© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE Experience Bases Konstruktion und Anwendung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

V - Modell Anwendung auf große Projekte
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Das „Vorgehensmodell“
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
Wirksames Projekt-Management.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Prototyping.
Web Services und Workflow-Steuerung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
eXtreme Programming (XP)
Einführung von Groupware
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Data Documentation Initiative (DDI)
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Wissensmanagement Expertendiskussion Berufsbild Wissensmanager.
Forschung & Technologie Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme 1. Meeting: , 14:00-15:30, Raum tbd, Themenvergabe 2. Meeting 1.11.,
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Web Content Management mit SharePoint Fabian Moritz SharePoint MVP
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Framework for Integrated Test (FIT)
Diplom- oder Masterarbeit
Andreas Pichler IT-Consulting
Binde & Wallner Engineering GmbH
Reiner Ganser Solution Architect 1stQuad Solutions GmbH Presentation Subtitle.
Definitionen der SWT (1)
Problem Solving Ein Problem erkennen und lösen
Spring Framework.
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
Engineering tools for the NEO engineer
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
User Interface Design and Evaluation
Untersuchungen zur Erstellung eines
Eike Schallehn, Martin Endig
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Site optimieren von dorfmayr u. felbauer. Warum? Seiten sollen schnell geladen werden –Möglich durch Codebearbeitung –Überflüssiges löschen Website sollte.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
 SAP AG 2002, Title of Presentation, Speaker Name / 1 Business Software eingeführt! Wie geht es weiter? 3. Auf was kommt es nach der Einführung einer.
XML Seminar: XP und XML 1 XP and XML Gregor Zeitlinger.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: Evaluation and Standard Implementation Meeting September 8th - 10th.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
IT QM Part2 Lecture 7 PSE GSC
 Präsentation transkript:

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE Experience Bases Konstruktion und Anwendung

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 2 Gliederung 1. Einführung 2. Die Experience Base 3. Erfahrungen und Probleme bei der Entwicklung 4. Alternativer Ansatz: Die Experience Engine 5. Beispiel: Die Experience Base des Softwareprojekts 6. Der Schluss

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 1. Einführung

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 1. Einführung4 Motivation Früher: Hardware, Heute: Software Steigende Komplexität von Software Fehleranfälligkeit, Entwicklungskosten und -risiken steigen Fehler in einer Entwicklung kosten Geld Entsprechend wertvoll sind erfahrene Mitarbeiter Ein erfahrener Mitarbeiter geht. Und nun? Erfahrung muss bewahrt werden! ? !

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 1. Einführung5 Die Experience Factory (EF) Framework für Experience Management Project Organization Experience Organization Grafik: Aus [1], Seite 86

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 2. Die Experience Base

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 2. Die Experience Base7 Die Experience Base (EB) Kern der EF ist die Experience Base Enthält die gesammelten Erfahrungen und das Wissen eines Unternehmens Mitarbeiter können über die EB – auf Erfahrungen und Wissen zugreifen – eigene Erfahrung und Wissen teilen Beispiel einer EB:

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 2. Die Experience Base8 Anforderungen Jede EB muss Methoden und Abläufe bereitstellen, um Erfahrung – zu erheben – zu strukturieren – als neue Objekte einzufügen – zu suchen – zu warten Möglichst viel automatisiert!

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 2. Die Experience Base9 Rollen Benutzer: Verwendet die EB um Probleme zu lösen, sich zu informieren, weiterzubilden Projektmitglied: Liefert Erfahrungen und Feedback um die EB zu erweitern und anzupassen Experience-Engineer: Wertet Feedback aus, verarbeitet es, und fügt diese in die EB ein Administrator: Verwaltet die Technik

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 2. Die Experience Base10 Grundsätzliche Architekturentscheidungen Web-basiert Eigenständiges System Struktur von Knowledge Objects Art des Informationszugangs: – Pull: Vom User initiierte Suche – Push: Vom System vorgeschlagene Inhalte Art und Funktionsweise der Suche (z.B. Inhaltssuche, Attribut Suche, Assoziative Suche) Art der Interaktion um Feedback zu erhalten (z.B. , Formulare, Foren) Mögliche Quellen für Erfahrungen (z.B. Chats, FAQs, Interviews)

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 3. Erfahrungen und Probleme bei der Entwicklung von Experience Bases

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 3. Erfahrungen und Probleme bei der Entwicklung12 Knowledge Objects Knowledge Objects enthalten die Erfahrungen Die Granularität ist kritisch – Zu grob: Nicht alle notwendigen Informationen sind enthalten – Zu fein: Hoher Aufwand bei der Erstellung Aufwendige Erstellung von Knowledge Objects kann die Verwendung einer EB verhindern! ! Grafik: Basierend auf [1], Seite 86

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 3. Erfahrungen und Probleme bei der Entwicklung13 Seeding Problem: Eine leere EB wird niemand verwenden User sollten immer etwas neues und für sie interessantes vorfinden Für eine EB müssen initiale Inhalte erstellt werden! Möglichkeiten für eine Saat: – Grundlage offline erstellen – Zusätzliches Material: Checklisten, Vorlagen etc. !

