Prävention im beruflichen Umfeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitsvorsorge: (K)eine Frage der Kosten
Advertisements

Neuer Claim: Natürlich gut beraten
IT-Sicherheit macht Schule in NRW Thomas Faber Landesinitiative »secure-it.nrw« Neuss, 30. November 2005.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
der Kampagne: Mein Herz und ich. Gemeinsam gesund.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
Tagung des DNBGF-Forums
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
663 DNBGF-Mitglieder im Oktober 2006
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
LAK Bremen
Aktivierende Präventionskultur in IT-Unternehmen
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
Transferveranstaltung Gesundes Arbeiten heute
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Welche Managementsysteme setzen sich in den nächsten Jahren durch?
Meine Region – meine berufliche Chance Transfertagung in Hagen Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wohnungslos & krank – auf der Suche nach dem missing link Beitrag zur Plattform / Wien Heinz Schoibl,
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Gesundheitsmanagement in Unternehmen ist Prävention预防 Sprachniveau A2
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
„Weil sie es uns wert sind!“
Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT
VON DER ZUSTÄNDIGKEIT ZUR VERANTWORTUNG
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
DB simmev Demografische Entwicklung und Gesundheitswesen 20. Oktober 2011 Dir.-Stv. Dr. Gerhard Mayr.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Ausbildung Perspektive Gießereibranche
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Der Mensch ist , was er ißt
Elternabend Purzelbaum Kindergarten
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Sportpädagogik und -didaktik im Rahmen einer umfassenden kardiologischen Rehabilitation ​
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Herausforderungen PH-Freiburg Demografischer Wandel
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Die Zielgruppe P-HKS Folie 2007 Zielgruppe HKS - Folie 1.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Gesunde Mitarbeiter – starkes Unternehmen
Diese Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2010/2011.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Betriebliche Darmkrebsvorsorge Chancen für Unternehmen und Mitarbeiter Summary Unternehmensleitfaden: Grundlagen fürs Management.
Seite 1 Abschlussveranstaltung zum Projekt in Münster Rüdiger Bockhorst, Bertelsmann Stiftung.
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
 Präsentation transkript:

Prävention im beruflichen Umfeld Dr. Rüdiger Klatt / Rainer Ollmann Modellprojekt „Präventionskompetenz und Wissensarbeit“ – Konzepte betrieblicher Gesundheitsförderung in wissensintensiven Branchen am Beispiel der IT-/Softwareindustrie – Gefördert aus Mitteln des Landes NRW und der Europäischen Union. Kontakt: Dr. Rüdiger Klatt / Rainer Ollmann gaus gmbh; Benno-Jacob-Str. 2, 44139 Dortmund; klatt@gaus.de / ollmann@gaus.de

Ausgangssituation/Problemlage Der Typus des Wissensarbeiters durchdringt mehr und mehr auch die klassischen Branchen. Die BAuA schätzt, dass 2010 „80% aller menschlichen Arbeiten aus Tätigkeiten bestehen, bei denen Informationen Rohstoff, Werkzeug und Resultat sind“. Die gesundheitlichen Risiken von Wissensarbeitern gehen nicht mehr von den Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen im klassischen Sinne aus. Sie liegen vielmehr in der Kombination von beruflichen Tätigkeitsmerkmalen (z.B. Computerarbeit, Stressfaktoren) und lebensumfassenden gesundheits- schädlichen Verhaltensmustern. Diese Verhaltensmuster sind insbesondere bei den sehr jungen Beschäftigten gekennzeichnet durch: – Arbeit und Freizeit „am Bildschirm“/überwiegend sitzende Tätigkeiten – gesundheitsschädliches Ernährungsverhalten – Bewegungsmangel – ungeregelte Lebensführung – Alkohol und Drogenkonsum Folge: Drastische Zunahme von Typ2-Diabetes- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie von chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates aufgrund sich gegenseitig verstärkender disfunktionaler Verhaltensmuster im beruflichen und im privaten Lebensbereich.

