Referentinnen: Maike Herrmann, Maren Bertram, Dorothea Ehr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir wünschen viel Erfolg
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Elterninformationsabend
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
alternative Schichtpläne und ihre Probleme
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Einführung in die Arbeitspsychologie
Corporate Citizenship – Teil 1
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Ulrike Kuntz, Helena Schröder, Pia Bauer
Peter Schmidt, Hochschule Bremen1 Herzlich Willkommen !! zur VOLKSWIRTSCHAFTslehre 1.) Mikroökonomie Peter Schmidt schmidt-bremen.de -> VWL 1 DSBW.
Herzlich Willkommen !! Peter Schmidt
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Marketing, Handel und Electronic Business
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
professioneller Akteur
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
„Weil sie es uns wert sind!“
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Zusammenhang von Arbeit und Lohn
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Deutsches Netzwerk Büro 1 Willi Schneider, DBF / BSO Bruno Zwingmann, Basi Erfolgsfaktor Büro / Das Netz The Dialogue – 22. Okt Okt von
Arbeitslehreseminar- Arbeit & Beruf
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
GK/LK Sozialwissenschaften
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
„Strukturiertheit“ ist erfolgreiches Lernen
GK/LK Sozialwissenschaften
Studienfach Mathematik
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Friedrich Schleiermacher: Ziele der Erziehung
Präsentation Unternehmens- organisation.
1 Dieter Sauer: Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur Debatte um „Gute Arbeit“. Tagung der ZEW Uni Hannover am 8. November 2007 in Hannover Dieter Sauer.
Wirtschaftliche Entwicklung
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Kooperatives Lernen.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Referentinnen: Maike Herrmann, Maren Bertram, Dorothea Ehr Womit beschäftigen sich Arbeitswissenschaften und arbeitsbezogene Wissenschaften- Mögliche Bezüge zur Arbeitslehre in der Schule und mögliche unterrichtsrelevante Schwerpunktsetzungen Referentinnen: Maike Herrmann, Maren Bertram, Dorothea Ehr Seminar: Grundwissen Arbeit, Beruf und Berufswahlvorbereitung für den Unterricht im Fach AWT Julius-Maximilians-Universität Würzburg Sommersemester 2010

Gliederung 1 Was sind Arbeitswissenschaften? 2 Begriffsklärungen 2.1 Definition 2.2 Ziele 2.3 Geschichte 3 Theorie-Praxis-Verhältnis der Arbeitswissenschaften 4 Arbeitswissenschaften 5 Schulbezug 6 Wie sinnvoll sind Arbeitswissenschaften für die Schule?

2 Begriffsklärung 2.1 Definition: „Analyse, Ordnung und Gestaltung der technischen, organisatorischen und sozialen Bedingungen von Arbeitsprozessen.“ (Volpert und Luczak 1987)

Humanisierung ↔ Rationalisierung 2.2 Ziele Humanisierung ↔ Rationalisierung Humanisierung: → Schaffung von menschenwürdigen Arbeitsbedingungen Rationalisierung: → Größtmöglicher Ertrag durch Effizienz (geringer Ressourceneinsatz) und Effektivität (optimale Ergebniserreichung) (vgl. Luczak 1998)

2.2 Geschichte - Industrielle Revolution: Erstmalige Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Mensch und Arbeit - 1857: Erste Erwähnung des Begriffs von Jastrzebowski in einer polnischen Wochenzeitschrift - 1953: Gründung der Gesellschaft für arbeitswissenschaftliche Forschung - 1974: Förderprogramm „Forschung zu Humanisierung des Arbeitslebens“ (vgl.Kahsnitz 1997)

Arbeitweise der Arbeitswissenschaften - Zielangabe: Lösung von globalen Problemen - Gesamtprobleme unlösbar: Analyse der Teilprobleme - je nach Sachlage des Problems → eine oder mehrere Ansätze zur Beseitigung der Teilprobleme - Synthese der Teillösungen zu einer Gesamtlösung - Bedarf nach einer neuen Teillösung bei Konflikten zwischen Teillösungen - Erreichung des Hauptziels: Erfüllung der globalen Zielsetzung in Arbeitssystem (vgl. Arbeitswissenschaft, Luczak 1998)

Arbeitsweise der Arbeitswissenschaften

4 Arbeitswissenschaften Psychologie Ingenieurwissenschaften Soziologie Pädagogik Arbeitsmedizin/- physiologie Recht Wirtschaft

4.1 Wirtschaftswissenschaften BWL: Betriebswirtschaftslehre - wirtschaftlichen Zusammenhänge und Prozesse im einzelnen Betrieb VWL: Volkswirschaftslehre - Fokus auf gesamtwirtschaftliches Zusammenspiel (vgl. Arbeitswissenschaft, Luczak 1998, ebenso Grafiken)

