Die Kirche im Mittelalter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Investiturstreit.
Advertisements

Jeanne d‘Arc Jennifer Starke Eichendorffschule Klasse: 10R2 2002/2003.
Jeopardy auf Deutsch! Die Germanen Das Mittelalter
DIE KREUZZÜGE Erläuterungen: VIEL SPAß! Referat im Fach Geschichte
Michael VIII. & Andronikos II.
Dualismus zwischen Papsttum und Kaisertum
Kaiser Friedrich I. Barbarossa Lehnswesen Konflikt Staufer - Welfen
I.KREUZZÜGE.
Referat: Geschichte Expertengruppe I
Dualismus zwischen Papsttum und Kaisertum
Staufer und Welfen.
Das Reich Karls des Großen zerfällt
Die Karolinger übernehmen die Macht im Frankenreich
Kleine Konfessionskunde I
DEUTSCHLAND: GESCHICHTE UND ARCHITEKTUR
Der Religionslehrer präsentiert © Martin Dürnberger, April 2007 Google.Earth- Kirchen.Geschichte Das Quiz.
Das Christentum zurück
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Hallo! Ich bin der Kaiser! Was ist los? Ich lebte während des Römischen Reiches. (Nicht mit ihnen, aber Wir werden so tun)
Literatur und Quellen Kappeler, Andreas. Russische Geschichte. München: Beck, Nolte, Hans-Heinrich. Kleine Geschichte Rußlands. Stuttgart: Reclam,
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
Friedrich v. und sein winterkönigtum
Das Mittelalter 1000 Jahre Christenheit.
4. DAS MITTELALTER Zurück zur Finsternis?.
Thema: Das Deutsche Reich
Die Vorreformation Scholstik – Renaissance.
Der 30- jährige Krieg.
Christian Moser KS 12 Religion NF
Am Gymnasium im Schloss
Reálie německy mluvících zemí Německo Historie I
Thema: Das Deutsche Reich
Ein römischer König und Kaiser
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Der 30- jährige Krieg.
REFORMATION UND GEGENREFORMATION
Frühmittelalter Soziale Strukturen
Auseinanderentwicklung zw. Rom und Konstantinopel
Bayern.
Christentum … Themen: Christentum - Heiliger Tag
Deus lo volt Gott will es
VI. Grundzüge der deutschen Geschichte
Název Deutschland – Geschichte im Überblick I Předmět, ročník
Österreich behauptet sich als Großmacht
Franz Joseph von Österreich
Nathan der Weise Die Handlung.
Der Vater Europas Karl der Große (747 – 814)
Der dreißigjährige Krieg ( )
Frankreich: Ein Königreich entsteht
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Die Reformation Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Vorlesung Bayern im Vormärz ( ) PD Dr. Hannelore Putz [Achtung: Die ins Netz gestellte Präsentation beinhaltet nicht die während der Vorlesung.
Das Papsttum als der lachende Dritte?
Tschechische Geschichte II
Von Roman B. Stefan S. Marcel R.
Von Joseph Strasser.
3.
3.
Karl der Große, auch Karl I.. Karl der Große, auch Karl I. genannt, lateinisch Carolus Magnus bzw. Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne.
Der Aufstieg Österreichs zur Großmacht Von Ostarrichi zu einem Reich in dem die Sonne nie untergeht.
Aufbau  Einführung  Ursachen  Situation (der Bauern und Adligen)  Aufstände im Vorfeld  Verlauf und Höhepunkt des Krieges  Die 12 Artikel  Reformation.
„in hoc signo vinces“ „In diesem Zeichen wirst du siegen“ Labarum.
Militärpfarre Wien Pfarrkirche Pfarrkirche Außenansicht Quellenhinweis: Bilder: Sofern nicht anders angegeben: Militärpfarre Wien, ADir Wolfgang Mund,
Das Frankenreich Geschichte der deutschsprachigen Länder PhDr.M.Polčicová, PhD.
Mit den Franken ins Mittelalter – ein Neubeginn?
Karl V. und seine Zeit. Karl V. und seine Zeit.
Mit den Franken ins Mittelalter – ein Neubeginn?
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
 Präsentation transkript:

Die Kirche im Mittelalter Zeitraum: 500-1500 n. Chr.

Kirche im 6. Jahrhundert

500: Chlodwig wird getauft. 516: Die Burgunder bekennen sich zum Christentum. 526: -Tod Theoderichs des Großen -Im gleichen Jahr stirbt auch der amtierende Papst Johannes I. in der Gefangenschaft 527: Konzil von Toledo 529: Benedikt von Nursia gründet ein Kloster auf dem Monte Cassino 531: Eroberung Thüringens durch die Franken 540: Benedikt veröffentlicht seine (bis heute gültige) Regeln. 553: Konzil von Konstantinopel. 577: Kloster Monte Cassino von den Langobarden beschädigt. 589: Konzil von Toledo 590: Gregor der Große

Kirche im 7.+ 8. Jahrhundert

681: III. Konzil von Konstantinopel 751: Kaiserkrönung Pippins des Jüngeren. 754: Bonifatius wird in Friesland erschlagen. 768 – 814: Karl der Große 773: Unterwerfung der Langobarden 772 – 804: Sachsenkriege 800: Kaiserkrönung Karls in Rom Ansonsten keine weiteren Vorkommnisse

Kirche im 9. Jahrhundert

814 – 840: Regierungszeit Ludwig des Frommen 843 – 876: Regierungszeit Ludwig des Deutschen 843: Vertrag von Verdun: Teilung der Herrschaft nach fränkischem Erbrecht. Die Idee der Reichseinheit bleibt erhalten. 867: verurteilt Photios, Patriarch von Konstantinopel, das Filioque als Häresie 870: Vertrag von Merssen: Teilung des lothringinschen Reiches 880: Vertrag von Ribèmont: Lothringen kommt zum Ostreich.