Modellprojekt PRAGWA: Leitideen Der Betrieb muss zentrales Handlungsfeld von Anreizsystemen und Unterstützungsstrukturen für eine gesundheitsorientierte Lebensführung sein. Gesundheitsorientiertes Verhalten von Wissensarbeitern muss zudem sehr stark in die selbstständige Verantwortung des Einzelnen gelegt werden. Das „Portal“ für den Zugang zu den Wissensarbeitern ist der Computer, da dieser primäres Arbeits- und Kommunikationsmedium auch in der Freizeit ist. Gefördert aus Mitteln des Landes NRW und der Europäischen Union.

Projektziele Die Ergebnisse des Projektes bestehen in einer umfassenden Analyse von „gesundheitlichen Risikofaktoren“ in der mittelständischen IT-/Software-Branche in der Ausgestaltung modellhafter und passgenauer betrieblicher Präventionskonzepte in der modellhaften Umsetzung von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Entwicklung einer internetbasierten Lernplattform zur Verbesserung der „Gesundheits- und Präventionskompetenz“ der MitarbeiterInnen Projektdurchführung: gaus gmbh – medien bildung politikberatung Laufzeit: 07/2005 - 12/2006 Projektpartner: 8 IT-/Softwareunternehmen mit ca. 400 Beschäftigten, Krankenkassen, Mediziner, regionale Promotoren

Zielgruppe im Projekt Wichtige Zielgruppe für präventive Gesundheitskonzepte im beruflichen Umfeld sind junge Wissensarbeiter. Es fehlen allerdings geeignete Konzepte zur integrierten präventiven Gesundheitsförderung für diese Zielgruppe. Hauptverantwortlich hierfür sind die fehlenden „Steuerungskapazitäten“ und das fehlende „Eigeninteresse“ der vorrangig kleineren IT-/ Software-Unternehmen sowie die enorm hohen Gestaltungsspielräume in der Arbeit und das unzureichende „Risiko- und Gesundheits- bewusstsein“ der vor allem jungen Beschäftigten.

Ausgewählte Ergebnisse der Betriebsbefragung (n=142) Durchschnittsalter der Befragten: 32 Jahre Durchschnittliche Arbeitszeit: 45 Std./Woche, davon sitzend am Computer: ca. 38 Std./Woche Durchschnittlicher Fernseh-/Internet-Konsum in der Freizeit: über 14 Std./Woche Typisches Ernährungsverhalten während der Arbeitszeit: Pizza/Fastfood, Softdrinks, Kaffee und Süßigkeiten 50% der Beschäftigten sind übergewichtig (Durchschnitts-BMI: 26, bei 10% ist der BMI größer als 30) Rund 35% der Beschäftigten klagen über Rückenschmerzen Zwischen 28% und 38% klagen über häufige Kopfschmerzen und Stress-Symptome

Ausgewählte betriebliche Risikoprofile

Betriebliche Maßnahmefelder in KMU Prävention als „Führungsaufgabe“ verankern Einführung von Gesundheitswerkstätten Einführung eines Gesundheitsmonitorings Reorganisation der Arbeitsabläufe/der Projektarbeit Beratungsangebote zu den Themen Ernährung und Bewegung Geeignete „Incentives“ anbieten (u.a. kostenlos: Obst, Wasser, Obstsäfte, ...) Rückentraining, Sportgruppen initiieren Stressvermeidung und -bewältigung Betriebliche Infrastrukturangebote wie z.B. Einrichtung eines Raumes für Rückengymnastik Aufbau einer betrieblichen Informations- und Kommunikationsplattform Individuelle Lernprozesse initiieren und organisieren Entwicklung von Präventionsrichtlinien (Präventionsleitbild) Medizinische Information und Beratung im Betrieb Individuelle „Gesundheitschecks“

Bewertung der Effizienz einzelner Maßnahmen Bewertungsmatrix der wirksamsten Maßnahmen

Ansprechpartner Dr. Rüdiger Klatt / Rainer Ollmann gaus gmbh medien bildung politikberatung Kronenburgpalais Beno-Jacob-Str. 2 44139 Dortmund klatt@gaus.de ollmann@gaus.de www.gaus.de