History of Monetary Integration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Solutions mySchoeller.com for Felix Schoeller Imaging
Advertisements

Europa Heute und Morgen.
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Maschinelle Lernverfahren für IE und TM 1 Topic Detection.
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Wirtschafts- und Währungsunion WWU
 funktionelle Unabhängigkeit EZB BBK
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Institutioneller Rahmen (von der Politik vorgegeben)
Die Römer erfanden den abstrakten Menschen, Thomas Hobbes erfand die Gesamtheit aller abstrakten Menschen -- den Staat.
Institut für Meteorologie und Klimatologie Universität Hannover Solare Strahlung – Stand und Perspektiven ihrer Erforschung Gunther Seckmeyer Short Notice.
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
1000 Km bis zum Meer. “1000 Km to the sea” Luxuslärm
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
Spezielle Finanzwissenschaft
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
COMENIUS Gregory Makrides Elfriede Jarmai Christne Knöbel Stefania Szczurkowska Daryl Johns Bob Blackledge – Beratung Helmut Loidl, Koordinator.
Die Europäische Währungsunion I.
Die EU Länder und Geschichte.
Produktion, Zinssatz und Wechselkurs
Präsentation im Rahmen der Übung zur Allgemeinen Volkswirtschaftslehre
Die Olympischen Sommerspiele 2012 (offiziell Spiele der XXX. Olympiade genannt) sollen vom 27. Juli bis 12. August 2012 in London stattfinden. London ist.
Die Ratingagenturen entmachten Alternative Formen von Staatsfinanzierung Karin Küblböck,
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
EWS II EWS II.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Das Eurosystem.
Theorie und Politik der Europäischen Integration Prof. Dr. Herbert Brücker Lecture 13 The European Monetary Union (EMU) Theory and Politics of European.
FAIRTRADE FAIRGLOBE marketing strategy or honest initiative?
…und nun aber zum heutigen Vortrag Die Herausforderung: Krisen und andere Verwerfungen Die Herangehensweise: Kosten senken & Produktivität erhöhen Das.
Guten Morgen oder Guten Tag, Deutsch II! Dieses Jahr werde ich viel mehr Deutsch sprechen. So, passt auf und hört zu! Ich habe Klassinformation dass ihr.
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Die Rolle der Zentralbanken
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Time and Dates. Telling time To ask: What time it is? Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
Übrig gebliebene Gelder (vorige EEF) an EEF 9 transferiert und nach neuen Bestimmungen zu verwenden Kommission: “lack of supply capacity and competitiveness.
Zips, March 2008 Germany‘s views on investment in China German FDI to China, 9th biggest foreign investor in 2005 Almost 2000 German companies in China.
Weg mit Fehlern, die kein Entwickler versteht …
Nord-Süd Ressourcenflüsse: Entwicklungshilfe, Handel,
Geldpolitische Instrumente
Theorie und Politik der Europäischen Integration Prof. Dr. Herbert Brücker Lecture 13 The European Monetary Union (EMU) and the Fiscal Policy and Stability.
Öffentliches Wirtschaftsrecht
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Das Magische Viereck.
Europäische Zentralbank (EZB) Maastrichtvertrag über Europäische Union (EU) 1992 legt Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) fest (EMU.
Donaudampfschiffahrts- elektrizitätenhauptbetriebs- werkbauunterbeamten- gesellschaft ManuelaWagnermanuelawagnerMA NUELAWAGNERmanuelaWaGNERma nuelaWAGnerManuelawagner.
Modelling, Measuring and Managing of Extreme Risks Allgemeines: Vorlesung -> mündliche oder schriftliche Prüfung (80 Prozent) Seminar -> ohne Prüfung,
Why Should You Choose ELeaP Learning Management System?
Steffen Lehndorff - Institut Arbeit und Technik / Forschungsschwerpunkt Arbeitszeit und Arbeitsorganisation Flexibility and control New challenges to working-time.
GERM 1023 Kapitel 9 3 modals / infinitive completion with and without “zu”
10.3 Lektion 10 Geschichte und Gesellschaft STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Der Konjunktiv I and indirect speech —Ich komme.
Der AUDITOR Der Rohstoffinformationsdienst The commodity information service.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Was machst du gern?.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Deutsche Bundesbank Die Organisation der DBBK (Aufbau/Organe sowie deren Aufgaben und Funktionen)
Standort assurance for companies Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold 01. Juni 2010 Seite 1 What does the IHK do against the crisis?
Coordinating Conjunctions but, however –aber* for, because –denn* or –oder but, rather –sondern and –und.
(Name of presenter) (Short title of presentation).
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung 1 Wim Koesters Is EMU Sustainable? Wim Koesters Ruhr-Universitaet Bochum and Rheinisch Westfaelisches.
Premiere Conferencing GmbH
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
 Präsentation transkript:

History of Monetary Integration EMU - Hintergrund History of Monetary Integration 1968 Werner report – first formed document that presented a plan for European and economic union 1979 EMS Established – a development in monetary cooperations based on stable but adjustable exchange rates 1989 Delors report – foundations for the Euro are layed

Timetable three stages: EMU - Hintergrund Timetable three stages: Stage 1 (1 July 1990) Stage 2 (1 January 1994) Stage 3 (1 January 1999) – actual birth of the euro Maastricht treaty (1993) provided a legal basis for EMU and a support for the three stages.

