Technische Bildung in der Schule - - Warum immer noch Stiefkind? - Paradigmen / Grundauffassungen - Denkdimensionen - Fachmethoden Selzer: Die Werk-Schule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Schule xyz....
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Themenübersicht der GIII
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Auftrag der Grundschule
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Verantwortung des Ingenieurs
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Grundwissen und Kernkompetenzen
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Pädagogische Hochschule
Zweisprachige Englischklasse
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Modelle im WiPo-Unterricht
Bildungsstandards Chemie
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
professioneller Akteur
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Maria-Theresia-Gymnasium Ausbildungsrichtungen 1 Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich technologisches Gymnasium Naturwissenschaftlich.
Berufsbildung und Allgemeinbildung – eine Annäherung
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Politische Bildung im GWK-Unterricht der Sekundarstufe II ?
Hauptschule Die Hauptschule entwickelte sich aus der Oberstufe der Volksschule und erhielt 1964 im Rahmen des Hamburger Abkommens ihren Namen. Sie sollte.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Das Fach TECHNIK in der Realschule
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Schulsystem in Deutschland
Standards & Kompetenzen
Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Ist es leicht, in Deutschland zu lernen ?
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Informationen zur Realschule
REFLEXION Aktuelle StudentInnen-Proteste......was könnte unbedingt verbessert werden?!
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Eine Vision der Berufsbildung von morgen aus der Sicht der Arbeitnehmer.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Das Schulsystem in Deutschland
GK/LK Sozialwissenschaften
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das technische UV Informierender Einstieg: Ausgehen vom kommerziellen Gerät
Lidia Agafonova, Ruβland INNOVATIVE CURRICULUMENTWICKLUNG AN DER TOMSKER POLYTECHNISCHEN UNIVERSITÄT IM BEREICH DER FREMDSPRACHENAUSBILDUNG.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Auflösung klassischer Geschlechterrollen
Freitag den 6.3. Aufgaben bis Montag den 9.3. IA 7.3 & printout LB 7.3 A,C-D Guten Morgen!
Das Schulsystem in Deutschland.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
 Präsentation transkript:

Technische Bildung in der Schule - - Warum immer noch Stiefkind? - Paradigmen / Grundauffassungen - Denkdimensionen - Fachmethoden Selzer: Die Werk-Schule. Paradigmen einer allgemeinen techn. Bildung. (Dettelb. 1999)

Technische Bildung in der Schule - warum so lange Untätigkeit in Sachen Aufklärung? These 1: Bis Mitte des 20.Jh. weit verbreitete handw. und hauswirt- schaftlich-technische Qualifikationen verfallen; beruflich er- wartete technologische Qualifikationen werden in kurzen Zeitabschnitten verändert. These 2: Zwei widersprüchl. Bewusstseinszustände desorientieren: - mittels Technik erscheint (fast) alles machbar; technische Geräte und Prozesse sind grenzenlos konsumierbar und abwägende Auseinandersetzung (kritisch, folgenbedacht) fällt schwer. - junge, neuentw. Technik birgt manchmal schwer erkennbare Gefahren – Angst vor Technik in der Gesellschaft vorhanden!

Technische Bildung in der Schule - warum so lange Untätigkeit in Sachen Aufklärung? These 3: - Angst vor und Konsum von Technik schließen einander anscheinend nicht aus. Analphabetismus gegenüber Technik in Deutschland verbreitet – nimmt eher zu als ab. Zukunftsaufgabe: Alphabetisierung der Gesellschaft in Sachen Technik!

Technische Bildung in der Schule - warum in Bayern so schwer zu etablieren? Tatsache 1: - Bildungsgegenstand Technik ist in Bayern didaktisch unzu- reichend strukturiert. Allgemeinbildendes Schulwesen fragte eine didaktische Disziplin zur Popularisierung von technischem Wissen nicht nach – deshalb wurde von den technischen Wissenschaften keines entwickelt! Für Ausbildung von Fachnachwuchs glaubte man auf didaktische Elementartransformation verzichten zu können. Außerhalb von Bayern: Technik-Didaktik in Baden- Württemberg und NRW, Basisarbeiten zur polytechn. Bildung in der DDR!

