Bio-inspired & Grid Computing I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Memetische Algorithmen …der Versuch einer Einordnung
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Lehrgebietsvorstellung
Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
Das Studium der Informatik
Seminar Echtzeitsysteme
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Vorstellung der Diplomarbeit
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Suchmaschinen Seminar Prinzipien und Algorithmen Peter K. Ibach Suchmaschinen.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Organisatorisches Andreas Goebels.
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik
Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße 14, Augsburg Tel.: (+49) 821/ , Fax:
Kickoff zum Praktikum: Modellgetriebene Software-Entwicklung
Modellbasierte Softwareentwicklung
Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg Augsburg Tel.: Fax: Web:
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS Die Pflichtstunden in G8GTS
Vortrag zur Verteidigung der Diplomarbeit von Oliver Schäfer
Praktikum Künstliche Intelligenz
Praktikum Künstliche Intelligenz
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
2 5 SS 2006V_4_Fuzzy_Control_Teil2 1 Was ist CI (Computational Intelligence) Jörg Krone, Ulrich Lehmann, Hans Brenig, Oliver Drölle, Udo Reitz, Michael.
Barrierefreiheit ( Accessibility ).
Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Studiengang Geoinformatik
Morbach, den Morbach, den Gemeinsam statt einsam - Neue Wohnformen im Dorf Barrierefreie Wohnungen Angepasste Wohnungen Betreutes.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.
E-Learning in Theorie & Praxis
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2013.
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Management- und Web Services- Architekturen
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Feedback from WWW )18-22 mai )sheraton hotel and towers congress center, new york city, USA 3)keine teilnehmerliste, meine schätzung: ca.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
ASIM-Folien Copyright FHG - IPK 2003 Markus Rabe Tagungszeitpunkt ASIM-Fachtagung 2004 Simulation in Produktion und Logistik (ASIM Dedicated Conference.
X th SIG Sonification Meeting Institut für Elektronische Musik und Akustik.
Zelluläre Automaten „GAME OF LIFE“.
Evolutionärer Entwurf neuronaler Netze
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Projekt Emergenz Dennis Schulmeister, Michael Fabritius, Sebastian Hafner, Hans-Peter Bruder, Michael Zundl, Sebastian Wolf, Jens Bleier, Fabian Höger,
 Präsentation transkript:

Bio-inspired & Grid Computing I Hauptseminar im WS 2006/07

© Bernhard Bauer, all rights reserved 2006 Agenda Lernziele Seminarblöcke und -themen Organisatorisches Wichtige Termine © Bernhard Bauer, all rights reserved 2006

© Bernhard Bauer, all rights reserved 2006 Lernziele Was ist Bio-inspired Computing? Welche natürlichen Vorbilder wurden bislang gefunden? (Vorbild) Auf welche Problemklassen sind diese Vorbilder anwendbar? (Einordnung) Zu welchen Inspirationen haben diese geführt? (Theorie) Wie konnten die Inspirationen erfolgreich angewandt werden? (Praxis) Was ist Grid Computing? Welche Konzepte stehen dahinter? Technische Details & Hintergründe Services im Grid Semantik & Grid © Bernhard Bauer, all rights reserved 2006

Seminarblöcke und -themen Seminarblock Bio-inspired Computing Thema 01: Einführung in Biologically-inspired Computing Thema 02: Emergente Systeme Thema 03: Evolutionäre Algorithmen Thema 04: Zellulare Automaten Thema 05: Neuronale Netze Thema 06: Künstliche Immunsysteme Seminarblock Grid Computing Thema 07: Einführung in Grid Computing Thema 08: Grid-Middleware Thema 09: Grundlagen des Service Grid Thema 10: Service Discovery im Grid Thema 11: Grundlagen des Semantic Grid Thema 12: Semantic-enabled Grid Services © Bernhard Bauer, all rights reserved 2006

Seminarblöcke und -themen Thema 01: Einführung in Biologically-inspired Computing Vorbild: Natur Grundlagen Geschichte Definitionen … Einordnung und Abgrenzung Natural Computing Bionik Bioinformatik Biomimicry Biomorphic Überblick Emergente Systeme Evolutionäre Algorithmen Zellulare Automaten Neuronale Netze Künstliche Immunsysteme © Bernhard Bauer, all rights reserved 2006

Seminarblöcke und -themen Thema 02: Emergente Systeme Vorbild: Insektenkolonien, … Emergente Systeme sind nicht durch Zerlegung beschreibbar oder reduzierbar, d.h., dass sich bestimmte Eigenschaften eines Ganzen nicht aus seinen Teilen erklären lassen („Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“) Definitionen Emergenz Selbst-Organisation Komplexe Systeme Schwarmintelligenz Ameisen Bienen Termiten … Weitere emergente Systeme Beispiele Bewertung Vorteile / Nachteile © Bernhard Bauer, all rights reserved 2006

Seminarblöcke und -themen Thema 03: Evolutionäre Algorithmen Vorbild: Evolution Ein Evolutionärer Algorithmus (EA) ist ein Optimierungsverfahren, das als Vorbild die biologische Evolution hat. Ein EA kann auf drei biologische Prinzipien zurückgeführt werden: Mutation, Rekombination und Selektion. Grundlagen Geschichte Definitionen … Teilbereiche Genetische Algorithmen (genetic algorithms) Genetisches Programmieren (genetic programming) Evolutionäres Programmieren (evolutionary programming) Evolutionsstrategien (evolution strategies) Beispiele Bewertung Vorteile / Nachteile © Bernhard Bauer, all rights reserved 2006

