© M.Müller-Amthor - No. 1 / © Martina Müller-Amthor - No. 1 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Navigation in SAP R/3 Berichten ITS-Berichte ITS-Berichte Informieren - Erfassen/Buchen - Auswerten Vergleichen - Steuern
© M.Müller-Amthor - No. 2 / © Martina Müller-Amthor - No. 2 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C TOP: ITS-Auswertungen mit SAP R/3 Überblick zu SAP-Auswertungsmöglichkeiten Navigieren im Bericht Budgetsumme zu Obligo/Ist Suche in der Einzelpostenliste Begriffe, Strukturen, Kombination Beispiel 1 Fonds Projekt, Drittmittel8xx xxx Beispiel 2 Finanzstelle01xxxxxx-50xxxxxx Beispiel 3 Fonds Landeshaushalt UNIVERSAL Beispiel 4 Layoutgestaltung Beispiel 5 Kreditor Beispiel 6 Personal 20 min 30 min 10 min
© M.Müller-Amthor - No. 3 / © Martina Müller-Amthor - No. 3 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Strukturen im SAP-System - Rechnungswesenbereich - Anordnungsstelle - Buchungsstelle - teilw. Anordnungsstellen - Finanzstelle Kostenstelle Finanzpositionen Sachkonten Fonds Auftrag Baumstrukturen, z.B. Budgetstrukturplan BSP MBS SAP
© M.Müller-Amthor - No. 4 / © Martina Müller-Amthor - No. 4 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Auswertungsmöglichkeiten 3 Ebenen für die Frage: WERbezahlt und/oder verbraucht WASMaterial, Dienstleistung und/oder Investition WoRAUSLandeshaushaltoder Drittmittel WoFÜR Projekt
© M.Müller-Amthor - No. 5 / © Martina Müller-Amthor - No. 5 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Dreidimensionalität der Auswertung in der Finanzrechnung = Ausgabenrechnung FONDS WoRAUS? Geldtopf Landeshaushalt Drittmittelprojekt Finanzposition WAS? Finanzstelle WER? Mieten LS BWL I S VA LS BWL II LS Jura I LS Jura IV Post Reisen LS VWL II LS Mathe I Personal Geräte
© M.Müller-Amthor - No. 6 / © Martina Müller-Amthor - No. 6 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Dreidimensionalität der Auswertung in der Kosten-rechnung Kostenart Material Personal Lohn Gehalt BG Sonstige Kosten Bürobedarf Kopien Folien Raumkosten Gas Strom Heizung Fakultät WIWI BWL WIINF Welche Kosten wurden wo/von wem und für welche Leistung verursacht? WER/WO WAS WoFÜR Chemie LS BWL I Bücher LS BWL II LS Jura I LS Jura IV Post Papier LS VWL II LS Mathe I Personal Projekt/ Produkt Leistungsart/Kennzahl Projekt Maschinenstunde Personalstunde qm, etc. Abschreibung
© M.Müller-Amthor - No. 7 / © Martina Müller-Amthor - No. 7 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Haushalts-Strukturen Zahlt Ziel Abbildung der sachlichen und organisatorischen Gliederung der Universität Würzburg unter gleichzeitiger Integration aller operativen Systeme
© M.Müller-Amthor - No. 8 / © Martina Müller-Amthor - No. 8 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Rahmenkonzept für die inhaltliche Ausgestaltung des Institutsschlüssels Anordnungsstellen Finanzstellenstruktur Fakultät WIWI BWL WIINF WER/WO gültige, berechtigte Finanzstelle
© M.Müller-Amthor - No. 9 / © Martina Müller-Amthor - No. 9 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Fondsstruktur Fonds Verwendung für Drittmittelprojekte und Abbildung von Zweckbindungen Projekt/ Produkt BUND SONSTIGE DFG SFB ZV-Projekte 3xx xxx WOFÜR
© M.Müller-Amthor - No. 10 / © Martina Müller-Amthor - No. 10 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Zusammenhang Fonds-->TG--> Buchungsstelle--> Fipos
© M.Müller-Amthor - No. 11 / © Martina Müller-Amthor - No. 11 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Finanzpositionsstruktur - Landeshaushalt Verdichtungsposition Kontierungsposition Die Information der Titelgruppe wurde in die Finanzposition aufgenommen. KAPITEL-TITEL/TITELGRUPPE Personalausgabe Sachausgabe Post, Fernmeldegeb. Sonstige Allgemeine VA Investitionen WAS Kontierungsposition
© M.Müller-Amthor - No. 12 / © Martina Müller-Amthor - No. 12 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Finanzpositionsstruktur - Drittmittel Die Information der Titelgruppe wurde in die Finanzposition aufgenommen, um den Fonds für ein einzelnes Drittmittel- projekt verwenden zu können. Personalausgabe Sachausgabe Geräte Mieten Sonstige Dienstreisen WAS Kontierungs- position Verdichtungs- position Kontierungs- position
© M.Müller-Amthor - No. 13 / © Martina Müller-Amthor - No. 13 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Zuordnung Sachkonto - Finanzposition Auswahl an (Einzel)Titeln, aus denen Büromaterial bezahlt werden können, anhand wofür und wer Vorgabe aus dem Hochschul- kontenrahmen HSKR Gleiche GuV Position !
