Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Deregulierung des Schienengüterverkehrs in den USA und Europa
Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
Klimaschutz im Fluge ... Der Luftverkehrssektor und seine Verantwortung für den globalen Klimawandel.
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
15 Jahre Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs Position und Vorschläge der CGT Konferenz von GBDA - TRANSNET - EVA - DB - Berlin, März 2006.
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
aktiv für den Klimaschutz !
Wechselspiel der Instrumente
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Aktionsplan für Energieeffizienz
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Eco-Fahrtraining bei Unternehmen
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Metropole Ruhr | Infrastruktur
1 Die Verantwortung von multinationalen Unternehmen Mark Ware, Group Vice President, Communications and External Affairs.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
E igenheim-Contracting – ein innovatives Energiesparmodell für Eigenheim-BesitzerInnen Ausgangspunkt, Fragestellungen und Zielsetzung Monika Auer, ÖGUT17.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Essen oder Fahren? Juni 2007Dr. Gabriele Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels 27. Juni.
EU Emissionshandelssystem:
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Bericht über die 17. Sitzung des Arbeitskreises Verkehr & Schifffahrt
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
klima:aktiv-Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement “
Verkehr und Mobilität Verkehrsstruktur nachhaltig entwickeln
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Are EU Member States on the Kyoto track?
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
5. Nationale Maritime Konferenz Workshop 1, Teil A Forschungs- und Innovationsverbund Maritime Wirtschaft Binnenschiffbau und –schifffahrt Maritimer Kern.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Kritikpunkte: RICE- 98 ( W. D. Nordhaus) Kyoto Ziele und Umsetzung ist nicht kosteneffizient Methode: Integriertes Bewertungsmodell Ergebnis: Kosten, wenn.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Energieverbrauch Aufschlüsselung des Energieverbrauchs in Deutschland als Diskussionsgrundlage und zur Abschätzung von Einsparpotenzialen.
Kyoto - Ziel - Erfüllung in Österreich
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
GMF - Umwelt Externalitäten Wirtschaftlich relevante Interaktion, die nicht entgolten wird Beispiel: Zwei Firmen Firma 1 Firma 2 C(x 1 )C(x.
Fachtag: Verbandlich wirkende Freizeit-und Bildungsstätten Die verbandlichen Bildungs- und Tagungsstätten von Trägern der Jugendarbeit sind seit vielen.
© Gerd Altmann / PIXELIO Elektromobilität oder Biofuels Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!
Klimaschutzpolitik der EU
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
 Präsentation transkript:

Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr Programmatik Klimaschutz Maßnahmepakete zur Internalisierung – Liberaler Politikansatz Bestandsaufnahme 1.1 Sektoraler Vergleich für Deutschland (CO2-Emissionen 1990 - 2005) 1.2 Steigerung der Effizienz im Straßenverkehr 1.3 Verkehrssektor und Nationale Klimaschutzziele Internalisierungskonzept – PUSH-Maßnahmen 2.1 Emissionshandel 2.2 Emissionsabgabe (CO2-basierte KFZ-Steuer) Internalisierungskonzept – PULL-Maßnahmen 3.1 Verbrauchsstandards 3.2 Ordnungspolitik 3.3 Infrastruktur 3.4 Prävention 4. Internalisierungskonzept – Tangierende Maßnahmen

Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr Programmatik Klimaschutz Maßnahmepakete zur Internalisierung – Liberaler Politikansatz Klimaschutzpaket  Programmatik Umwelt und Verkehr PUSH (preisliche Maßnahmen) Emissionsabgabe Emissionszertifikate PULL (nicht preisliche Maßnahmen) Verbrauchsstandards Ordnungspolitische Vorgaben Infrastruktur (Neubau/Ausbau/Instandhaltung, Verkehrsleitsysteme) Ausbildung, Schulung

Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr Programmatik Klimaschutz 1. Bestandsaufnahme 1.1 Sektoraler Vergleich für Deutschland (CO2-Emissionen 1990 - 2005) Haushalt  -18% bis 1999; + 3% seit 2000 Verkehr  +15% bis 1999; - 12% bis 2005 Industrie  -30% bis 1999; - 0% seit 2000 1990 - 1999 1999 - 2005

Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr Programmatik Klimaschutz 1.2 Steigerung der Effizienz im Straßenverkehr VLE / t Kraftstoff + 68% VLE/ t CO2  + 56% Ziel der Verdoppelung der Energieproduktivität 2020 in Bezug auf 1990 bereits erreicht

Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr Programmatik Klimaschutz 1.3 Verkehrssektor und Nationale Klimaschutzziele 1990 – 1999 Zuwachs des Verkehrsvolumens hat die Effizienzsteigerung überkompensiert 2000 – 2005 Minderung im Verkehrssektor 23 Mio t  Zunahme der Emissionen in den anderen Sektoren um 19 Mio t überkompensiert. Ohne die Minderungserfolge im Verkehrssektor wäre die CO2-Bilanz ab 2000 in Deutschland „gekippt“ (Anstieg der Gesamtemissionen)

NAP I 2005-2007 503 t (=100%) 356 t (= 100%) 2008-2012 495 t (= 98%) Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr Programmatik Klimaschutz 2. Internalisierungskonzept - PUSH – Maßnahmen 2.1 Emissionshandel Teilnehmende Sektoren Nicht teilnehmende Sektoren NAP I 2005-2007 503 t (=100%) 356 t (= 100%) 2008-2012 495 t (= 98%) 349 t (= 98%) NAP II 334 t (= 93%) Ein Erreichen der umweltpolitischen Ziele war nur durch die Effizienzsteigerungen im Verkehrssektor möglich. Bahn als einziger Verkehrsträger im teilnehmenden Sektor (Mehrkosten für Beschaffung des Bahnstromes).

Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr Programmatik Klimaschutz Vermeidungskosten: Potenzial Fahrzeug: 166 … 233 EUR/ t CO2 EU-Emissionshandel: 10 EUR/ t CO2 2006 5 EUR/ t CO2 2007 Ein Einbeziehen des Verkehrssektors in den künftigen Emissionshandel ist gegenwärtig abzuwägen. Die fahrzeuggebundenen Potenziale werden mit hohen Vermeidungskosten erkauft. Kein Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Wirtschaftlich vertretbare Potenziale zur Reduzierung der CO2-Emission im Verkehrsbereich bestehen abseits der Fahrzeugtechnik (Infrastruktur, Verkehrsmanagement/ Telematiksysteme/ Anreizsystem ÖPNV)

Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr Programmatik Klimaschutz 2.2 Emissionsabgabe (CO2-basierte KfZ-Steuer) Entwicklungstrend: gesteigerte Leistungsausbeute in der Motorentechnologie bei zugleich nur geringfügig gesteigertem Hubraum. Besteuerung aktuell nach Hubraum; Hubraum = f(CO2-Em) fraglich? (aktuelle Forderung EU-Kommission und VDA nach CO2 basierter KFZ-Steuer) Nicht das Halten eines Fahrzeuges besteuern – sondern das Fahren KFZ-Steuer ist in Kompensation zu einer emissionsabhängigen Verkehrswegeabgabe (Maut) abzuschaffen (Langfristziel Infrastrukturgesellschaft!). CO2-Emissionen = f(Verbrauch)  Ökosteuer = f(Verbrauch) Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen: Binnenschifffahrt und Luftverkehr sind aktuell von der Ökosteuer befreit.

Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr Programmatik Klimaschutz 3. Internalisierungskonzept - PULL –Maßnahmen 3.1 Verbrauchsstandards Übereilte Markteinführung konnte durch die Hersteller nicht verbrauchsneutral realisiert werden. Die Emissionseffizienz regulatorischer Vorgaben ist in Frage zu stellen Regulatorische Vorgaben des Gesetzgebers müssen verbrauchsneutral realisierbar sein.

Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr Programmatik Klimaschutz 3.2 ordnungspolitische Vorgaben Minderungspotenziale Anhebung der geltenden Obergrenzen für Maße und Gewichte Beispiel: Anhebung der Fahrzeughöhe auf 4,10m (allein im Materialtransport der Automobilindustrie) führt in Deutschland zu einer Einsparung von 30.000 t CO2. Anhebung der Länge und des Gewichtes von Fahrzeugkombinationen Beispiel EuroCombi: -15% CO2-Emission/ t km Schaffung der Voraussetzungen (Infrastruktur / Fahrzeuge) zum Transport von Doppelstockcontainern im Eisenbahnverkehr

Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr Programmatik Klimaschutz 3.3 Infrastruktur 3.3.1 Straße Abnehmender Modernisierungsgrad  verschlechterte Fahrbahnqualität  verbrauchssteigerndes Fahrverhalten Auflösung des Rückstaus bei Investitionen/ Instandhaltung  Privatisierung des Straßennetzes  Bundesmittelfinanzierung für Neubau/ Ausbau  wegeabgabegebundene Finanzierung (Maut) von Betrieb und Instandhaltung

Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr Programmatik Klimaschutz 3.3.2 Schiene Berücksichtigung von Umweltgesichtspunkten bei Schienenverkehrswegeinvestitionen Elektrifizierungprogramm für Leistungsstrecken im Kernnetz (Voraussetzung für die Erschließung von „Dieselregionen“ durch den Fernverkehr der Bahn) Planrechtsvereinfachung für Elektrifizierungsmaßnahmen (Eine Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke ist keine wesentliche Änderung im Sinne des Planrechtes)

Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr Programmatik Klimaschutz 3.4 Verkehrsleitsysteme / Telematik im Straßenverkehr Verkehrsleitsysteme für den rollenden und ruhenden Verkehr/ Telematik Vom ungeordneten Chaos  zur telematikbasierten Verkehrslenkung Durchgehende Überwachung des Verkehrsflusses / dynamische Verkehrsführung (Geschwindigkeit/ Route) Qualitätsstandards für Infrastrukturbetreiber Vernetzung der Fahrzeuge (Car to car – Communication)

Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr Programmatik Klimaschutz 3.5 Ausbildung, Schulung (Prävention) Energiesparende Fahrweise Zusatzqualifikation für Fahrlehrer, Verkehrsteilnehmerschulungen (Deutsche Energieagentur: Schätzung Einsparung 5,9 Mio t CO2/a

Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr Programmatik Klimaschutz 4. Tangierende Maßnahmen Bestandserneuerung ist Voraussetzung für Erfolge in der Klimapolitik Vermeidung weiterer Belastungen durch Steuern, Mobilitätskosten, Sozialabgaben Abbau der Verunsicherung der Käufer angesichts stagnierender oder geringfügig steigender Einkommen (weniger Steuern mehr Netto!)