Technische Bildung in der Schule - warum in Bayern so schwer zu etablieren? Tatsache 2: Technische Universitäten spielen eine untergeordnete Rolle bei der Förderung allgemeiner technischer Bildung. An der einzigen techn. Universität in Bayern der TUM, konnte sich bisher keine elementare Technik-Didaktik etablieren – eventuell vorhandene Technik-Didaktiker konnten nicht wirksam in die Diskussion um diese Bildung eingreifen. Institutionen wie das Deutsche Museum oder regionale Freilandmuseen leisten mehr zur Umsetzung technischer Allgemeinbildung als die Universitäten! Positive Signale: z. B. Kinderuniversitäten

Technische Bildung in der Schule - warum in Bayern so schwer zu etablieren? Tatsache 3: Im Rahmen der Lehrerbildung gibt es ein ausgesprochenes Technik-Didaktik-Defizit! - an den nicht-technisch-orientierten Landesuniversitäten kommt allgemeine technische Bildung quasi nicht vor - es gibt keine offiziell ausgewiesenen Stellen für Technikdidaktik in der Lehrerbildung (GS,HS,RS,Gymn….) - bisher fehlende Anforderungen in den Prüfungsordnungen lassen techn. Grundbildung nur für eine kleine Gruppe engagierter Studenten attraktiv sein – sie mag als Luxusangebot erscheinen… - die Verknüpfung zw. AWT und GtB unterbleibt in der Regel

Technische Bildung in der Schule - warum in Bayern so schwer zu etablieren? Tatsache 4: Keine Politik-Lobby für Technikbildung… Erst der neue Lehrplan für die Hauptschule 2004 hat, da eine früher aus Lehrermangel-Gründen gestrichene Stunde in den Pool zurückgegeben wurde, über die neue Ausweitung des Fachs AWT auf die 5. und 6. Klasse Raum für Technische Bildung gelassen – die Vertreter der ökonomischen Bildung hätten diesen nicht zur Verfügung gestellt… Es gibt ein Memorandum Allgemeine Technische Bil- dung in Deutschland - von Fachdidaktikern 1995 in Flensburg verabschiedet und bis heute wenig berücksichtigt

Technische Bildung in der Schule - Paradigmen - Grundauffassungen Paradigma 1: Technische Bildung ist universalistisch und steht im Kontext zur Kultur… - TB als vorrangig kulturwissenschaftliche Disziplin - TB fördert kulturhistorisches Bewusstsein - TB ist ein Schlüssel zur Reflexion von Alltagskultur - TB umfasst auch ein Moment der Ethik: Frage nach dem Gebrauch von Technik

Technische Bildung in der Schule - Paradigmen - Grundauffassungen Paradigma 2: Technische Bildung ist bildungsökonomisch unverzichtbar. Bildungsbedarf: a) ATB ist Fundament für technol. Kompetenzen im Hinblick auf gewerblich-technische Ausbildungsberufe (HS,Gesamtschule…) b) Propädeutikum (evtl. in Form eines allg. Einführungskurses) an Realschulen und Gymnasien, wo eklatante Mängel an naturwiss. Bildung nachgewiesen wurden…

Technische Bildung in der Schule - Paradigmen - Grundauffassungen Paradigma 3: Technische Bildung benötigt einen fachlichen Orientierungsrahmen und eine didaktische Zuordnung a) fachlicher Orientierungsrahmen: - allgem. Technologie i. S. einer umfassenden ingenieur- wiss. Instanz; - Handwerk und sein Technologiekonzept als kompetente Ausbildungsinstanz - Technikdidaktik als Instanz zur Auswahl und Begründung von Inhalten (fachdid. Instanz)

Technische Bildung in der Schule - Paradigmen - Grundauffassungen Paradigma 3: Technische Bildung benötigt einen fachlichen Orientierungsrahmen und eine didaktische Zuordnung b) didaktische Zuordnung: - in Allgemeinbildenden Schulen: GS (HSU), HS (Lernfeld AWT), an Gymnasien, Gesamtschulen, Realschulen: Fächer Werken, Technik, Technikunterricht. - über ein Konzept ATB lässt sich eine problemorientierte Vernetzung der naturwissenschaftlichen Fächer untereinander leichter umsetzen.

Technische Bildung in der Schule - Paradigmen - Grundauffassungen Paradigma 4 : Technische Bildung benötigt Denkdimensionen, Methodenkompetenzen und Sachanlässe für die Bildungsnachfrage! a) Denken in technischen Systemzusammenhängen b) Denken in Prozessen (keine statischen Denkprinzipien, Strukturerkenntnisse, nat.-wiss. Grundgesetze…) c) Denken in Kontexten (Wirkbezüge, Folgen von Entwicklungen, Technikgenese zum Verstehen von Gegenwart: Technikgeschichte, Arbeitsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichten, Einsicht in Interdependenzen!)