Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Studienverlauf im Ausländerstudium
Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
Logischen Grundverknüpfungen
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Klima Dich schlau Ein Projekt der Klasse SG-11 an der Louise-Otto-Peters Schule zum Klimaschutzprojekt der Bürgerstiftung Wiesloch 1.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiter der LIP- Anlage
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
KEF-Haus 30 b, Stand 2014 WC Eingang Labor 3 Prof. Dr. P. Lamprecht Prof. Dr. W. L. Gross 36,4 m 2 Labor 2 Prof. Dr. P. Lamprecht Prof. Dr. W.L. Gross.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 1 Einführung in die VWL Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 1

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 2 Einführung in die VWL Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 2

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 3 Einführung in die VWL Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 3

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 4 Einführung in die VWL Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 4

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 5 Einführung in die VWL Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 5

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 6 Einführung in die VWL Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 6

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 7 Einführung in die VWL Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 7

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 8 Einführung in die VWL Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 8

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 9 Einführung in die VWL Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 9

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 10 Einführung in die VWL Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 10

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 11 Einführung in die VWL Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 11

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 12 Einführung in die VWL Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 12

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 13 Einführung in die VWL Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 13

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 14 Einführung in die VWL Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 14

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 15 Einführung in die VWL Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 15

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 16 Einführung in die VWL Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 16

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 17 1. Einführung Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 17

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 18 2.1. Marktformen Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 18

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 19 2.1. Marktformen Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 19

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 20 2.1. Marktformen Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 20

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 21 2.1. Marktformen Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 21

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 22 2.2.1. Determinanten der Nachfrage Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 22

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 23 2.2.1. Determinanten der Nachfrage Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 23

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 24 2.2.1. Determinanten der Nachfrage Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 24

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 25 2.2.1. Determinanten der Nachfrage Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 25

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 26 2.2.1. Determinanten der Nachfrage Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 26

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 27 2.2.1. Determinanten der Nachfrage Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 27

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 28 2.2.2. Einzelwirtschaftliche Nachfrage-Funktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 28

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 29 2.2.2. Einzelwirtschaftliche Nachfrage-Funktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 29

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 30 2.2.2. Einzelwirtschaftliche Nachfrage-Funktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 30

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 31 2.2.2. Einzelwirtschaftliche Nachfrage-Funktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 31

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 32 2.2.2. Einzelwirtschaftliche Nachfrage-Funktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 32

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 33 2.2.2. Einzelwirtschaftliche Nachfrage-Funktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 33

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 34 2.2.2. Einzelwirtschaftliche Nachfrage-Funktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 34

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 35 2.2.2. Einzelwirtschaftliche Nachfrage-Funktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 35

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 36 2.2.2. Einzelwirtschaftliche Nachfrage-Funktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 36

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 37 2.2.3. Preiselastizität der Nachfrage Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 37

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 38 2.2.3. Preiselastizität der Nachfrage Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 38

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 39 2.2.3. Preiselastizität der Nachfrage Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 39

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 40 2.2.3. Preiselastizität der Nachfrage Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 40

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 41 2.2.3. Preiselastizität der Nachfrage Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 41

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 42 2.2.3. Preiselastizität der Nachfrage Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 42

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 43 2.2.3. Preiselastizität der Nachfrage Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 43

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 44 2.2.3. Preiselastizität der Nachfrage Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 44

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 45 2.2.3. Preiselastizität der Nachfrage Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 45

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 46 2.2.3. Preiselastizität der Nachfrage Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 46

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 47 2.3.1. Determinanten des Angebots Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 47

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 48 2.3.1. Determinanten des Angebots Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 48

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 49 2.3.2. Gesamtangebotsfunktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 49

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 50 2.3.2. Gesamtangebotsfunktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 50

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 51 2.4.1. Marktgleichgewicht und Gleichgewichtspreis Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 51

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 52 2.4.1. Marktgleichgewicht und Gleichgewichtspreis Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 52

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 53 2.4.1. Marktgleichgewicht und Gleichgewichtspreis Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 53

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 54 2.4.2. Ungleichgewichtssituationen Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 54

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 55 2.4.2. Ungleichgewichtssituationen Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 55

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 56 2.5. Funktionen des Preismechanismus in einer Marktwirtschaft Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 56

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 57 3.1. Einführung Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 57

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 58 3.1. Einführung Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 58

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 59 3.1. Einführung Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 59

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 60 3.2. Technische Bedingungen der Produktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 60

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 61 3.2. Technische Bedingungen der Produktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 61

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 62 3.2. Technische Bedingungen der Produktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 62