…three stages… EMU - Hintergrund Stage 1: Removal of remaining restrictions on the free movement of capital and an increased focus on economic convergence. Stage 2: The establishment of the European Monetary Institute (EMI), important legislation and policy decisions, Stability and Growth Pact and ERM II was created.

…three stages… EMU - Hintergrund Stage 3: Conversion rates irrevocably fixed Legislation on euro entered into force Foreign exchange and moneymarket switch ...Within stage three comes also the transition period and the final period....

Changeover to the euro EMU - Hintergrund Transition period: ECB starts to operate All new issues in euros Financial market switch over Final period: Euro notes and coins brought into circulation National currency progressively withdrawn Euro bank accounts Then by 1 July at the latest only Euro in circulation.

NZBen der nicht am Euro teilnehmen-den EU-Länder EZB-RAT Direktorium der EZB Gouverneure der am Euro teilnehmenden Nationalzentralbanken NZBen der nicht am Euro teilnehmen-den EU-Länder DK, GR, SE, UK Direktorium Präsident Vizepräsident 4 Direktoren NZBen der am Euro teilnehmenden Länder AT, BE, DE, ES, FI, FR, IE, IT, LU, NL, PT ERWEITERTER RAT EZB-Präsident, EZB-Vizepräsident, alle EU-Länder

EMU – Aufgaben der EZB Währungsreserven Das Kapital der EZB

EMU – Das Kapital der EZB

EMU – Aufgaben der EZB Währungsreserven Das Kapital der EZB Genehmigung der Ausgabe von Banknoten Funktionieren der Zahlungssysteme Aufsicht über Kreditinstitute Harmonisierung statistischer Daten

EMU – Die EZB-Strategie Preisstabilität Anstieg im Verbraucherpreisindex Geldmenge als Referenzwert Diverse Indikatoren als Beurteilungsmittel

Vorrangiges Ziel: PREISSTABILITÄT Informationssammlung durch den EZB-Rat für geldpolitische Beschlüsse Analyse mit Schwerpunkt auf der Geldmenge (M3-Wachstum) Analyse mit Schwerpunkt auf sonstigen Wirtschafts- und Finanzindikatoren Volkswirtschaftliche Daten

Geldpolitische Instrumente: Offenmarktgeschäfte Ständige Fazilitäten Refinanzierungsfähige Sicherheiten Stabilisierende Instrumente: Stabilitäts- und Wachstumspakt Wechselkursmecha-nismus II Geldpolitische Instrumente: Zur Bereitstellung und Abschöpfung von Liquidität

Offenmarktgeschäfte: Geldpolitische Instrumente: Offenmarktgeschäfte Ständige Fazilitäten Refinanzierungsfähige Sicherheiten Stabilisierende Instrumente: Stabilitäts- und Wachstumspakt Wechselkursmecha-nismus II Offenmarktgeschäfte: Wertpapiergeschäfte auf Initiative der Zentralbank

Ständige Fazilitäten: Geldpolitische Instrumente: Offenmarktgeschäfte Ständige Fazilitäten Refinanzierungsfähige Sicherheiten Stabilisierende Instrumente: Stabilitäts- und Wachstumspakt Wechselkursmecha-nismus II Ständige Fazilitäten: Zur Bereitstellung oder Absorption von Liquidität Spitzenrefinanzierungsfazilität Einlagefazilität

Als Vorsorge für Zahlungsschwierigkeiten Geldpolitische Instrumente: Offenmarktgeschäfte Ständige Fazilitäten Refinanzierungsfähige Sicherheiten Stabilisierende Instrumente: Stabilitäts- und Wachstumspakt Wechselkursmecha-nismus II Mindestreserve: Als Vorsorge für Zahlungsschwierigkeiten

Stabilisierende Instrumente: Geldpolitische Instrumente: Offenmarktgeschäfte Ständige Fazilitäten Refinanzierungsfähige Sicherheiten Stabilisierende Instrumente: Stabilitäts- und Wachstumspakt Wechselkursmecha-nismus II Stabilisierende Instrumente: Zur Abstimmung und Koordination der Wirtschaftspolitiken

Stabilitäts- und Wachstumspakt: Geldpolitische Instrumente: Offenmarktgeschäfte Ständige Fazilitäten Refinanzierungsfähige Sicherheiten Stabilisierende Instrumente: Stabilitäts- und Wachstumspakt Wechselkursmecha-nismus II Stabilitäts- und Wachstumspakt: Rahmenvorgabe zur Vermeidung von übermäßigen Defiziten