Kirche im 10. Jahrhundert

um 910: Gründung des Klosters Cluny 911: Die ostfränkischen Karolinger sterben aus. 919 – 936: Regentschaft Heinrichs I. von Sachsen 919: Mit der Wahl Heinrichs I. einigt er die Stammesherzogtümer zu einem Reich ("regnum teutonicum"). 933: Ungarnsieg Heinrichs I. 936 – 973: Regentschaft Ottos des Großen 955: Ottos Sieg über die Ungarn auf dem Lechfeld 962: Ottos Kaiserkrönung und Erneuerung des Schutzversprechens gegenüber Papst und Kirche. 968: Gründung des Erzbistums Magdeburg

Kirche im 11. Jahrhundert

1024: stirbt Heinrich II., der einzige deutsche Kaiser, der in den Rang eines Heiligen erhoben wurde - zusammen mit seiner Ehefrau Kunigunde. 1033: erwirbt Heinrich III. Burgund und mehrt damit seine Territorialmacht zusätzlich zu seinen Herzogtümern Bayern und Schwaben. 1046: Synode von Sutri 1054: vollziehen die Ost- und die Westkirche die endgültige Trennung. 1059: das Papstwahldekret befreit das Papsttum vom starken Einfluss des Kaisers bei der Wahl eines Papstes. 1075: verschärft sich der Investiturstreit zwischen Papst und Kaiser. 1076: setzen sich beide gegenseitig ab, lösen ihre Untertanen vom Treueeid . 1077: Canossagang Heinrichs III. Daraufhin wird er vom Bann gelöst. 1096 – 1099: 1. Kreuzzug und Eroberung Jerusalems

Kirche im 12. Jahrhundert

1123: Konkordat von Worms 1147:Die Christen erobern Spanien von den Muslimen zurück Lissabon und Portugal eingeschlossen. 1152 – 1190: Friedrich Barbarossa 1153: Tod des hl. Bernhard - er allein gründete 66 Abteien seines Zisterzienser Ordens. 1177: Friede von Venedig 1187: Die Christen verlieren Jerusalem und rüsten sich für einen erneuten Kreuzzug gegen den Islam. 1189 – 1192: 3. Kreuzzug - Barbarossas Tod in Salef 1190 – 1197: Heinrich der VI.

Kirche im 13. Jahrhundert

1209: Papst Innozenz organisiert erneut einen Kreuzzug. 1209: Franz von Assisi zieht mit Gefährten durchs Land. 1210: Franz von Assisi wird vom Papst in Rom empfangen. 1212: Kinderkreuzzug 1213: Goldene Bulle von Eger 1214: Schlacht bei Bouvines - damit wird Friedrich II. Herr in Deutschland und verdrängt Otto IV. 1228: Kaiser Friedrich II. wird vom Papst gebannt - unternahm als Gebannter 1228/29 einen Kreuzzug und erlangte durch Verträge die Abtretung Palästinas an die Christen. 1241: Mongolenschlacht bei Liegnitz 1244: Thomas von Aquin tritt in den Dominikanerorden ein. 1248: Kreuzzug König Ludwig II. - scheiterte 1250 in Kairo. Der König wurde gefangen genommen. 1254: Rheinischer Städtebund

Kirche im 14. Jahrhundert

1309: beginnt die Zeit der Papstresidenz in Avignon (bis 1378). 1331: wurde die päpstliche Rota (hohe Gerichtsinstanz der Kirche) gegründet. 1338: Der Kurverein von Rhense beschließt, dass der von den Kurfürsten gewählte König, keiner päpstlichen Bestätigung mehr bedarf. 1378: beginnt das große Abendländlische Schisma (bis 1417).

Kirche Im 15. Jahrhundert

1414 – 1418: Konzil von Konstanz 1415: Johannes Hus wird verbrannt. 1417 – 1487: lebt Nikolaus von der Flüe. 1431 – 1449: tagt das Basler Konzil. ab 1438: gehört das dt Kaisertum zu den Habsburgern. 1439: Konzil von Florenz 1458: Böhmen und Ungarn werden selbständig. 1483: Martin Luther wird geboren. 1495: Reichsreform Maximilians I. auf dem Reichstag zu Worms 1499: der Friede von Basel trennt die schweizerischen Eidgenossen vom dt. Reich

The End Expertengruppe 2: „Die katholische Kirche im Mittelalter“ Christina Beck Susann Schwermer