Einführung Priv-Doz. Dr. Walter Winter Universität Würzburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Anforderungen Dauer: 20 min
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Das Erstellen einer Hausarbeit
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Seminar – Wintersemester 09/10 Seminar Virtual Engineering
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Einführung Dr. Walter Winter Universität Würzburg
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Lineare Algebra für Physiker Prof. Dr. Martin Schottenloher
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Seminar Technische Informatik wissenschaftliches Schreiben Donnerstag,
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Die Gedächtnisleistung
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Page Seminar IM EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals dazu heraus suchen.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Seminar Von Big Data zu Data Science:
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
SomSem 2010: Vertiefungsseminar Lücke Close Relations and Mate Selection.
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Seminar Verteilte Systeme
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Präsentieren mit PowerPoint Einführung beim Präsentationstraining für die Klassenstufe 12.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 8.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Seminar Von Big Data zu Data Science:
 Präsentation transkript:

Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik Theoretische Astroteilchenphysik Einführung 19.10.2012 Priv-Doz. Dr. Walter Winter Universität Würzburg winter@physik.uni-wuerzburg.de TexPoint fonts used in EMF: AAAAAAAAAA

Inhalt dieser Einführung Vorstellung Ziele des Seminars Ablauf Einzelvortrag Vortragsvorbereitung Vortragsinhalte, Vortragsaufbau Schriftliche Zusammenfassung Evaluationskriterien Themen-/Terminvergabe Webseite (kommt noch): http://theorie.physik.uni-wuerzburg.de/~winter/Teaching/hsws2012.html

Vorstellung Dozent Teilnehmer: Wie heiße ich? Welche Vorlesungen habe ich in der theoretischen Physik schon gehört? Warum interessiere ich mich für Theorie? Was stelle ich mir unter theoretischer Physik vor?

Ziele des Seminars Aktuelle Fragestellungen der theoretischen Physik  Vorwissen! Aufbauend auf Grundlagen der Theorievorlesungen (Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik) Wissenschaftliches Arbeiten Anfertigung eines „Artikels“ Vortrag/Präsentation Diskussion/Kommunikation Methodische Kenntnisse, z. B. Computerphysik (Mathematica), Lösen von DGL, Abstraktion, Modellierung

Ablauf eines Einzelvortrags Vortragender: Vortragszeit: 30 Minuten (wichtig: ernstzunehmen!) Erfahrungsgemäß: 20-25 Folien (Powerpoint oder LaTeX-Software) Diskussionsleiter (weitere Person): ca. 10 Min. Auf Wunsch: Zeigt Vortragendem verbleibende Zeit an (10 Min, 5 Min, 2 Min, 0 Min) Moderiert erst Fragen zum Vortrag (erteilt das Wort auf Meldung, wacht über Zeit) Diskussion: evtvl. 1-2 (provokative?) Initialfragen vorbereiten! Zum Beispiel Anwendbarkeit der Methode, Alternativen, etc. Eine kontroverse Diskussion am Ende des Vortrags heißt meistens, dass der Vortrag gut war! Alle: Diskussion des Vortrags (evtvl. nach 2. Vortrag)

Vortragsvorbereitung Ca. 2-6 Wochen vorher Vorbereitungstreffen max. 1 Woche vor Vortrag Treffen mit Folienentwürfen und Abstract (max. 600 Zeichen) Selbstständige, rechtzeitige Vereinbarung von Terminen! Gerne beide Vortragenden eines Tages zusammen Achtung: nicht 20.10.-04.11.,10.-14.12. Zwei Tage vor Vortrag: 4-seitige schriftliche Zusammenfassung (per E-mail an mich + alle anderen Teilnehmer  Mitbringen!); Vortragsfolien per E-mail an mich

Wie recherchiere ich ein Thema? Was ist genau gemeint? Rücksprache mit Dozent, Vorbereitungstreffen (sonst wird es schnell kompliziert!) es empfiehlt sich, vorher grob mit dem Thema vertraut zu machen (z. B. Wikipedia) Literatur studieren, einfache Fälle selbst rechnen Präsentiere nur, was du selbst verstanden hast! Präsentiere nur, was für Zielgruppe geeignet ist Bereite das Thema zielgruppenorientiert auf [Grundkonzept jedes Vortrags!]