Seminarblöcke und -themen Thema 04: Zellulare Automaten Vorbild: Zellverbünde Zellulare Automaten dienen der Modellierung räumlich diskreter dynamischer Systeme, wobei die Entwicklung einzelner Zellen zum Zeitpunkt t+1 primär von den Zellzuständen in einer vorgegebenen Nachbarschaft und vom eigenen Zustand zum Zeitpunkt t abhängt. Grundlagen Geschichte Definitionen … Theorie Beispiele Bewertung Vorteile / Nachteile © Bernhard Bauer, all rights reserved 2006

Seminarblöcke und -themen Thema 05: Neuronale Netze Vorbild: Gehirn Neuronale Netze beschreiben die konzeptionelle Struktur und Informationsarchitektur des Gehirns von Tieren und Menschen. Die besondere Eigenschaft neuronaler Netze besteht darin, dass sie komplexe Muster lernen können, ohne dass eine Abstraktion über die diesen Mustern zugrunde liegenden Regeln stattfindet. Grundlagen Geschichte Definitionen … Theorie Beispiele Bewertung Vorteile / Nachteile © Bernhard Bauer, all rights reserved 2006

Seminarblöcke und -themen Thema 06: Künstliche Immunsysteme Vorbild: Immunsystem Künstliche Immunsysteme sind adaptive, durch die theoretische Immunologie und beobachtete Immunfunktionen inspirierte Systeme, Prinzipien und Modelle, die zum Problemlösen verwendet werden. Grundlagen Geschichte Definitionen … Theorie Beispiele Bewertung Vorteile / Nachteile © Bernhard Bauer, all rights reserved 2006

Seminarblöcke und -themen Thema 07: Einführung in Grid Computing Grundidee Definition Geschichte Arten von Grids Computational Grid Data Grid Service Grid … Architektur Schichtenmodell Virtuelle Organisationen (VOs) Organisationen OGF (Open Grid Forum) Global Grid Forum (GGF) EGA (Enterprise Grid Alliance) OASIS Globus Alliance © Bernhard Bauer, all rights reserved 2006

Seminarblöcke und -themen Thema 08: Grid-Middleware Sinn und Zweck Funktionalität Architektur, Komponenten Vergleich Globus Tooklit 4 gLite Unicore Demo Eine Middleware nach Wahl praktische Vorführung © Bernhard Bauer, all rights reserved 2006

Seminarblöcke und -themen Thema 09: Grundlagen des Service Grid Abgrenzung Serviceorientierung Virtualisierung von Ressourcen … Architektur des Service Grid Open Grid Services Architecture (OGSA) Grid Services vs. Web Services Unterschiede Ergänzungen Beschreibung von Grid Services Web Services Resource Framework (WSRF) Beispiel © Bernhard Bauer, all rights reserved 2006

Seminarblöcke und -themen Thema 10: Service Discovery Grid Information Services Anforderungen Funktionsweise Verzeichnisdienste dezentrale Ansätze Protokolle Realisierung im Globus Toolkit 4 Globus MDS © Bernhard Bauer, all rights reserved 2006

Seminarblöcke und -themen Thema 11: Grundlagen des Semantic Grid Ideen, Entstehung Grundlage: Semantic Web (Services) Metadaten, Ontologien Inferenz(maschinen) Beschreibungssprachen RDF OWL Übertragung aufs Grid state of the art Vision: Konvergenz von Semantic Web & Grid Beispiel: myGrid © Bernhard Bauer, all rights reserved 2006

Seminarblöcke und -themen Thema 12: Semantic-enabled Grid Services Semantische Beschreibung von Diensten OWL-S WSDL-S Beispiel Auffinden von Diensten mit Hilfe von Semantik ontologiebaisertes Matchmaking Ideen aus der Forschung © Bernhard Bauer, all rights reserved 2006

© Bernhard Bauer, all rights reserved 2006 Organisatorisches Bewerbung E-mail an kasinger@informatik.uni-augsburg.de Name, Matrikelnummer, Studiengang, Semester Bereits gehörte Vorlesungen und Seminare im Hauptstudium Gegebenenfalls weitere qualifizierende Vorkenntnisse Drei priorisierte Themenwünsche STUDIS Nachträgliche Anmeldung in STUDIS zwingend erforderlich Seminararbeit Formatvorlage auf PvS-Website (Springer LNCS, LaTeX) Umfang: 15-20 Seiten (exkl. Anhang) Abgabe aller für die Kompilierung notwendigen Ressourcen + Arbeit im pdf-Format Seminarvortrag Formatvorlage auf PvS-Website (PowerPoint, andere Programme erlaubt) Dauer: ca. 45 min / Person (35-40 min Vortrag, 5-10 min Diskussion) © Bernhard Bauer, all rights reserved 2006

© Bernhard Bauer, all rights reserved 2006 Wichtige Termine Kickoff-Meeting: 21.07.2006 Bewerbungsschluss: 28.07.2006 Verteilung der Themen: 31.07.2006 Versand von Literaturhinweisen: 04.08.2006 (spätestens) Schließung der Warteliste: 20.10.2006 1. Besprechung: 03.11.2006 (spätestens) Literaturrecherche abgeschlossen Grobgliederung erstellt 2. Besprechung: 08.12.2006 (spätestens) Feingliederung erstellt Seminararbeit ~90% geschrieben Abgabe der Seminararbeiten: 22.12.2006 (spätestens) Veröffentlichung der Arbeiten: 08.01.2007 (spätestens) Seminarvorträge: 11.01.2007 + 12.01.2007 Abgabe der Foliensätze: 15.01.2007 Anmeldung in STUDIS: tt.mm.yyyy (spätestens) © Bernhard Bauer, all rights reserved 2006