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 63 3.2. Technische Bedingungen der Produktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 63

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr . Seite 64 3.2. Technische Bedingungen der Produktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr . Seite 64

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 65 3.2. Technische Bedingungen der Produktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 65

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 66 3.2. Technische Bedingungen der Produktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 66

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 67 3.2. Technische Bedingungen der Produktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 67

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 69 3.2. Technische Bedingungen der Produktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 69

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 70 3.2. Technische Bedingungen der Produktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 70

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 68 3.2. Technische Bedingungen der Produktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 68

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 71 3.2. Technische Bedingungen der Produktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 71

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 72 3.2. Technische Bedingungen der Produktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 72

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 73 3.2. Technische Bedingungen der Produktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 73

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 74 3.2. Technische Bedingungen der Produktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 74

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 75 3.3.1. Kostengleichung Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 75

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 76 3.3.1. Kostengleichung Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 76

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 77 3.3.1. Kostengleichung Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 77

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 78 3.3.2. Wirtschaftlich effizienter Faktoreinsatz Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 78

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 79 3.3.2. Wirtschaftlich effizienter Faktoreinsatz Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 79

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 80 3.3.2. Wirtschaftlich effizienter Faktoreinsatz Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 80

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 81 3.3.2. Wirtschaftlich effizienter Faktoreinsatz Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 81

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 82 3.3.3. Kostenfunktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 82

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 83 3.3.3. Kostenfunktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 83

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 84 3.3.3. Kostenfunktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 84

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 85 3.3.3. Kostenfunktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 85

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 86 3.3.3. Kostenfunktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 86

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 87 3.3.3. Kostenfunktion Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 87

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 88 3.4.1.Optimale Ausbringungsmenge Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 88

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 89 3.4.1.Optimale Ausbringungsmenge Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 89

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 90 3.4.1.Optimale Ausbringungsmenge Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 90

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 91 3.4.1.Optimale Ausbringungsmenge Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 91

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 92 3.4.2. Angebotskurve Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 92

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 93 3.4.2. Angebotskurve Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 93

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 94 4. Marktinterventionen auf Wettbewerbsmärkten Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 94

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 96 4. Marktinterventionen auf Wettbewerbsmärkten Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 96

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 97 4.1. Preis- und Mengenpolitik Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 97

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 98 4.1.1. Höchstpreise Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 98

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 99 4.1.1. Höchstpreise Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 99

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 100 4.1.1. Höchstpreise Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 100

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 101 4.1.1. Höchstpreise Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 101

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 102 4.1.1. Höchstpreise Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 102

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 103 4.1.1. Höchstpreise Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 103

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 104 4.1.2. Mindestpreise Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 104

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 105 4.1.2. Mindestpreise Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 105

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 106 4.1.2. Mindestpreise Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 106

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 107 4.1.2. Mindestpreise Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 107

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 108 4.2.1. Spezielle Verbrauchssteuern Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 108

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 109 4.2.1. Spezielle Verbrauchssteuern Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 109

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 110 4.2.1. Spezielle Verbrauchssteuern Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 110

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 111 4.2.1. Spezielle Verbrauchssteuern Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 111

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 112 4.2.1. Spezielle Verbrauchssteuern Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 112

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 113 4.2.1. Spezielle Verbrauchssteuern Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 113

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 114 4.2.1. Spezielle Verbrauchssteuern Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 114

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 115 5.1. Monopolpreisbildung Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 115

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 112 5.1. Monopolpreisbildung Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 112

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 117 5.1. Monopolpreisbildung Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 117

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 114 5.1. Monopolpreisbildung Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 114

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 119 5.1. Monopolpreisbildung Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 119

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 120 5.1. Monopolpreisbildung Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 120

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 121 5.1. Monopolpreisbildung Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 121

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 122 5.1. Monopolpreisbildung Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 122

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 126 5.2. Grundzüge der Wettbewerbspolitik Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 126

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 127 5.2. Grundzüge der Wettbewerbspolitik Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 127

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 128 5.2. Grundzüge der Wettbewerbspolitik Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 128

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 129 5.2. Grundzüge der Wettbewerbspolitik Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 129

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 130 5.2. Grundzüge der Wettbewerbspolitik Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 130

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 131 5.2. Grundzüge der Wettbewerbspolitik Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 131

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 132 5.2. Grundzüge der Wettbewerbspolitik Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 132

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 133 5.2. Grundzüge der Wettbewerbspolitik Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 133

Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 134 5.2. Grundzüge der Wettbewerbspolitik Prof. Dr. Bernhard Wasmayr Seite 134