Fachspezifische und fachtypische Methoden der Arbeitslehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Schüleraktivierender Unterricht
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Elterninformationsabend
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Berufsfachschule für Altenpflege
Problemlösungsansätze vermitteln
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Eine Chance für den Musikunterricht !
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Handlungsorientiert lehren und lernen
Naturwissenschaftlich orientierte Unterrichtsverfahren
Auftrag der Grundschule
Zum Projektbegriff Der Projektbegriff stammt aus Europa.
Projekte im Mathematikunterricht WS2003/2004 Matthias Ludwig PH Weingarten.
Grundwissen und Kernkompetenzen
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Bildungsstandards Chemie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Reform der Notengebung
Unterrichten mit Projekten WiPo, Gs, Ek Cl
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Projektunterricht „Erzähle es mir, und ich werde es wieder vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es können!“
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
professioneller Akteur
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Arbeit-Wirtschaft-Technik
L E I T B I L D.
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ein ganz besonderes Thema?
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Grundschule Babenhausen
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Lehrplan Technik GOSt.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Projekte im Mathematikunterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Neuer Fortbildungserlass
Lernfeldkonzept Das: Früher:
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Kooperatives Lernen.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Projekte planen und durchführen
 Präsentation transkript:

Fachspezifische und fachtypische Methoden der Arbeitslehre Das Projekt

Das Projekt Historische Entwicklung der Methode: PESTALOZZI (Kopf, Herz und Hand entsprechen Wissen, Wollen und Können; ihnen tragen intellektuelle, sittliche und körperliche Erziehung Rechnung… ) und FRÖBEL (18.Jh. „Anstalt zur Pflege des Beschäftigungstriebes für Kindheit und Jugend“, Spielpädagogik, Selbsttätigkeit / Spielmaterial, Frühförderung) lieferten erste Ansatzpunkte für die Projektmethode als verbreitetes Unterrichtskonzept.

Das Projekt Historische Entwicklung der Methode: In Frankreich (18.Jh.): Methode an den Hochschulen für Architektur, die man Projekt nannte: Studenten der Academie d´ Architecture in Paris beka-men die Aufgabe, größere Bauten selbst zu entwerfen und zu planen. Als „geistige Väter“ des Gedankens zur Umsetzung in der Schule gelten: DEWEY und dessen Schüler KILPATRICK (New York, Beginn 20.Jh.).

Das Projekt Historische Entwicklung der Methode: „Learning by doing“ als Grundgedanke… Kilpatrick: Projekt ist „planvolles Handeln aus ganzem Herzen, das in einer sozialen Umwelt stattfindet“ (1935;zit. n. Gmelch in: Schweizer/Selzer (Hrsg.), 2001, S. 182) Dewey und Kilpatrick ordnen die Tätigkeit der Theorie über. Durch reale Handlungsabläufe und praktisches Tun sollen die Lernprozesse günstig beeinflusst werden.

Das Projekt Historische Entwicklung der Methode: Intention von Dewey und Kilpatrick: Die Entwicklung einer politisch-philosophisch begründeten Verbesserung der Schule zur Befähigung der Schüler, demokratische Lebensverhältnisse zu praktizieren. Makarenko entwickelte ungefähr gleichzeitig in Russland ein Konzept der so genannten „Arbeitsschule“ mit starker sozia-listischer Ausrichtung. Intention: Die Schüler sind zu lehren, wie sie sich in die Ge-meinschaft einordnen können, um der Gruppe den größten Nutzen zu bringen.

Das Projekt Historische Entwicklung der Methode: Kerschensteiner integrierte in Deutschland in sein Modell der Arbeitsschule die Projektmethode. Intention: Ganzheitlicher Lernprozess, der praktische und geistige Tätigkeiten vereint. „Hierbei entsteht der Begriff aus dem „Be-greifen“ - Wiederentdeckung des Projekts für die Schule in Deutschland: ab Ende der 1950er Jahre - „Sputnik-Schock“ und wirtsch.-techn. Fortschritt fordern Veränderungen der Anforderungen an die Schulausbil-dung

Das Projekt Historische Entwicklung der Methode: Seit Beginn der 1960er Jahre: - Handlungsorientiertes Lernen als Paradigma für jegliche Unterrichtsfächer; - Gedanke einer "arbeitsorientierten Bildung" wurde wieder aufgegriffen

Das Projekt Historische Entwicklung der Methode: Lehrplan von 1985 f. d. bayerische Hauptschule: Handlungsorientiertes Lernen im Projekt erstmals über 20 Jahre nach Beginn dieser Diskussion empfohlen; der Lehrplan von 1997 verpflichtet die Lehrkräfte erstmals dazu, interfachlich zu kooperieren; Projekt wird als Methode vorgeschlagen, dies zu verwirklichen.

