Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überfluss & Überdruss Evi Bachmaier, Miriam Bingold, Theresa Abeska, Sophia Gstatter 2010.
Advertisements

Sebastian, 16 J. - Vorgeschichte
Schizophrenie Diagnostik und Klassifikation
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Alkohol bei Minderjährigen
Borderline-Störung im System DSM IV
Delegiertenkreis Münchner Hilfenetzwerk Alkohol
Mediensucht und Persönlichkeit
1. Effektivitätsstudien zum Bereich Affektiver Störungen
Mit dem Thema Sucht ? Was heißt das ?
Besondere Lernleistung
Burnout und Sucht Koinzidenz oder Folgeerscheinung?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Kindeswohlgefährdung Erkennen, Beurteilen, Handeln
TRAININGSPROGRAMM FOLIEN
Wenn ich in eine Psychiatrie komme. 1. Keine Antworten auf Fragen 2
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Ucht / bhängigkeit lkohol, asch & o..
Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Herbert Ziegler Training & Beratung
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
 Videoverweis: Referat Trauma  Videoverweis:
Persönlichkeitsstörungen
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Psychiatrie Vor 16.
Computerspielsucht.
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Psychosen By Kevin und Oliver.
Angst, Essstörungen und Sucht im Kindes- und Jugendalter
Internet-abhängigkeit
Keine Panik auf der Titanic
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Indikativgruppe Cannabis
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Prüfungskonsultation
Sigmund Freud Filmmaterial Freud schaut
geistig behinderter Erwachsener
Cannabis- eine umstrittene Pflanze
Suche nach Hilfe.
Forschungsergebnisse. Diskussion zum Thema Jugend & Alkohol ist fast so alt wie der Alkohol selbst Alkoholkultur ist gesellschaftlich verankert mangelhafte.
Problematische Mediennutzung und Internetsucht
Konflikte und Mobbing.
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Screening und Kurzintervention bei Alkoholmissbrauch
Alkoholsucht.
Klassifikationssysteme
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Alkohol- und Medikamentenmissbrauch im Alter
A n g s t & S u c h t 12. November 2015 Dr. Wolfgang Pale & Dr. Wolfgang Werner PSZ GmbH.
Frau Z med. pract. Barbara Gugger Oberärztin Schwerpunkt Sucht Universitätsklinik für Psychiatrie & Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Dienste.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 05 Schizophrenie.
Abhängigkeit und Selbstkontrolle Stundengestaltung: Alina Wloch und Hannah Zanker 1.
09 Abusus, Abhängigkeit, Sucht: Alkohol
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
Ringvorlesung SS 2011 Die Perspektive der Psychologie 1Dr. Silvia Queri.
01 Grundlagen der Psychiatrie
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
 Präsentation transkript:

Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV

ICD-10: Störungen durch Alkohol F 10 F 10.1: schädlicher Gebrauch: Ein Konsummuster psychotroper Substanzen, das zu einer Gesundheitsschädigung führt. Diese kann eine körperliche Störung oder eine psychische Störung, z.B. eine depressive Episode nach massivem Alkoholkonsum sein.

Diagnostische Leitlinien: Die Diagnose erfordert eine tatsächliche Schädigung (psychisch oder physisch); negative soziale Folgen fallen per se nicht unter den Begriff „Schädigung“. Eine akute Intoxikation oder ein „Kater“ beweisen allein noch nicht den „Gesundheitsschaden“. Schädlicher Gebrauch ist bei einem Abhängigkeitssyndrom, einer psychotischen Störung oder bei anderen spezifischen alkohol- oder substanzbedingten Störungen nicht zu diagnostizieren.

F 10.2 Abhängigkeitssyndrom: Es handelt sich um eine Gruppe körperlicher, Verhaltens- und kognitiver Phänomene, bei denen der Konsum des Alkohols für die betroffene Person Vorrang hat gegenüber anderen Verhaltensweisen, die von ihr früher höher bewertet wurden. Entscheidendes Charaktersitikum: starker, gelegentlich übermächtiger Wunsch Alkohol zu konsumieren.