© M.Müller-Amthor - No. 14 / © Martina Müller-Amthor - No. 14 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Sachliche Integration MBS: Buchungsstelle Beispiel: SAP-Modul: Element: Berichts- wesen: Kameralistik Modul FI-FM Finanz- position Doppik Modul FI Sachkonto Controlling Modul CO Kosten- art
© M.Müller-Amthor - No. 15 / © Martina Müller-Amthor - No. 15 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Kostenrechnung-Strukturen verbraucht in der Periode Ziel Abbildung der sachlichen und organisatorischen Gliederung der Universität Würzburg unter gleichzeitiger Integration aller operativen Systeme
© M.Müller-Amthor - No. 16 / © Martina Müller-Amthor - No. 16 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Kostenstellenstruktur K0002_HIER oder B Fakultät WIWI BWL WIINF WER/WO Kostenstelle verbraucht Folie anpassen
© M.Müller-Amthor - No. 17 / © Martina Müller-Amthor - No. 17 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O CAuftragsstrukturSFB Zentrale Einrichtung Projekt/ Produkt BUND SONSTIGE DFG SFB ZV-Projekte 3xx xxx WOFÜR
© M.Müller-Amthor - No. 18 / © Martina Müller-Amthor - No. 18 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Kostenarten-Struktur == Finanzpositionen-Struktur Personalausgabe Sachausgabe Bewirtschaftung... WAS
© M.Müller-Amthor - No. 19 / © Martina Müller-Amthor - No. 19 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Standard-Kostenartenstruktur A Hierarchieschlüssel fortlaufend erweiterbar je Hierarchiestufe Gliederung in Anlehnung an HSKR-Struktur
© M.Müller-Amthor - No. 20 / © Martina Müller-Amthor - No. 20 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Alternativ-Kostenartenstruktur C Finanzpositions- gruppe Kapitel Titelgruppe Titel/Titelgruppe.... Titelgruppe Finanzpositions- gruppe Finanzposition Titel/Titelgruppe.... Sachkonto = Kostenart Sachkonto = Kostenart
© M.Müller-Amthor - No. 21 / © Martina Müller-Amthor - No. 21 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C VM-Integration im Plan Zeitaufschrei- bungim IST VM-Integration im Plan Zeitaufschrei- bungim IST VM-Integration im Plan Zeitaufschrei- bungim IST Integration im Plan = Zeitauf- schreibung im IST Finanzposition- stammdaten Finanzposition- stammdaten Finanzposition- stammdaten Finanzposition- stammdaten Finanzstellen- stammdaten Finanzstellen- stammdaten Finanzstellen- stammdaten Finanzstellen- stammdaten Verantwortliche Kostenstelle LSf.techn. Physik Kopierpapier Wartung Kopierer Informationssammlung Vorbereitung Verrechnung schreiben usw. V Kostenstellen Material- aufwandskonto/ Kostenart Beleganzeige Belegänderung Eingangsdaten Ausgangsdaten Leistungsarten- konto Kopienanzahl Infrastruktur Bezugsgröße für Indikatoren-Bericht Kostenstelle mit SK beplanen/bebuchen Kostenstelle mit Kosten beplanen/über Kreditorenrechnung bebuchen Kostenstelle mit Leistungsart beplanen/bebuchen Kostenstellen - plan - /istbeleg Produktauftrags- plan-/istbeleg Produkt Kopierer Kostenstellen- stammdaten Sachkonto/Kostenart stammdaten Leistungsarten stammdaten Belegnummer Stat. Kennzahl FI - FM FI Integrierter Belegaufbau CO Finanzstellen- stammdaten Finanzstellen- stammdaten Finanzstellen- stammdaten Fonds- stammdaten Auftrag
© M.Müller-Amthor - No. 22 / © Martina Müller-Amthor - No. 22 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O CREGEL
© M.Müller-Amthor - No. 23 / © Martina Müller-Amthor - No. 23 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Organisatorische Integration MBS: Anordnungsstelle Beispiel: SAP-Modul: Element: Berichtswesen: Kameralistik Modul FI-FM Finanzstelle Fonds Universal Fonds 8xx xxx Fonds 3xx xxx für TG UNIVERSAL Doppik Modul FI ---- Controlling Modul CO Kostenstelle Auftrag Auftrag 8xx xxx Auftrag 3xx xxx
© M.Müller-Amthor - No. 24 / © Martina Müller-Amthor - No. 24 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Dezentrale Berichtsselektion Kostenstellen- bericht
© M.Müller-Amthor - No. 25 / © Martina Müller-Amthor - No. 25 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C
© M.Müller-Amthor - No. 26 / © Martina Müller-Amthor - No. 26 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Dezentrale Berichtsselektion Projektbericht
© M.Müller-Amthor - No. 27 / © Martina Müller-Amthor - No. 27 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C
© M.Müller-Amthor - No. 28 / © Martina Müller-Amthor - No. 28 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Dezentrale Berichtsselektion Projektbericht SFB
© M.Müller-Amthor - No. 29 / © Martina Müller-Amthor - No. 29 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Haushaltsbericht Budgetsumme zu Obligo/Ist Beispiel 3 Fonds Landeshaushalt Universal Beispiel 2 Finanzstelle 01xxxxxx-50xxxxxx Beispiel 1 Fonds Projekt, Drittmittel 8xx xxx, 3xx xxx,