Einführung in die Wirtschaftspolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Konjunkturschwankungen
Refreshing Your Memory
Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen
Staatsausgaben und Besteuerung
4. Dynamische Makroökonomie
3.3 Neoklassische Synthese
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
8 Konjunktur und Wachstum
9.2. Keynesianismus und Monetarismus im Vergleich
Grundlagen der Wirtschaftslehre (Ökonomie)
Soziale Marktwirtschaft
Keynesianismus, Determinanten des wirtschaftlichen Wachstums
Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik
John Maynard Keynes und der Keynesianismus
Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Krisen mit Keynes erklärt
Was heißt Staatsverschuldung?
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM


VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft -
Wirtschaftspolitik unter dem Leitbild der sozialen Marktwirtschaft
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Gemeineigentum Wiederholung Öffentliche Güter und Ressourcen im
Wirtschaftswunder.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Geschichte in fünf Wirtschaftswunder (1949 – 1973)
GK/LK Sozialwissenschaften
Wachstumsquiz.
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Das Magische Viereck.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Bedürfnispyramide Entwicklungsbedürfnis Selbstentfaltung
Ziele der Wirtschaftspolitik
Konjunkturpolitik.
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Die Bundesrepublik Deutschland
Magisches Viereck.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Konjunkturprogramme vom Strohfeuer zum politischen Handlungsfeld.
Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Einführung in die Wirtschaft 2
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
 Präsentation transkript:

Einführung in die Wirtschaftspolitik Sozialwissenschaften/Wirtschaft Einführung in die Wirtschaftspolitik Übersicht Bereiche der Wirtschaftspolitik Situation im Nachkriegsdeutschland Deutschlandpolitik der USA Die Währungsreform Das Wirtschaftswunder Die erste Rezession 66/67 Das „Stabilitätsgesetz“ Die keynesianische Revolution Die Ölkrise Die Angebotspolitik Ausblick © Helmut Cremer

Einführung in die Wirtschaftspolitik Sozialwissenschaften/Wirtschaft Einführung in die Wirtschaftspolitik Die erste Rezession 66/67 Wachstum reales BIP zum Vorjahr [- 0,2%] Inflationsrate (Preisindex) [1,7] Arbeitslosenquote [2,1] 1961: Aufwertung der DM um 5% 1965: „Wahlgeschenke“ in Form von Steuererleichterungen bzw. sozialen Verbesserungen für Bauern, Rentner, Kriegsopfer und andere Gruppen. 1966: Kürzung der Bundesausgaben, Erhöhung von Steuersätzen 1966: restriktive Geld- und Kreditpolitik der Deutschen Bundesbank © Helmut Cremer

Das „Stabilitätsgesetz“ (1) Sozialwissenschaften/Wirtschaft Einführung in die Wirtschaftspolitik „Bund und Länder haben bei ihren wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen die Erfordernisse des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts zu beachten. Die Maßnahmen sind so zu treffen, daß sie im Rahmen der marktwirtschaftlichen Ordnung gleichzeitig zu Stabilität des Preisniveaus, zu einem hohen Beschäftigungsstand und außenwirtschaftlichen Gleichgewicht bei stetigem und angemessenem Wirtschaftswachstum beitragen.“ Das „Stabilitätsgesetz“ (1) © Helmut Cremer

Einführung in die Wirtschaftspolitik Sozialwissenschaften/Wirtschaft Einführung in die Wirtschaftspolitik Ziele © Helmut Cremer

Einführung in die Wirtschaftspolitik Boom Rezession Sozialwissenschaften/Wirtschaft Einführung in die Wirtschaftspolitik Das „Stabilitätsgesetz“ (Eingriffsinstrumente) Boom Rezession Heraufsetzung der Einkommen- und Körperschaftssteuer bis zu 10 % für längstens ein Jahr Herabsetzung der Einkommen- und Körperschaftssteuer bis zu 10 % für längstens ein Jahr Aussetzung von Sonderabschreibungen und der degressiven Abschreibung für ein Jahr Gewährung eines Investitionsbonus in Form eines Abzugs von bis zu 7,5 % der Investitionsausgaben von der Steuerschuld Stillegung von Staatseinnahmen bei der Bundesbank (Konjunkturausgleichs-rücklage) Beschränkung der Kreditaufnahme der öffentlichen Hände Finanzierung zusätzlicher Ausgaben aus der Konjunkturausgleichsrücklage. Zusätzliche Kreditermächtigung des Finanzministers bis zu 5 Mrd. DM kontraktive Politik expansive Politik antizyklische Wirtschaftspolitik (Globalsteuerung) © Helmut Cremer

Idealtypische Wirkung (Eingriffsinstrumente) Sozialwissenschaften/Wirtschaft Einführung in die Wirtschaftspolitik Idealtypische Wirkung (Eingriffsinstrumente) Steigende Nachfrage Steigendes Volkseinkommen Steigende Produktion Steigende Beschäftigung © Helmut Cremer

Einführung in die Wirtschaftspolitik Sozialwissenschaften/Wirtschaft Einführung in die Wirtschaftspolitik TIME LAGS © Helmut Cremer

Einführung in die Wirtschaftspolitik Sozialwissenschaften/Wirtschaft Einführung in die Wirtschaftspolitik Keynes (1) geboren am 5.6.1883 in Cambridge Studium der Mathematik und Politischen Ökonomie in Cambridge Herausgeber des angesehenen »Economic Journal« Hauptwerk: „The general theory of employment, interest and money“ (1936) gestorben am 21.4.1946 © Helmut Cremer

Einführung in die Wirtschaftspolitik Sozialwissenschaften/Wirtschaft Einführung in die Wirtschaftspolitik Keynes (2) Konjunkturschwankungen haben ihre Ursachen in Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Konsum Investition Staat Ausland © Helmut Cremer

Therapie Einführung in die Wirtschaftspolitik Prämissen Sozialwissenschaften/Wirtschaft Einführung in die Wirtschaftspolitik Keynes (3) Prämissen sinkender Hang zum Verbrauch steigende Vorliebe für Liquidität Erwartung zukünftiger Kapital- erträgnisse Therapie progressive Besteuerung easy money policy deficit spending © Helmut Cremer

Einführung in die Wirtschaftspolitik Sozialwissenschaften/Wirtschaft Einführung in die Wirtschaftspolitik Ausblick Kann die Politik Keynes‘ heute noch erfolgreich sein? (Es kann ja nicht schaden, diesen Aspekt schon einmal schriftlich auszuarbeiten!!) © Helmut Cremer