Vortragsinhalte Theoretische Physik: Vorstellung und Motivation der Theorie = Kernidee (meistens eine Differentialgleichung) Beispiel: Maxwell-Gleichungen Aufgabe: Identifikation der Kernidee! Konsequenzen der „Theorie“ für spezifisches Problem/Probleme, Vorhersagen für Experiment Vergleich mit experimentellen Ergebnissen Grenzen der Theorie? Warum? Ausblick: wie lässt sich die Theorie weiterentwickeln?

Vortragsaufbau (Beispiel!) Einleitung (Motivation, Hinführung zum Thema, Bezug, Problemstellung) – 1-3 Folien Theoretische Grundlage/wissenschaftlicher Kontext – 3-4 Folien (z. B. Maxwell-Gleichungen  Elektrostatik  formal Lösungsmethoden) Methodik (z. B. wie werden die entscheidenden/interessanten Probleme gelöst) – 3-6 Folien Problem(e) (konkret), Lösung (ohne Details), Ergebnisse, Diskussion – 8-10 Folien Erweiterungen/Ausblick – 1-5 Folien Zusammenfassung – 1 Folie Trick um Zeit einzuhalten: 1-2 Folien mehr vorbereiten und vorher überlegen, was überspringbar! Wichtig: Für wen halte ich den Vortrag eigentlich?

Schriftliche Zusammenfassung Paper – Style (Beispiele diskutieren!) Form: LaTeX empfohlen, 4 Seiten Aufbau (dieser Teil ist immer gleich!) Titel Abstract (der schon diskutiert wurde) Einleitung Inhalte … wie Vortrag …, strukuriert in Abschnitte Zusammenfassung und Fazit Referenzen!!! Figuren/Tabellen mit Beschreibung+Quelle Wichtig: Wenn ich Titel, Abstract + Zusammenfassung lese, erhalte ich bereits einen ersten Einblick! Sprache: Deutsch oder Englisch (aber wie Vortrag!)

Evaluationskriterien (1) Habe ich (als Vortragender) das Thema verstanden?  Ausarbeitung! Hat der Dozent verstanden, was ich erzählt habe/genügt der Vortrag objektiven wissenschaftlichen Kriterien?  Vortrag! Haben meine Mitstudierenden den Vortrag verstanden/habe ich die Zielgruppe erreicht?  Zuhörer-Feedback!

Evaluationskriterien (2) Vorbereitung (Organisation, Qualität des ersten Folienentwurfs, Maß an Hilfestellung, Ausarbeitung) Vortrag (Vortragsstil, Inhalt, Schwierigkeitsgrad/Erweiterungen) Zielgruppe erreicht? Rolle als Zuhörer (Anwesenheit, Diskussionsteilnahme, Diskussionsleitung)

Weitere Modalitäten Benotet, Note am Ende ganzzahlig Abwesenheit nur mit triftigem Grund entweder vorher abklären (z. B. Beerdigung Großmutter) oder mit ärztl. Bestätigung nachher Fragen während des Vortrags erwünscht? [schwieriger, da prinzipiell Diskussionsleiter dann für die Einhaltung der Gesamtzeit verantwortlich ist] Entscheidung (19.10.): JA/NEIN?

Themen Neutrinophysik Kinetische Gleichungen (Beispiele) Skalarfelder Neutrinooszillationen Vakuum/in konst. Materiedichte (2-Flavor) Neutrinooszillationen in Sonne (MSW-Effekt) Bestimmung Neutrinomasse (Tritium-Endpunkt/Kosmologie)  was wird gemessen? Neutrinoloser Doppelbetazerfall Kinetische Gleichungen (Beispiele) Teilchenphysik der Quellen kosmischer Strahlung Leaky-box-Modell (Propagation kosmischer Strahlung) GZK-Cutoff (kosmische Strahlung bei höchsten Energien) Standard-Kosmologie Skalarfelder Was ist ein Skalarfeld? Inflation Quintessence (dynamische dunkle Energie) Spontane Symmetriebrechung, Higgs

Zusammenfassung Zeit/Raum: Freitag, 12:05? , 22.00.017 Erster Termin: … Teilnehmer Themen/Terminvergabe Vorbereitungstreffen? Webseite (kommt noch): http://theorie.physik.uni-wuerzburg.de/~winter/Teaching/hsws2012.html