4.1 Wirtschaftswissenschaften Aufteilung in: - arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre → Schwerpunkt auf der Selbstbestimmung des Arbeiters - betriebswirtschaftliche Organisations- und Personalwirtschaftslehre → Verständnis von menschlicher Arbeit, als eingebundene Tätigkeit in eine Organisation

4.2 Soziologie Untergliederung in drei Unterdisziplinen: - Arbeits- - Betriebs- -soziologie - Industrie- (vgl. Arbeitswissenschaft, Luczak 1998)

4.3 Pädagogik Drei Sichtweisen auf menschlicher Arbeit: 1. Arbeitslehre 2. Berufsbildungsforschung 3. Arbeitspädagogik unterschiedliche Lehr- und Lerninhalte Lernumgebungen und Ziel- Vorstellungen (Luczak 1998)

4.4 Rechtswissenschaft Arbeit (als Gegenstand rechtlicher Regelungen) Institution innerhalb Aufeinandertreffen der Gesellschaft von Individual- sphären (Gesetzliche Regelungen, (Arbeitnehmer- Kollektivverträge...) Arbeitgeber) Grundlage für alle gestaltenden Eingriffe: Schutzbedürfnis der Arbeitnehmer! (vgl. Luczak 1998)

4.5 Psychologie Analysiert wird die Beziehung zwischen: Arbeitssituation Arbeitsverhalten  Einwirkung von personellen Voraus- setzungen, die zeitlich nicht konstant sind (vgl. Luczak 1998)

4.6 Arbeitsphysiologie Bau und die Funktion des menschlichen Körpers Ziel: Gestaltung einer Arbeitsumgebung, die sich an den Fähigkeiten und Möglichkeiten orientiert, um den Arbeitsprozess zu optimieren. (vgl. Luczak 1998)

4.6 Arbeitsphysiologie Beispiel: Mensch reagiert auf die Einwirkung von Arbeit mit --> Belastung --> Belastung wird gemessen --> Kennwerte Ziel: Vermeidung von Überforderung und Schädigung (vgl. Luczak 1998)

4.7 Ingenieurwissenschaften Ziel: Leistungsoptimierung → Mensch muss sich an bestimmte Regeln halten: z.B. mehr Lohn mehr Leistung höhere Spezialisierung mehr Übung mehr Leistung (vgl. Luczak 1998)

4.7 Ingenieurwissenschaften Positiv: Leistung wird gesteigert Negativ: Einschränkung des persönlichen Handlungsspielraumes des Arbeitenden → kein Ansatz, der dem Schutzbedürfnis des einzelnen Arbeitnehmers gerecht werden möchte, sondern vordringlich die Leistungsoptimierung anstrebt. (vgl. Luczak 1998)

5 Mögliche unterrichtsrelevante Schwerpunktsetzungen → Betriebserkundung → Betriebspraktikum → Projekt Im Einzelnen: Psychologie: Sozialpsychologie-Hierarchiebildung in der Schule und im Betrieb, Raumgestaltung (Farbe, Sitzordnung...)

5 Mögliche unterrichtsrelevante Schwerpunktsetzungen → Wirtschaftswissenschaften: Zukunft der Wirtschaft, Wirtschaftsprozesse → Was der Wirtschaft gut tut, tut auch den Menschen gut? → Soziologie: Schul-/ Arbeitsbedingungen- welchen Einfluss haben sie? →Techniksoziologie: Wie funktionieren Maschinen? Was folgt aus der zunehmenden Technisierung?

5 Mögliche unterrichtsrelevante Schwerpunktsetzungen → Soziales Umfeld: Familie, Freunde → Rechtswissenschaft: Rechte und Pflichten eines Schülers/ einer Schülerin (Betriebspraktikum, Ausbildungsvertrag) → Arbeitsmedizin: Ergonomische Stifte, Stühle (Sitzkissen, Sitzbälle), angemessene Tischhöhe, Sitzhaltung aufgrund passender Raumgestaltung

6. Wie sinnvoll sind Arbeitswissenschaften für die Schule?

- Hans Stirn: Arbeitswissenschaft; UTP Leske-Verlag; Opladen 1980 - Thomas Müller: Strukturen arbeitswissenschaftlichen Wissens; Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV) 2001 - Kahsnitz, Ropohl, Schmid: Handbuch zur Arbeitslehre; Oldenbourg München/ Wien 1997; S. 10 - 19 - Holger Luczak: Arbeitswissenschaft; Springer-Verlag; Berlin 1998 Literatur

Literatur - http://www.gfa-online.de/index.php (zuletzt aufgerufen am 10.5.2010; 19:21 Uhr)