Wechselkursmechanismus Geldpolitische Instrumente: Offenmarktgeschäfte Ständige Fazilitäten Refinanzierungsfähige Sicherheiten Stabilisierende Instrumente: Stabilitäts- und Wachstumspakt Wechselkursmecha-nismus II Wechselkursmechanismus Festlegung eines Leitkurses Preisstabilität Rechtzeitige Anpassung Flexibilität Keine Schlechterstellung

EMU – Eintrittsbeschränkungen Wirtschaftliche Stabilität Unabhängigkeit der Zentralbank Verbot der Finanzierung der öffentlichen Haushalte durch die Zentralbank

EMU – Konvergenzkriterien Monetäre Kriterien: Inflation Langfristige Zinssätze Wechselkurse

EMU – Inflation

EMU – Langfristige Zinssätze

EMU – Konvergenzkriterien Monetäre Kriterien: Inflation Langfristige Zinssätze Wechselkurse Fiskalistische Kriterien: Öffentliches Defizit Öffentliche Staatsverschuldung

EMU – Öffentliches Defizit

EMU – Öffentliche Verschuldung

EMU – Unabhängigkeit der NZBs Institutionelle Unabhängigkeit Personelle Unabhängigkeit Funktionelle Unabhängigkeit Finanzielle Unabhängigkeit

EMU – Verbot der Finanzierung öffentlicher Haushalte und des bevorrechteten Zugangs zu Finanzinstituten Keine Überziehungs- und Kreditmöglichkeiten Kein unmittelbarer Erwerb von Staatsanleihen Vermeidung stärkerer Verschuldung

EMU – Meinungen Ist der Euro ein Flop? Auswirkungen? Mai 2000, Format, Andreas Treichl, Erste Bank: Ist der Euro ein Flop? Nein, und er ist auch nicht schwach, denn Inflation und Zinsen sind weiterhin niedrig. Ein Großprojekt wie der Euro wird gerne mit Misstrauen betrachtet. Fundamental ist der Kursverfall aber nicht begründbar. Auswirkungen? Der Kursrutsch beschleunigt die Konjunkturerholung. Für unsere Bank ist es egal, ob der Kurs rauf- oder runtergeht. Wie geht es weiter? Die Psychologie spielt derzeit eine große Rolle, aber das Schlimmste sollte jedenfalls überstanden sein.

EMU – Meinungen Ist der Euro ein Flop? Auswirkungen? Bernhard Felderer, Institut für Höhere Studien: Ist der Euro ein Flop? Nein. Der Euro ist Motor für die europäische Wirtschaftsintegration. Er war ein immens wichtiger politischer Kraftakt. Auswirkungen? Der schwache Euro wirkt zwar leicht inflationstreibend, im Gegenzug profitiert aber der Export. Grund zur Besorgnis sehe ich daher vorläufig nicht. Wie geht es weiter? Da spielen außerökonomische Dinge eine große Rolle, aber die Parität sollte heuer wieder erreicht werden.

EMU – Meinungen Ist der Euro ein Flop? Auswirkungen? Michael Gröller, Mayer-Melnhof: Ist der Euro ein Flop? Sicherlich nicht. Wir können froh sein, dass wir ihn haben, denn er bringt ungeheure Vorteile für europaweit agierende Unternehmen wie das unsere. Die Einführung war absolut notwendig. Auswirkungen? Für uns ist ein schwacher Euro positiv, weil er die Exporte erleichtert. Gesamt gesehen ist der Kurssturz aber unerfreulich. Bei uns reden zu viele mit. In den USA bestimmt Greenspan. Wie geht es weiter? Ein Kurs ein zu eins zum Dollar wäre fair. Bis Jahresende ist es erreichbar.

Countries not joining EMU on 1 January 1999 EMU – „Pre-ins“ Countries not joining EMU on 1 January 1999 The United Kingdom Denmark Sweden Greece

The United Kingdom EMU – „Pre-ins“ Not obliged, Maastricht Treaty - protocol no 11 Pound Sterling stabile on its own Conservatism

Denmark EMU – „Pre-ins“ Not obliged, Maastricht Treaty - protocol no 12 Government positive Referendum said no

EMU – „Pre-ins“ Sweden Official reason – not meeting convergence criteria Real reason – lack of support for EMU in Sweden

Greece EMU – „Pre-ins“ Positive to EMU Were not allowed in, did not meet any of the convergence criteria Will join the EMU on 1 January 2001

Macroeconomic benefits EMU – Advantages Macroeconomic benefits Increased stability Increased influence on world market Strengthen inner market Encourages investment Promotes convergence of national economies Eliminates exchange rate risk

Microeconomic benefits EMU – Advantages Microeconomic benefits Facilitates cross-border financial transactions Makes travelling easier for consumers No time or money wasted on currency exchange Easier to compare prices

Disadvantages with a single currency EMU – Disadvantages Disadvantages with a single currency Lack of political control over economic decisions Lack of democratic control over the ECB Demands high economic discipline

EMU – Advantages