Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Einführung in die Volkswirtschaftslehre
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Was beeinflusst Angebot und Nachfrage?
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Erarbeitet von Kathleen, Andrea, Julia, Jaqueline und Nicole
Marktanalyse nach PEST und Porter
Grundlagen der Pharmakoökonomik
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Die Rolle der Lotterien bei der Kulturförderung der Schweiz
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Lösung Lösung Statische Verfahren der Investitionsrechnung
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Das Modell der Preisbildung
Geschäftsdeutsch: 20. Februar 2009.
Volkswirtschaftliche Grundlagen
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Geschäftsdeutsch: 18. Februar 2009.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Wiederholung Wirtschaft
Preiskontrollen – Höchstpreise (HP)
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Bestellung und Lieferschein
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Preispolitik als Wettbewerbsinstrument
Tutorium Mikroökonomik
Von Unternehmen und Unternehmern
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Marketing – Mix PREIS.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Problemstellung Viele Leute kaufen sich Dinge im Internet, oft sogar ersteigern sie Sachen über Internetauktionen. Doch die Meisten kennen nicht die wirtschaftlichen.
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Optionen. Begriff Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie gegen Bezahlung einer Prämie eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts.
Optionen. Begriff Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie gegen Bezahlung einer Prämie eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Soziale Marktwirtschaft
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Märkte.
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
Wiso
Definition des Wirtschaftens
 Präsentation transkript:

Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp Der Markt Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp

Gliederung 1. Definition 2. Formen 3. Nachfrage 4. Angebot 5. Preisbildung 6. Abbildungsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis

1. Definition Markt (allgemein): Platz an dem sich Verkäufer und Käufer von Waren zu Handelszwecken einfinden. Markt (wirtschaftlich): Ort an dem Angebot und Nachfrage bezüglich bestimmter Güter aufeinandertreffen und der Preis für diese Güter ermittelt wird.

1. Definition Begriff des Marktes ist nicht an einen bestimmten Raum gebunden sondern abstrakt zu sehen Eine auf Märkten basierende Ökonomie bezeichnet man als Marktwirtschaft. Das Grundprinzip des Marktes ist der Tausch.

2. Formen Vollkommener Markt und Unvollkommener Markt vollkommener Markt: keine persönlichen, zeitlichen, sachliche oder räumliche Präferenzen; vollkommene Markttransparenz; Homogenität der Güter unvollkommener Markt: in der Wirklichkeit vorkommender Markt

2. Formen Organisierte und nichtorganisierte Märkte organisierte Märkte: festgelegte Regeln beim Zusammentreffen von Anbietern und Nachfragern nichtorganisierte Märkte: keine Regeln

2. Formen Märkte mit beschränktem und unbeschränkten Zugang rechtliche Beschränkungen, z.B. Neugründungsverbot wirtschaftliche Barrieren, z.B. mangelnde Qualifikation rechtlich-wirtschaftliche Behinderungen, z.B. durch spezielle Steuern

2. Formen Abb.1 Marktformen

3. Nachfrage Definition: Absicht von Haushalten, Güter oder Leistungen auf Märkten zu erwerben

3. Nachfrage abhängig von: Preis Haushaltseinkommen Preise anderer Güter Erwartungen

3. Nachfrage Abb.2: Nachfragekurve

4. Angebot Definition: Menge eines Gutes, das am Markt zu Verkauf oder Tausch steht (Bereitstellung von Waren oder Leistungen)

4. Angebot abhängig von: Preis Produktionskosten Konkurrenzsituation Gewinnerwartung des Herstellers

4. Angebot Abb.3: Angebotskurve

5. Preisbildung Preise bilden sich auf den Märkten durch Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage Marktpreis beeinflusst Angebots- und Nachfragemengen

5. Preisbildung Preis hängt ab von: 1. Einfluss der Konkurrenten(je nach Marktform) 2. Einfluss der Nachfrager 3. Rechtliche Bestimmungen 4. Innerbetriebliche Situation (Ziele, Kosten)

5. Preisbildung „Gesetz von Angebot und Nachfrage“: Gleichgewichtspreis: Preis bei dem die angebotene Menge und die nachgefragte Menge eines Gutes auf einem Markt übereinstimmen „Gesetz von Angebot und Nachfrage“: Der Preis eines Gutes passt sich immer so an dass Angebots- und Nachfragemenge in Übereinstimmung gebracht werden

5. Preisbildung Abb.4:Gleichgewichtspreis

Abbildungsverzeichnis http://www.at- mix.de/images/internet/marktformen.gif Abb.2: http://www.vimentis.ch/lexikon/glossar_bilder/ Nachfragekurve_nachfragekurve.jpg Abb.3: http://www.vimentis.ch/d/lexikon/15/Angebots kurve.html Abb.4: http://wikiii.de/w_iki/images/d/d1/Marktpreisbil dung.png gleichgewichtspreis

Literaturverzeichnis Ashauer, G. 1999, Grundwissen. Stuttgart Kaminski, H. 2005, oec. Ökonomie Grundfragen wirtschaftlichen Handelns. Braunschweig Bauer, M. 2009, Wirtschaft heute. Bonn Bauer, M. 2008, Das Lexikon der Wirtschaft. Bonn Randak H. 1993, Grundfragen der Wirtschaft. München

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!!