Unterrichten lernen Aber wie?.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Konzeption von Lernzirkeln –
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Fachdidaktische Grundlagen
Seminare lebendig gestalten!
Grundwissen und Kernkompetenzen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Förderung von Integration durch Fortbildung
Reform der Notengebung
Unterrichtskonzepte im Überblick
Fachdidaktische Grundlagen
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Lernen an Stationen Gliederung: Begriffserklärung
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Der Spracherwerb des Kindes
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Rolle, Erwartungen, Chancen, Verantwortungen und Beitrag im Team
Mathematik im 1. Schuljahr
Aufbau der Lektionsvorbereitungen Beispiel: Serie Fenster:Betonwerk mit Kran Fredi P. Büchel Honorarprofessor der Universität Genf.
Medieneinsatz im Unterricht
Ihr Lernportfolio LPF.
Aufbau der Lektionsvorbereitungen
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
2. Lernen planen und anleiten
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Entdeckendes Lernen Furian Susanne.
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Planung einer Unterrichsstunde
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Lernen lernen am Beispiel von Geometriewerkstätten
Konzepte und White paper: So geht‘s
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Lernen ist einzigartig … unterschiedliche Lerntempi
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-1: Aufgaben, die forschendes Lernen fördern. Tool.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Auftaktveranstaltung Supervision. Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP- Sophie Meese Möglichkeiten des Kennenlernens.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Konfuzius sprach: "Immer nur lernen ohne dabei nachzudenken, das führt zu Verwirrung. Immer nur nachdenken ohne dabei zu lernen, das führt zu Erschöpfung."
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
 Präsentation transkript:

Unterrichten lernen Aber wie?

Stufe 1 Handeln nach Vorschrift Anpassung an ein vorgegebenes Regelwerk (z.B. Katalog von HELMKE,MEYER), dabei Vermittlung meiner eigenen Erfahrungen Stufe 2 Handeln nach Einsicht Kritisches Durchdenken und Relativieren des Regelwerkes in Aktion-Reflexion Stufe 3 Selbstständige Inszenierung und Moderation Aufbau einer biografisch reflektierten persönlichen Theorie kompetenzorientiertenUnterrichts

Lernprozess entsprechend Phasen des Unterrichts Phase Einstieg Aktivität Vorwissen aktivieren  durch Impulse, Aufgabenstellungen, Brainstorming…- Aufgabe Vorwissen aktivieren-   Problemstellung entdecken - eigene Vorstellungen (Alltagswissen, Weltwissen…) artikulieren

Lernprozess entsprechend Phasen des Unterrichts Phase Gelenkstelle 1 – Überleitung Aktivität Arbeitsaufträge stellen Aufgabe Problemfrage, Arbeitshypothese, Deutungshypothese formulieren

Lernprozess entsprechend Phasen des Unterrichts Phase Erarbeitung Aktivität durch Informationen  orientieren vorbereitetes Arbeitsmaterial einsetzen Sozialformen didaktisch reflektiert einsetzen Aufgabe Informationen problemorientiert auswerten im Gespräch erarbeiten, sich einbringen, Fragen stellen und beantworten,… Material bearbeiten (Lesestrategien einsetzen, Notizen, Tabelle, Experiment…) sich dazu austauschen; Meinungen Beobachtungen mitteilen… Ergebnisse festhalten; ordnen, sammeln, strukturieren, verbalisieren, veranschaulichen…

Lernprozess entsprechend Phasen des Unterrichts Phase Gelenkstelle 2 Überleitung Aktivität klaren Abschluss sicherstellen Motivation für Auswertung Aufgabe Schwerpunkt der Erarbeitung benennen auf beobachtete Probleme eingehen

Lernprozess entsprechend Phasen des Unterrichts Phase Auswertung/Sicherung Aktivität Schülerbeiträge/Präsentation moderieren Teilergebnisse sichern Aufgabe Lösung oder Lösungsweg kommunizieren

Lernprozess entsprechend Phasen des Unterrichts Phase Gelenkstelle 3 / Überleitung Aktivität Abweichungen bei Ergebnissen aufgreifen Schülerleistungen gewichten Beiträge zusammenführen vergleichen

Lernprozess entsprechend Phasen des Unterrichts Phase Vertiefung/Transfer Aktivität durch Impulse zur Reflexion anregen durch neue Aufgaben Gelerntes sichern auf Progression achten Aufgabe Gelerntes in Übungen erproben Eigenen Fehler reflektieren Bedeutung diskutieren Auf neue Sachverhalte anwenden