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 3. Erfahrungen und Probleme bei der Entwicklung14 Wartbarkeit Problem: Inhalt und Aussehen einer EB ändern sich laufend Plane für Veränderung! Flexibilität kann erreicht werden durch: – XML, JavaSkript, Stylesheets – Tool-Unterstützung z.B. für Link-Aktualisierung – Baukasten-System !

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 3. Erfahrungen und Probleme bei der Entwicklung15 Usability (I) Darstellung und Benutzerführung müssen an den User und seine Bedürfnisse angepasst sein Auch ein gutes System kann an der Benutzbarkeit scheitern! Verbesserung der Usability: – Grafiken für komplexe Zusammenhänge – Navigation (Buttons, Zoomen, Rotieren etc.) – Prozess-orientierte Nagivation (z.B. Guided Tours) – Perspektiven !

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 3. Erfahrungen und Probleme bei der Entwicklung16 Usability (II) Beispiel Visual Query Interface (VQI): Grafik: Aus [2], Seite 7

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 3. Erfahrungen und Probleme bei der Entwicklung17 User Roles / Perspectives Unterschiedliche User brauchen unterschiedliche Sichten Nicht jeder muss alles können / sehen Klare Unterscheidung in User Roles Jede User Role hat eine andere Perspective – Shopping-Window: Der normale User braucht nur eine Übersicht mit Standard-Interaktion – Erfahrene User: Mehr Details, mehr Interaktionsmöglichkeiten Fehlende Informationen/Aktionsmöglichkeiten sind genauso fatal für eine EB wie überflüssige! !

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 3. Erfahrungen und Probleme bei der Entwicklung18 Motivation Warum sollte ein Mitarbeiter eine vorhandene EB verwenden? Gegenargumente: Z.B. wenig Zeit, Marktwert etc. Motivation durch konkrete Belohnungen/Bestrafung Bewertung der Beteiligung, Unterstützung bei Problemen Mit der Zeit sollte der Wert der EB von alleine erkannt werden Verwendung einer EB muss motiviert werden! !

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 4. Alternativer Ansatz: Die Experience Engine

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 4. Alternativer Ansatz: Die Experience Engine20 Die Experience Engine (EE) Kritik an EBs: sind sehr aufwändig, zu starr Ericsson Software: Förderung informeller Kommunikation in Form der EE Erfahrung wird in den Köpfen der Mitarbeiter gespeichert Soll die Fähigkeit unterstützen und schulen, Wissen und Erfahrungen an andere weiterzugeben

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 4. Erfahrungen und Probleme bei der Entwicklung21 Ablauf der Kommunikation

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 4. Alternativer Ansatz: Die Experience Engine22 Bewertung der Experience Engine Nachteile: – Erfahrung immer noch an Mitarbeiter gebunden – Schlechter Experience Broker ist fatal Vorteile: – Leicht in vorhandene Strukturen einzubinden – Ständiger Transfer von Erfahrungen

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 5. Beispiel: Die Experience Base des Softwareprojekts

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 5. Beispiel: Die Experience Base des Softwareprojekts24 Die Experience Base des Softwareprojekts Zur Erinnerung: Wichtig bei der Konstruktion einer EB ist Seeding, initiale Inhalte Wartbarkeit, Veränderung Usability User Roles, Perspectives Leichte Erstellung von Knowledge Objects Motivation Die Experience BaseExperience Base

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 6. Der Schluss

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 5. Der Schluss26 Literatur Einige Beispiele für Literatur zu diesem Thema: [1] Kurt Schneider, Thilo Schwinn: Maturing experience base concepts at DaimlerChrysler. Software Process: Improvement and Practice 6(2): (2001) [2] M. Mendonca, C. Seaman, V. Basili, and Y. Kim, A Prototype Experience Management System for a Software Consulting Organization, Proceedings of SEKE 2001 Conference, Buenos Aires, Argentina, June 2001 [Link]Link [3] V. Basili, M. Lindvall, and P. Costa, Implementing the Experience Factory Concepts as a Set of Experience Bases, Proceedings of SEKE 2001 Conference, Buenos Aires, Argentina, June 2001 [Link]Link [4] Victor R. Basili and Gianluigi Caldiera, Improve Software Quality by Reusing Knowledge and Experience, Sloan Management Review, MIT Press, Volume 37, Number 1, Fall 1995 [Link]Link [5] Victor R. Basili, The Experience Factory and its Relationship to Other Improvement Paradigms, 4th European Software Engineering Conference (ESEC) in Garmish-Partenkirchen, Germany. The Proceedings appeared as the Springer-Verlag Lecture Notes in Computer Sciences Series 717, September 1993 [Link]Link

© 2005Michael Schäfer Seminar Erfahrungen & Experimente im SE 5. Der Schluss27 Vielen Dank! Fragen? 1. Einführung Motivation Die Experience Factory 2. Die Experience Base Die Experience Base Anforderungen Rollen Grundsätzliche Architekturentscheidungen 3. Erfahrungen und Probleme bei der Entwicklung Knowledge Objects Seeding Wartbarkeit Usability User Roles / Perspectives Motivation 4. Alternativer Ansatz: Die Experience Engine Die Experience Engine Ablauf der Kommunikation Bewertung der Experience Engine 5. Beispiel: Die Experience Base des Softwareprojekts Die Experience Base des Softwareprojekts ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?