Diagnostische Leitlinien: Drei oder mehr der folgenden Kriterien sollten in den letzten 12 Monaten gleichzeitig vorhanden gewesen sein. Ein starker Wunsch oder eine Art Zwang Alkohol zu konsumieren. Verminderte Kontrollfähigkeit des Beginns, der Beendigung und der Menge des Konsums. Ein körperliches Entzugssyndrom bei Beendigung oder Reduktion des Konsums

4) Nachweis einer Toleranz. 5) Fortschreitende Vernachlässigung anderer Vergnügungen oder Interessen zugunsten des Substanzkonsums, erhöhter Zeitaufwand, um die Substanz zu beschaffen, zu konsumieren oder sich von den Folgen zu erholen. 6) Anhaltender Substanzkonsum trotz Nachweis eindeutiger schädlicher Folgen.

Weitere Unterteilung des Abhängigkeitssyndroms: - F10.20: gegenwärtig abstinent - F10.21: gegenwärtig abstinent, aber in beschützender Umgebung - F10.24: gegenwärtiger Substanzgebrauch - F10.26: episodischer Substanzgebrauch

DSM-IV: Störungen durch Substanzkonsum F10.1 (305.00) : Alkoholmissbrauch: A. Ein unangepasstes Muster von Alkoholkonsum führt in klinisch bedeutsamer Weise zu Beeinträchtigungen oder Leiden, wobei sich mindestens eines der folgenden Kriterien innerhalb desselben 12-Monats-Zeitraums manifestiert:

Wiederholter Alkoholkonsum, der zu einem Versagen bei der Erfüllung wichtiger Verpflichtungen bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause führt. Wiederholter Alkoholkonsum in Situationen, in denen es aufgrund des Konsums zu einer körperlichen Gefährdung kommen kann. Wiederholte Probleme mit dem Gesetz in Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum. Fortgesetzter Alkoholkonsum trotz ständiger oder wiederholter sozialer oder zwischenmenschlicher Probleme.

B. Die Symptome haben niemals die Kriterien für Alkoholabhängigkeit erfüllt.

F10.2 (303.90): Alkoholabhängigkeit: Ein unangepasstes Muster von Substanzkonsum führt in klinisch bedeutsamer Weise zu Beeinträchtigungen oder Leiden, wobei mindestens drei der folgenden Kriterien zu irgendeiner Zeit in demselben 12-Monats-Zeitraum auftreten:

Toleranzentwicklung Entzugssymptome Die Substanz wird häufig in größeren Mengen oder länger als beabsichtigt eingenommen. Anhaltender Wunsch oder erfolglose Versuche, den Alkoholkonsum zu verringern oder zu kontrollieren. Viel Zeit für Aktivitäten, um den Alkohol zu beschaffen, zu sich zu nehmen oder sich von den Wirkungen zu erholen.

6) Wichtige soziale, berufliche oder Freizeitaktivitäten werden aufgrund des Alkoholkonsums aufgegeben oder eingeschränkt. 7) Fortgesetzter Alkoholkonsum trotz der Kenntnis eines anhaltenden oder wiederkehrenden körperlichen oder psychischen Problems, das wahrscheinlich durch die Substanz verursacht oder verstärkt wurde.

Mit körperlicher Abhängigkeit: Kriterium 1 oder 2 ist erfüllt. Ohne körperliche Abhängigkeit: Weder Kriterium 1 noch Kriterium 2 ist erfüllt.

Verlaufszusatzcodierungen: - früh vollremittiert (in den letzten 1-12 Monaten kein Kriterium erfüllt) - früh teilremittiert (nur ein Teil der Kriterien erfüllt) - anhaltend vollremittiert (mindestens 1 Jahr lang kein Kriterium erfüllt) - anhaltend teilremittiert nur ein Teil der Kriterien erfüllt)