergröße sind messbar Qualitative.
Schulung Qualifikation & Talentförderung 2010
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Kognitive Umstrukturierung
Elternwerkstatt 2. Abend
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Feed Back Ist eine Mitteilung an eine Person, die diese Person darüber informiert, wie ihre Verhaltensweisen von anderen wahrgenommen, verstanden und.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung Scherer + Trier 2008/2009 Ausbildung am Arbeitsplatz Erfolgskontrollen B&B Präsentation starten mit F5 Weiter.
Qualität durch Evaluation und Entwicklung
Dokumentation und Evaluation des studienbegleitenden Praktikums
Dr. des Martina Peitz.
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Kompetenzen - Hintergrund
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Mentoren und Mentorinnen
Unterrichtsbeobachtung
Praxisstudium im Urteil von Studierenden
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Knowledge-Seminar vom 16. Juni: Intensivseminar Kommunikation mit fachgerechtem Videofeedback Kommunikation konkret: Überzeugen - aber wie? Freienbach,
Knowledge-Seminar vom 16. Juni 2008 Kommunikation konkret: Überzeugen - aber wie? Freienbach, 16. Juni 2008 Intensivseminar Kommunikation mit fachgerechtem.
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Theorien der Organisationsentwicklung
Halbzeittagung SR-KOL Saison 2013/2014. Lehrthema Erwartungshaltungen im Schiedsrichterteam.
Beispiel GPS-Parametrierung
Übersicht Sitzung 5: Weitere verhaltenstherapeutische Lernprinzipien
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Beobachtung I Der Wahrnehmungsprozess
Beurteilungsfehler.
 Präsentation transkript:

Beobachtung & Beobachtungsfehler Seminar: Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung Leitung: Prof. Dr. Reinhard Burtscher Referentinnen: Julia Hartwig, Andrea Hennig Datum: Dienstag, 18. 11. 2008

Inhalte Beobachtung & Wahrnehmung Beobachtungsformen Beobachtungsfehler

Beobachtung „(…) das systematische Erfassen, Festhalten und Deuten sinnlich wahrnehmbaren Verhaltens zum Zeitpunkt seines Geschehens.“ (Atteslander, 1995) „(…) ein Verfahren, das auf die zielorientierte Erfassung sinnlich wahrnehmbarer Tatbestände gerichtet ist, wobei der Beobachter seine Beobachtung zur systematisieren und die einzelnen Beobachtungsakte zu kontrollieren hat.“ (Grümer, 1974)

Wahrnehmung Bewertung von Gesehenem aufgrund von Erfahrungen/ Erwartungen Wahrnehmung ist stets subjektiv Viele Bedingungen bestimmen, welche Reize wir aufnehmen, wie wir sie wahrnehmen, interpretieren und auf diese reagieren.

Wahrnehmung Einschränkungen durch Beschaffenheit unserer Sinnesorgane Interpretation des Gesehenen von Mensch zu Mensch unterschiedlich veränderbar durch individuelle und soziale Faktoren bestimmt durch bestimmte Erwartungen des Beobachters

Beobachtungsformen

Beobachtungsformen Gelegenheitsbeobachtung: „Eine mehr zufällige Wahrnehmung ohne Plan und Absicht, die sich global auf das gesamte Geschehen richtet, ohne exakte Festlegung, was, wie und womit beobachtet wird.“ (Hobmair, 1997) Systematische Beobachtung: „Geplante, gezielte und kontrollierte Wahrnehmung eines konkret festgelegten Teilbereiches der Wirklichkeit mit dem Ziel, diesen möglichst genau zu erfassen und festzuhalten. Festgelegt ist insbesondere was, wie und womit beobachtet wird.“

Beobachtungsformen Selbstbeobachtung Fremdbeobachtung teilnehmend nicht-teilnehmend offen verdeckt frei gebunden Feld Labor fraktioniert unfraktioniert allgemeine Beschreibung Kodierung

Beobachtungsfehler Einstellungsfehler: Halo-Effekt: Mildeeffekt: nicht ins Subjektive fallen, sondern Vorurteilsfrei an den Menschen herangehen Beobachtungen nicht verallgemeinern Halo-Effekt: bestimmte Eigenschaften oder besonders hervorstehende Merkmale werden auf die ganze Person hin verallgemeinert Mildeeffekt: wenn aus Mitleid negativ bewertete Verhaltensweisen ausgeblendet werden Kontrastfehler: hier wird besonders das beobachtet, was im Gegensatz oder Kontrast zu den Persönlichkeitsmerkmalen des Beobachters steht

Beobachtungsfehler Vorrangefehler Fehler der zentralen Tendenz der erste Eindruck, den wir bei einer Beobachtung gewonnen haben, wird auf das Bild der bestreffenden Person präformiert Fehler der zentralen Tendenz wenn man jemanden nicht so gut kennt, neigt man dazu, diesen Menschen „in der Mitte“ einzuordnen man ist vorsichtig mit extremen Aussagen über sein Verhalten, Beweggründe Projektionsfehler die eigenen Probleme, Sichtweisen und Eigenschaften werden auf die andere Person übertragen, kritisiert und bewertet

Vermeidung von Beobachtungsfehler HP sollte Beobachtungsfehler kennen! Nicht interpretieren, werten oder verallgemeinern! Vorurteilsfrei herangehen! HP sollte sich seiner eigenen Subjektivität bewusst sein! Über einen längeren Zeitraum beobachten, damit momentane Gefühle oder Situationen des Klienten nicht verallgemeinert werden! Sich nicht auf den ersten Eindruck stützen! Bestimmte Eigenschaften des Klienten dürfen nicht auf die ganze Person zugeschnitten werden, man muss die Vielzahl seiner Persönlichkeitsmerkmale beachten!

Vermeidung von Beobachtungsfehlern HP sollte sich seines momentanen Gefühlszustandes bewusst sein! Regelmäßig Notizen machen! Fragen Sie die Kollegen und die Betroffenen selbst! Sich ein allumfassendes Bild mit all seinen Widersprüchen machen! Messen Sie die Leistungen des behinderten Menschen nicht nur an Ihrem Maßstab oder dem der Gruppe, sondern auch an seinen eigenen!

Vermeidung von Beobachtungsfehlern Stutzig werden, wenn Sie entdecken, dass die Beurteilungen anderer Kollegen immer von Ihrer Beobachtung abweichen! Beobachtungskriterien offen legen und mit dem Kollegen und Betroffenen darüber sprechen! Einstufung an konkreten beobachteten Beispielen fest machen! Beobachtungskriterien neutral formulieren!

Zusammenfassung Beobachtung ist die wichtigste diagnostische Methode der Heilpädagogik Beobachtung dient zum Finden von Handlungsansätzen Wahrnehmung ist stets subjektiv! dadurch können Beobachtungsfehlern auftreten

Literaturangaben Atteslander (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. De Gruyter Verlag, Berlin. S. 87. Bentele, Metzger (1998): Didaktik und Praxis der Heilerziehungspflege. Ein Lehrbuch. Lambertus Verlag, Freiburg, S. 119. Grümer(1974): Beobachtung. Teubner Verlag, Stuttgart. S. 26. Hobmair, Althethan, Betscher-Ott, Dirringl, Gotthardt, Ott (1997): Psychologie. Stam Verlag, Köln. S. 57. Kleber (1992): Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern. Einführung in die Bewertung, Beurteilung, Diagnose und Evaluation. Juventa Verlag GmbH, Weinheim. S. 200-206.

Danke für eure Aufmerksamkeit!