Das Projekt Verankerung im aktuellen Lehrplan: Kapitel I. „Grundlagen und Leitlinien“, Punkt 4: „Unterricht in der Hauptschule“: 4.5 Fächerübergreifender Unterricht und fachliche Kooperation: „Drängende Aufgaben der Zeit, Anliegen und Probleme der Schüler sowie komplexe Unterrichtsinhalte (…) erfordern themenorientiertes Arbeiten im fächerübergreifenden Unterricht. Besondere Möglichkeiten dabei sind projekt-orientiertes Arbeiten und Projekte. In diesem Rahmen können auch Schülerfirmen gegründet werden. …

Das Projekt Verankerung im aktuellen Lehrplan: Kapitel II: „Fachbezogene Unterrichts- und Erziehungsaufgaben“ /hier Fachprofil AWT (S.62 ff.): "Der Bildungs- und Erziehungsauftrag des Faches kann am besten erfüllt werden, wenn ausgewählte Lerninhalte in Kooperation mit anderen Fächern, vor allem den Fächern Werken/Textiles Gestalten, Gewerblich-technischer Bereich, Kommunikationstechnischer Bereich, Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich und Buchführung erarbeitet werden. Besonders wirksam wird die Zusammenarbeit in Form der fächergruppenspezifischen Projekte“.

Das Projekt Verankerung im aktuellen Lehrplan: Kapitel II: „Fachbezogene Unterrichts- und Erziehungsaufgaben“ /hier Fachprofil AWT (S.62 ff.): Gefordert werden letztlich: Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte innerhalb des Lernfeldes Arbeitslehre ( = Arbeitslehre und arbeitspraktische Fächer), Aber auch zu anderen Fächern wie Mathe, Deutsch, Geographie,... lassen sich während eines Projekts Verknüp-fungen herstellen. (vgl. Gmelch/Dierl S.15, 1997)

Das Projekt Zuordnung zu Unterrichtsprinzipien: Projekte: Hochform handlungsorientierten Unterrichts, Methode des offenen Unterrichts Simulationsverfahren (Selbsttätigkeit, Eigenverantwortung, Lebensnähe / Lebensweltbezug, Schülerorientierung, Aktualität…

Das Projekt Zielsetzung für Projektarbeit und Begründung: Themen in ihrer Ganzheitlichkeit erfahren, erfassen und reflektieren, Selbsterfahrung durch selbstständiges Bewältigen von Aufgaben und Situationen ermöglichen Erwerb fachlicher und methodischer Kompetenzen ermöglichen

Das Projekt 7 8 9 10 Arbeiten und wirtschaften für einen Markt Produkte für einen Markt herstellen mit Hilfe von tech-nischen Verfahren Wohnen – Wunsch und Wirklichkeit alternativ Dienst-leistungen oder Waren testen Eine Schüler-firma gründen KtB / HsB / GtB KtB / HsB KtB / HsB KtB / HsB / GtB

Das Projekt Wesensmerkmale der Methode: a) Produkt und Handlungsorientierung / „Gebrauchswertorientierung“ b) Interdisziplinarität c) Schülerorientierung d) Situations- und Gesellschaftsbezug e) Gemeinsame Organisation von Lernprozessen Wechsel der Lehrerrolle: er ist nicht autoritäres Zentrum der Klasse, sondern er ist Berater / Lernberater und selbst auch Lernender.

Das Projekt Leitziele für den Projekteinsatz: … die „Identifikation der Lernenden mit den Zielen ihres Lernhandelns durch unmittelbare Bedürfnis- und Lebensweltorientierung des Unterrichts.“ (Petri 1991, S.19) 1. Inhaltlich-Kognitiver Effekt 2. Funktional-Kognitiver Effekt 3. Selbstkompetenz 4. Sozialkompetenz 5. Verbesserung des Schulklimas

Das Projekt Leitziele für den Projekteinsatz: Förderung der Entwicklung von SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN: Nach Mertens: „solche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fer-tigkeiten, welche nicht unmittelbaren und begrenzten Bezug zu bestimmten, disparaten praktischen Tätig-keiten erbringen.“ (zit. nach Gmelch/ Dierl 1997, S.67)

Das Projekt Der Projektgedanke bei Karl Frey: Die Phasen des Projekts: Die Projektinitiative Entscheidend für die Projektmethode ist die Offenheit der Ausgangssituation. Auseinandersetzung mit der Projektinitiative in einem vorher vereinbarten Rahmen  Ergebnis = Projektskizze Entwicklung der Projektinitiative zum Betätigungsgebiet  Ergebnis = Projektplan Es wird geklärt: (a) wer im weiteren Verlauf des Projektes welche Art von Tätigkeiten (b) wie intensiv (c) für eine längere Zeit (d) ausführen wird

Das Projekt Der Projektgedanke bei Karl Frey: Die Phasen des Projekts: 4. (Verstärkte) Aktivität im Betätigungsgebiet / Projektdurchführung (Die verstärkte Aktivität nimmt in der Regel den zeitlich größten Teil des Projektes ein. Die Projekte werden von mehreren Fixpunkten und bis zu zwei Metainteraktionen unterbrochen.) 5. Beendigung des Projektes Es gibt drei Abschlussvarianten: a) Bewusster Abschluss: b) Rückkopplung zur Projektinitiative c) Auslaufen lassen

Das Projekt Der Projektgedanke bei Karl Frey: Die Phasen des Projekts: - Fixpunkte (ca. halbe Stunde) Fixpunkte sollte auch ohne konkrete Indikationen regelmäßig stattfinden! - Metainteraktion (ca. eine halbe Stunde, Reflexion der Kommunikations- und Interaktionsprozesse in den Gruppen) Ein weiteres Phasenmodell legt Gudjons vor: Gudjons, H. : Handlungsorientiert lehren und lernen. Bad Heilbrunn, z.B. 2001