Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

„Nur eine Lektion aus Tamtam!“
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Welche Kinder sollten am Münsteraner Training teilnehmen?
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
HEIKLE SITUATIONEN DEN BUS NEHMEN  AUFSTEHEN  NICHT FAHREN  ZUR KLASSE GEHEN  EIN TAXI BESTELLEN  KOPFHÖRER BENUTZEN  DAS ZIMMER AUFRÄUMEN.
HEIKLE SITUATIONEN AUFRÄUMEN  DEN BUS NEHMEN  DAS TAXI BESTELLEN  NICHT FAHREN  ZUR KLASSE GEHEN  AUFSTEHEN  DIE WÄSCHE WASCHEN  KOPFHÖRER.
Der Körper.
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
aufgrund teilweise widersprüchlicher Prinzipien schwer erlernbar.
Herzlich Willkommen zum Seminar
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Willkommen in der Welt der Schlaumäuse
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
für die Erstellung einer Präsentation
Der Körper.
Kinästhet Auditive SuS Visuelle SuS
Sylvia Gut, dipl. Logopädin, 2006
Mit der Hexe Hadula durch den Zauberwald
LRS/RS Lese- Rechtschreibschwäche und Fremdsprachen (Deutsch)
Der erste Schritt in die richtige Richtung
RECHTSCHREIBEN.
Praktikumspräsentation
„TOM“. „TOM“ „TOM“ ist eine gänzlich neue Möglichkeit, Kinder mit Wahrnehmungsstörungen und Entwicklungsverzögerung zu fördern.
Wortschatzübungen zu (Körperteilen) von Heba Salah.
Luxemburgisch als Wahlpflichtfach
Willkommen zu den Lerntypen.
zum Thema : KÖRPERTEILE
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
Herzlich Willkommen! Hoşgeld-iniz Welcome I mirëpritur
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Leselehrverfahren.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Elternabend Donnerstag,
Aphasie und Aphasietherapie
Wissenswertes zum Lesen und Lesen lernen sowie praktische
Elternabend der Schule … vom …
Grundschule und Computer
Das Rechtschreibkonzept der GGS Lindlar-Ost
Schulcurriculum „Englisch“
Herzlich Willkommen LehrplanPLUS: Kunst - Musik.
Übungsreihen für Geistigbehinderte
MKNETWORKS PRESENTIERT
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Elternabend 1. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen
Aufbau von phonologischem Bewusstsein
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Visuelle Hilfsmittel Zusammengefasst von Karin Burgmann
Lerntypen.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Einführung in die Phonetik und Phonologie  Grundbegriffe.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Koreanische Schrift: Hangeul
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
KORPERTEILE Name: Panagiotis Tzirmakis Klasse: B2.
Lehrkraft: Marina Nasser
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Der Körper Die Körperteile.
                             
Einheit 2 – Gesundes Leben
Der Frühling Das Thema ist "Der Osterhase ladet ein"
6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase Musik macht munter – Lieder und akustische Entdeckungen für alle in der SAPH Dienstag, Karin Wittram.
Heute ist der _. Februar. Donnerstag.
 Präsentation transkript:

Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung Seminar: Vom Leseanfänger zum kompetenten Leser Dozentin: Simone Hell 21.5.2007

Gliederung Verankerung im amtlichen Lehrplan Sequenzaufbau Thema Ziele Hinführung Erarbeitung Ausweitung/Transfer

Verankerung im amtl. LP Die Schriftsprache erwerben vgl. LP Bayern 2000 Die Schriftsprache erwerben gesprochene und geschriebene Sprache probierende und systematische Erarbeitung der Laut-Buchstaben-Zuordnung enge Verbindung von Lesen und Schreiben Ausgangspunkt wahlweise: stärker leseorientiert durch methodenintegrierende Verfahren stärker schreiborientiert durch das Verschriften eigener Texte

Sequenzaufbau Einführung des Buchstabens „T“: Das Phonem /t/ und das Graphem T/t kennen lernen. Übung zur Festigung der Phonem-Graphem-Zuordnung über alle Lerneingangskanäle. Schreibübungen zum Graphem T zur Vertiefung der richtigen Schreibweise und zur Verbesserung der Feinmotorik. Erstellung eines eigenen T-Büchleins: Schreiben und Lesen von T-Wörtern mit Hilfe der Anlauttabelle zur Vertiefung.

Buchstabeneinführung „T, t“ T wie … Tiger Tomate Tanne Tasse Tor Tulpe

Lautbildung /t/ stimmloser Explosivlaut Verwechslungsgefahr /d/  /t/ Mund leicht geöffnet Zungenspitze am oberen Zahndamm angelegt Mit Luftdruck wird der Verschluss gesprengt Verwechslungsgefahr /d/  /t/

Symboldarstellung

Ziele Die Schüler sollen: den Buchstaben T/t auditiv und visuell identifizieren können. sich die Lautbildung bewusst machen. die Schriftzeichen T/t dem Laut /t/ zuordnen können. durch optische, akustische, taktile und schreibmotorische Übungen ihre Laut-Buchstaben-Kenntnisse sichern.

Hinführung Betonte Sprechübung: Otto, Otto! Tor! Tor! Tor! Otto

Wir lernen heute das T/t Zielangabe Wir lernen heute das T/t

Erarbeitung 1 1. Teilziel: /t/ akustisch und sprach-motorisch wahrnehmen und beschreiben Schüler sprechen /t/ gegen vorgehaltene Hand => Luftstrom deutlich spürbar Schüler sprechen /t/ ihrem Nachbarn in Flüsterstimme vor => Lippen bewegen sich nicht, Zunge stößt an Zähne an

Erarbeitung 2 2. Teilziel:Begriffe abhören und Stellung des /t/ heraushören Schüler holen Gegenstände hervor und benennen sie Zuordnen der Gegenstände nach der Stellung des /t/ im Wort: (evtl. mit Bewegung verknüpfen) Anlaut – Mittellaut - Endlaut

Erarbeitung 3 3. Teilziel: T/t schreibmotorisch erfassen Buchstaben mit Finger, mit Fuß in die Luft schreiben Buchstaben auf den Rücken des Nachbarn schreiben Buchstaben nachspuren Buchstaben schreiben

schreib-motorische Übungen Stationen-Training optische Übungen akustische Übungen taktile Übungen schreib-motorische Übungen

Abschluss Auswertung der Übungsphase Präsentation der Ergebnisse Spiel/Lied/Sprechvers,Sprachspiel zum Ausklang: z.B. rhythmisches Sprechen: Otto vor, noch ein Tor! (laut/leise…)

Literatur Lehrplan für die Grundschulen in Bayern, München 2000 Fibel, Lehrerhandbuch,Arbeitsheft Lesen, Schreiblehrgang „Frohes Lernen“, Ausgabe Bayern, Klett Verlag 2001