„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Advertisements

Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Elterninformationsabend
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Berufsorientierung an Schulen
Typisch Mädchen – typisch Junge?
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
Grundwissen und Kernkompetenzen
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Die Entwicklung des Unterrichtsfaches Arbeitslehre
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Grundintentionen und Überblick
Arbeit Wirtschaft Technik
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit
Berufsorientierung Berufsinformationsmesse
Prüfungen der Mittelschule
Vorbereiten auf das Berufsleben Duales Lernen an der Hans-Grade-Schule.
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
Dies ist eine Power-Point- Präsentation
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Orientieren Fähigkeiten testen ausprobieren Der Systematische
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Sekundarstufen I und II.
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Informationen zum Wahlpflichtfachbereich
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Berufsvorbereitungsschule
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
FüN, , Seite 2.
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Sozialwissenschaften
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Themenkreis 1: Berufsbildung
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
GK/LK Sozialwissenschaften
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Ganztages- Klassen Regel- Mittlere Reife- Grundschule Klasse 4.
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule. Klasse 5 Im Arbeitslehreunterricht erstes Kennenlernen der Berufswelt Berufe, Tätigkeiten, Erwerbsarbeit.
10. Jahrgangsstufe. Gründe für ein Praktikum  Forderung „Unterricht soll praxisnah sein“  Umsetzung der Theorie in die Praxis - Berufswahl - Bewerbung.
EPortfolio als Employability-Enabler von Hochschulabsolventen Cornel Müller Kernbereichsleiter HRM Forschungsschwerpunkt: eHRM mit Fokus auf elektronisches.
Warum gibt es das Praktikum?
 Präsentation transkript:

„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004 Themenbereiche und zeitliche Anordnung

Gegenstandsfelder AWT Arbeit Arbeit und Beruf Arbeit und Wirtschaft Arbeit und Haushalt Arbeit und Technik Arbeit und Recht

Arbeit Arbeit, Individuum, Gesellschaft Arbeit im Betrieb Ehrenamt Arbeitsmarkt Problemgruppen Tarifautonomie  Lernarbeit Arbeitsteilung  Arbeitsplatz  Erwerbsarbeit  Arbeitsrecht  Arbeitsplatzerkundung Arbeit, Individuum, Gesellschaft Arbeit im Betrieb Arbeit Arbeit im Haushalt  Arbeitsplätze im Haushalt  Nichterwerbsarbeit Arbeitsbezogene Tätigkeiten Arbeitsorganisation

Gegenstandsfelder AWT Arbeit Arbeit und Beruf Arbeit und Wirtschaft Arbeit und Haushalt Arbeit und Technik Arbeit und Recht

Berufsorientierungs- prozess Berufsberater + BIZ Betriebspraktikum Berufsinfoveranstaltung Zukunftswerkstatt Tätigkeitsfelder Berufsfelder Wirtschafts-bereiche Duales System Fachschulen Studium Berufsorientierungs- prozess Berufs-systematiken Berufsaus-bildung Arbeit und Beruf Berufswandel Berufsbilder Makromethoden Technologie Rationalisierung Life Long Learning Tertiarisierung Globalisierung  Arbeitsplatz- bedingungen  Arbeitstätigkeiten  Arbeitsaufgaben  Arbeitsmittel Erkundungen Betriebspraktikum

Arbeit-Wirtschaft-Technik in der Jahrgangsstufe 5 im Überblick 5.1 Arbeit im persönlichen Umfeld (Arbeit und Arbeitsplatz in der Schule, Schülerarbeit in der Freizeit) 5.2 Bedürfnisse, Werbung und Konsum 5.3 Mensch und Technik April 2004 Lehrplankommission AWT 6

Arbeit-Wirtschaft-Technik in der Jahrgangsstufe 6 im Überblick 6.1 Arbeit im persönlichen Umfeld (Arbeit und Arbeitsplatz im privaten Haushalt, Verantwortungsvolle Arbeitsorganisation im privaten Haushalt, ) 6.2 Geld und Konsum 6.3 Mensch und Technik im Arbeitsprozess April 2004 Lehrplankommission AWT 7

Arbeit-Wirtschaft-Technik in der Jahrgangsstufe 7 im Überblick 7.1 Erster Zugang zu betrieblicher Erwerbsarbeit und Beruf (Erwerbsarbeit am betrieblichen Arbeitsplatz, persönliche Sichtweisen von Arbeit und Beruf,) 7.2 Wirtschaften im privaten Haushalt 7.3 Schüler arbeiten und wirtschaften für einen Markt 7.4 Arbeit und Technik im privaten Haushalt April 2004 Lehrplankommission AWT 8

Arbeit-Wirtschaft-Technik in der Jahrgangsstufe 8 im Überblick 8.2 Schüler stellen mit technischen Verfahren Produkte für einen Markt her 8.1 Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens (Betriebserkun-dungen) 8.3 Die persönliche Berufs-orientierung 8.4 Arbeit und Entgelt April 2004 Lehrplankommission AWT 9

Arbeit-Wirtschaft-Technik in der Jahrgangsstufe 9 im Überblick 9.1 Arbeit, Beruf und Recht (Auf dem Weg in den Beruf, Praktikum und Bewerbung, rechtli-che Rahmenbedin-gungen der Ausbil-dung, Bedeutung von Arbeit und Be-ruf in Gegenwart und Zukunft des Menschen 9.2 Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens 9.5 Aufgaben und Bedeutung der Geldinstitute 9.3 / 9.4 Projekte: Wohnen Test 9.6 Ausgewählte Merkmale und Probleme der sozialen Marktwirtschaft Lehrplankommission AWT 10

Arbeit-Wirtschaft-Technik in der Jahrgangsstufe 10 im Überblick 10.1 Berufe mit dem mittleren Schulabschluss 10.2 oder 10.3 Schüler gründen eine Schülerfirma 10.3 oder 10.2 Struktur und Entwicklung des regionalen Wirtschaftsraumes 10.4 Die Aktienbörse 10.6 Bürgerliches Recht und öffentliches Recht 10.5 Wirtschaft ohne Grenzen April 2004 11