Der NC-Kurs Chemie als Klassenarbeitsfach. NC-Kurs Wie Naturwissenschaftler arbeiten: von der Beobachtung zur Theorie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universität Ulm Summer Science Camp bis
Advertisements

Neigungsschwerpunkt Sozialwissenschaften
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Wahlpflichtbereich/Neigungskurs
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
1 Gesamtschule Walddörfer Was ist wichtig für die berufliche Zukunft unserer Schüler? Statistische Untersuchung.
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Mathematik - Naturwissenschaften
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Fachbereich Fahrzeugtechnik Schwerpunkt: PKW-Mechatroniker
Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
ein neues Unterrichtsfach
Mag.Christine Innerhofer 1 Vorbereitungskurs zur Chemieolympiade.
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
Neigungs-fach Biologie
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Montessori-Pädagogik
GK/LK Sozialwissenschaften
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Was ist eigentlich Physik?
Wahlpflichtfach.
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
am Technischen Gymnasium
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Zum Stand der Kernlehrpläne
Fach: Chemie 1.Schwerpunktsetzung 2.Kooperation 3.Ausstattung 4.Anforderungen 5.Entscheidungshilfen 6.Kursinhalt der Kurse Leistungsbewertung.
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Experimentelle Mathematik. Dabei muss betont werden, dass Mathematik nicht allein in sogenannten „exakten Schlussfolgerungen“ oder gar.
Kapitel 4 Erste Stufe.
Gesamtschule Türkismühle
Naturwissenschaftliche Berufe
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Abiturprüfung Umfang 5 Prüfungsfächer darunter Kernfächer DE, MA, FS berufliches Profilfach (E-Kurs) jeweils 1 Fach aus -sprachlich-literarisch-künstlerischem.
NATURWISSENSCHAFTS- WERKSTATT BU - PH - CH Neue Initiative des BMBWK - DDR. Helga Ebenberger.
GK/LK Sozialwissenschaften
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Fach: Chemie 1.Schwerpunktsetzung 2.Kooperation 3.Ausstattung 4.Anforderungen 5.Entscheidungshilfen 6.Kursinhalt der Kurse Leistungsbewertung.
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium  Interesse an Sprachen  Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.02– Um die Interessen der Kinder an Geschichten.
Informationen zur Einführungsklasse
Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, besonders Jahrgang 11.
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
„Ein Projekt wird ausgewählt…“ Wochenrückblick vom bis Nachdem in der letzten Woche die Auswahl der Projektideen sich auf zwei Themenbereiche.
Wochenrückblick vom – Passend zu unserem Thema Fahrzeuge haben wir ein neues Fingerspiel gelernt: „Die Räder vom Bus machen . . .“ Auf.
Was ist Physik? Klasse 6 – Teil 1 Hallo, ich bin Paul! Ich auch ...
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Die erste Naturwissenschaft
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Der Wahlpflichtunterricht I an der GGO Fremdsprache oder Arbeitslehre – welche Entscheidung ist richtig?
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Profilvorstellung Klasse 7
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

Der NC-Kurs Chemie als Klassenarbeitsfach

NC-Kurs Wie Naturwissenschaftler arbeiten: von der Beobachtung zur Theorie

NC-Kurs Wir beobachten Vorgänge und Erscheinun- gen in der Umwelt. Wir fragen nach den Ursachen der Erschei- nungen und vermuten bestimmte Zusammenhänge. Wir überprüfen die Vermutungen durch Experimente. Dabei beobachten wir die Erscheinungen genau.

NC-Kurs Bestätigen die Experimente die Vermutungen nicht, so müssen wir die Vermutungen als falsch ansehen. Bestätigen die Experimente die Vermutungen, so können wir die Vermutungen als richtig ansehen.

NC-Kurs Eine vielfach bestätigte Vermutung wird zu einer Theorie. Mit Hilfe einer Theorie lassen sich Beobachtungen vorhersagen.

NC-Kurs

Welche Voraussetzungen sollte ich für den Chemiekurs mitbringen? Interesse an naturwissenschaftlichen bzw. technischen Fragestellungen Bereitschaft chemische Experimente mit Sorgfalt, Ausdauer und Konzentration durchzuführen. Befriedigende Leistungen in den Fächern Chemie, Biologie, Physik und Mathematik Die Bereitschaft und Fähigkeit, sich auf neue Denkmodelle einzulassen. Die Bereitschaft und Fähigkeit, sich in Gruppen zu organisieren und zu kooperieren. Bereitschaft zum verantwortungsvollen Umgang mit Gefahrstoffen und zur disziplinierten Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen.