© M.Müller-Amthor - No. 1 / 11-99 © Martina Müller-Amthor - No. 1 / 10-04 Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Navigation in SAP R/3 Berichten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Prozessablauf AM - Light
– CONTROLLING AN HOCHSCHULEN – Dezentrales Berichtswesen
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Vorteile der Online-Produkte
 Fachhochschule Köln Globalhaushalt.
Die Teilkostenrechnung als Entscheidungshilfe – eine Einführung Kostenarten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen Kostenarten fixe Kosten variable.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Seite 1DatumThomas MickleyKundeninformationsdatenbank jw Kundeninformationsdatenbank Dipl. Ing. Thomas Mickley consulting Frankfurt,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Leistungs- und Kostenrechnung Dr. W. Held Braunschweig,
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Axel Hauschild, Referat 05, Finanzcontrolling
Berichtswesen mit GOLDESEL II plus Axel Hauschild
Transaktion: FMRP_RFFMEP1AX
der Stadt Neubrandenburg
Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
Themen Anwendung in der Praxis 1. Anordnungsstellen - Kostenstellen
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
RS-Controlling-System
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements MR Dr. Keilmann Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz.
Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurfes des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1 Entwurf des.
Kurzbeschreibung zum Unternehmensplanungstool
Anlagenbuchhaltung mit SAP AA (Asset Accounting)
1 Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
...ich seh´es kommen !.
Anmeldung, Navigation & Handhabung
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie CO (SAP® R/3® Enterprise)
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
KLR im technischen Gebäudemanagement
Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg - MACH ® Software und Beratung MACH AG Lübeck Berlin Düsseldorf München Integrierte Produkte - ganzheitliches.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Standardsoftware für das Controlling am Beispiel SAP®
Mit Erfolg in die Abschlussprüfung 2015!. Termine Abschlussprüfungen TV: – RW (praxis): – Englisch (münd.):
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Das IT - Informationssystem
MIC Basismodul Infosystem Basismodule Controlling
MIC Konsolidierung-Szenarien Basismodule Controlling
Grundausbildung Grundlagen Kostenrechnung, Controlling, SAP R/3
Axel Hauschild, Referat 05, Finanzcontrolling
Transaktion: FMRP_RFFMEP1AX
 Präsentation transkript:

© M.Müller-Amthor - No. 1 / © Martina Müller-Amthor - No. 1 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Navigation in SAP R/3 Berichten ITS-Berichte ITS-Berichte Informieren - Erfassen/Buchen - Auswerten Vergleichen - Steuern

© M.Müller-Amthor - No. 2 / © Martina Müller-Amthor - No. 2 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C TOP: ITS-Auswertungen mit SAP R/3 Überblick zu SAP-Auswertungsmöglichkeiten Navigieren im Bericht Budgetsumme zu Obligo/Ist Suche in der Einzelpostenliste Begriffe, Strukturen, Kombination Beispiel 1 Fonds Projekt, Drittmittel8xx xxx Beispiel 2 Finanzstelle01xxxxxx-50xxxxxx Beispiel 3 Fonds Landeshaushalt UNIVERSAL Beispiel 4 Layoutgestaltung Beispiel 5 Kreditor Beispiel 6 Personal 20 min 30 min 10 min

© M.Müller-Amthor - No. 3 / © Martina Müller-Amthor - No. 3 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Strukturen im SAP-System - Rechnungswesenbereich - Anordnungsstelle - Buchungsstelle - teilw. Anordnungsstellen - Finanzstelle Kostenstelle Finanzpositionen Sachkonten Fonds Auftrag Baumstrukturen, z.B. Budgetstrukturplan BSP MBS SAP

© M.Müller-Amthor - No. 4 / © Martina Müller-Amthor - No. 4 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Auswertungsmöglichkeiten 3 Ebenen für die Frage: WERbezahlt und/oder verbraucht WASMaterial, Dienstleistung und/oder Investition WoRAUSLandeshaushaltoder Drittmittel WoFÜR Projekt

© M.Müller-Amthor - No. 5 / © Martina Müller-Amthor - No. 5 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Dreidimensionalität der Auswertung in der Finanzrechnung = Ausgabenrechnung FONDS WoRAUS? Geldtopf Landeshaushalt Drittmittelprojekt Finanzposition WAS? Finanzstelle WER? Mieten LS BWL I S VA LS BWL II LS Jura I LS Jura IV Post Reisen LS VWL II LS Mathe I Personal Geräte

© M.Müller-Amthor - No. 6 / © Martina Müller-Amthor - No. 6 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Dreidimensionalität der Auswertung in der Kosten-rechnung Kostenart Material Personal Lohn Gehalt BG Sonstige Kosten Bürobedarf Kopien Folien Raumkosten Gas Strom Heizung Fakultät WIWI BWL WIINF Welche Kosten wurden wo/von wem und für welche Leistung verursacht? WER/WO WAS WoFÜR Chemie LS BWL I Bücher LS BWL II LS Jura I LS Jura IV Post Papier LS VWL II LS Mathe I Personal Projekt/ Produkt Leistungsart/Kennzahl Projekt Maschinenstunde Personalstunde qm, etc. Abschreibung

© M.Müller-Amthor - No. 7 / © Martina Müller-Amthor - No. 7 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Haushalts-Strukturen Zahlt Ziel Abbildung der sachlichen und organisatorischen Gliederung der Universität Würzburg unter gleichzeitiger Integration aller operativen Systeme

© M.Müller-Amthor - No. 8 / © Martina Müller-Amthor - No. 8 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Rahmenkonzept für die inhaltliche Ausgestaltung des Institutsschlüssels Anordnungsstellen Finanzstellenstruktur Fakultät WIWI BWL WIINF WER/WO gültige, berechtigte Finanzstelle

© M.Müller-Amthor - No. 9 / © Martina Müller-Amthor - No. 9 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Fondsstruktur Fonds Verwendung für Drittmittelprojekte und Abbildung von Zweckbindungen Projekt/ Produkt BUND SONSTIGE DFG SFB ZV-Projekte 3xx xxx WOFÜR

© M.Müller-Amthor - No. 10 / © Martina Müller-Amthor - No. 10 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Zusammenhang Fonds-->TG--> Buchungsstelle--> Fipos

© M.Müller-Amthor - No. 11 / © Martina Müller-Amthor - No. 11 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Finanzpositionsstruktur - Landeshaushalt Verdichtungsposition Kontierungsposition Die Information der Titelgruppe wurde in die Finanzposition aufgenommen. KAPITEL-TITEL/TITELGRUPPE Personalausgabe Sachausgabe Post, Fernmeldegeb. Sonstige Allgemeine VA Investitionen WAS Kontierungsposition

© M.Müller-Amthor - No. 12 / © Martina Müller-Amthor - No. 12 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Finanzpositionsstruktur - Drittmittel Die Information der Titelgruppe wurde in die Finanzposition aufgenommen, um den Fonds für ein einzelnes Drittmittel- projekt verwenden zu können. Personalausgabe Sachausgabe Geräte Mieten Sonstige Dienstreisen WAS Kontierungs- position Verdichtungs- position Kontierungs- position

© M.Müller-Amthor - No. 13 / © Martina Müller-Amthor - No. 13 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Zuordnung Sachkonto - Finanzposition Auswahl an (Einzel)Titeln, aus denen Büromaterial bezahlt werden können, anhand wofür und wer Vorgabe aus dem Hochschul- kontenrahmen HSKR Gleiche GuV Position !

© M.Müller-Amthor - No. 14 / © Martina Müller-Amthor - No. 14 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Sachliche Integration MBS: Buchungsstelle Beispiel: SAP-Modul: Element: Berichts- wesen: Kameralistik Modul FI-FM Finanz- position Doppik Modul FI Sachkonto Controlling Modul CO Kosten- art

© M.Müller-Amthor - No. 15 / © Martina Müller-Amthor - No. 15 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Kostenrechnung-Strukturen verbraucht in der Periode Ziel Abbildung der sachlichen und organisatorischen Gliederung der Universität Würzburg unter gleichzeitiger Integration aller operativen Systeme

© M.Müller-Amthor - No. 16 / © Martina Müller-Amthor - No. 16 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Kostenstellenstruktur K0002_HIER oder B Fakultät WIWI BWL WIINF WER/WO Kostenstelle verbraucht Folie anpassen

© M.Müller-Amthor - No. 17 / © Martina Müller-Amthor - No. 17 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O CAuftragsstrukturSFB Zentrale Einrichtung Projekt/ Produkt BUND SONSTIGE DFG SFB ZV-Projekte 3xx xxx WOFÜR

© M.Müller-Amthor - No. 18 / © Martina Müller-Amthor - No. 18 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Kostenarten-Struktur == Finanzpositionen-Struktur Personalausgabe Sachausgabe Bewirtschaftung... WAS

© M.Müller-Amthor - No. 19 / © Martina Müller-Amthor - No. 19 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Standard-Kostenartenstruktur A Hierarchieschlüssel fortlaufend erweiterbar je Hierarchiestufe Gliederung in Anlehnung an HSKR-Struktur

© M.Müller-Amthor - No. 20 / © Martina Müller-Amthor - No. 20 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Alternativ-Kostenartenstruktur C Finanzpositions- gruppe Kapitel Titelgruppe Titel/Titelgruppe.... Titelgruppe Finanzpositions- gruppe Finanzposition Titel/Titelgruppe.... Sachkonto = Kostenart Sachkonto = Kostenart

© M.Müller-Amthor - No. 21 / © Martina Müller-Amthor - No. 21 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C VM-Integration im Plan Zeitaufschrei- bungim IST VM-Integration im Plan Zeitaufschrei- bungim IST VM-Integration im Plan Zeitaufschrei- bungim IST Integration im Plan = Zeitauf- schreibung im IST Finanzposition- stammdaten Finanzposition- stammdaten Finanzposition- stammdaten Finanzposition- stammdaten Finanzstellen- stammdaten Finanzstellen- stammdaten Finanzstellen- stammdaten Finanzstellen- stammdaten Verantwortliche Kostenstelle LSf.techn. Physik Kopierpapier Wartung Kopierer Informationssammlung Vorbereitung Verrechnung schreiben usw. V Kostenstellen Material- aufwandskonto/ Kostenart Beleganzeige Belegänderung Eingangsdaten Ausgangsdaten Leistungsarten- konto Kopienanzahl Infrastruktur Bezugsgröße für Indikatoren-Bericht Kostenstelle mit SK beplanen/bebuchen Kostenstelle mit Kosten beplanen/über Kreditorenrechnung bebuchen Kostenstelle mit Leistungsart beplanen/bebuchen Kostenstellen - plan - /istbeleg Produktauftrags- plan-/istbeleg Produkt Kopierer Kostenstellen- stammdaten Sachkonto/Kostenart stammdaten Leistungsarten stammdaten Belegnummer Stat. Kennzahl FI - FM FI Integrierter Belegaufbau CO Finanzstellen- stammdaten Finanzstellen- stammdaten Finanzstellen- stammdaten Fonds- stammdaten Auftrag

© M.Müller-Amthor - No. 22 / © Martina Müller-Amthor - No. 22 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O CREGEL

© M.Müller-Amthor - No. 23 / © Martina Müller-Amthor - No. 23 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Organisatorische Integration MBS: Anordnungsstelle Beispiel: SAP-Modul: Element: Berichtswesen: Kameralistik Modul FI-FM Finanzstelle Fonds Universal Fonds 8xx xxx Fonds 3xx xxx für TG UNIVERSAL Doppik Modul FI ---- Controlling Modul CO Kostenstelle Auftrag Auftrag 8xx xxx Auftrag 3xx xxx

© M.Müller-Amthor - No. 24 / © Martina Müller-Amthor - No. 24 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Dezentrale Berichtsselektion Kostenstellen- bericht

© M.Müller-Amthor - No. 25 / © Martina Müller-Amthor - No. 25 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C

© M.Müller-Amthor - No. 26 / © Martina Müller-Amthor - No. 26 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Dezentrale Berichtsselektion Projektbericht

© M.Müller-Amthor - No. 27 / © Martina Müller-Amthor - No. 27 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C

© M.Müller-Amthor - No. 28 / © Martina Müller-Amthor - No. 28 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Dezentrale Berichtsselektion Projektbericht SFB

© M.Müller-Amthor - No. 29 / © Martina Müller-Amthor - No. 29 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Haushaltsbericht Budgetsumme zu Obligo/Ist Beispiel 3 Fonds Landeshaushalt Universal Beispiel 2 Finanzstelle 01xxxxxx-50xxxxxx Beispiel 1 Fonds Projekt, Drittmittel 8xx xxx, 3xx xxx,