Verteilte Algorithmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kunst und Kultur in der Obermichelbach
Advertisements

1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Alle schauen zu und einer arbeitet….
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Zeichnen für Anfänger -für das Zeichnen benutzten wir das Programm „Autosketch“ Dafür gehen wir in das Startmenü, dann auf Programm und danach auf Autosketch.
Überprüfen von Verteilungen
1 Bewegungsplanung Computational Geometry Prof. Dr. Th. Ottmann Bewegungsplanung bei unvollständiger Information Ausweg aus einem Labyrinth Finden eines.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Routing mit dem Distanzvektoralgorithmus
Modellierungswerkzeug Heidelberg, 2006 © Wolfgang Schönfeld.
Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Situationen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld
Einführung in die Technik des Internets
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
Effiziente Algorithmen
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Multimedia-Anwendungen und Routing
Auf Wunsch einer einzelnen Dame
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
Programmierung paralleler Algorithmen mit MPI
Es schneit. Die Schneeflocken fallen auf die Erde
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Das geheimnisvolle Buch
Durchsagen vom Flug-Kapitän
Der verfluchte Friedhof
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Ein Mann von 47 Jahren immer sehr bemüht jung auszusehen.
(hütet eure Zunge, Männer)
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun,
Lied von Jonny Hill.
Jamshid Azizi: Folie Isomorphietest Jamshid Azizi
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Helpdesk: Wie kann ich Ihnen helfen?
Jetzt aber komme ich zu dir
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
MODAL-PARTIKELN.
Verben und Personalpronomen
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Wie das Rechner Support Board feiert !. Der Anlass Aus aktuellem Anlass waren alle User des RS-Boardes zur einer spontanen Boardparty geladen worden.
ARBEITSLOS.
Als Putzmann bei Microsoft
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Interview für einen Job
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
Hast Du Zeit.
TEIL 8: DEPRESSIONEN Personen: Julian, Romea, Frank, Tommi, Romeas Vater, Romeas Mutter, Moderatorin (dieselbe wie in Teil 3, aber diesmal im Radio)
Visualisierung verteilter Systeme
Vergesslichkeit… ist eigentlich nichts ungewöhnliches: Man vergisst den Namen eines Bekannten, bringt nach dem Einkauf nur die Hälfte nach Hause oder weiß.
Lernen mit Karsten ! Verhalten im Brandfall Berufsfeuerwehr Köln
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Der tiefe Fall eines Glückspilzes
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 1 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
EINES TAGES ENTSCHEIDET GOTT, VÖLLIG UNZUFRIEDEN MIT DER MENSCHHEIT UND DEREN SÜNDEN, DASS ER ALLEM EIN ENDE SETZEN WIRD. GOTT VEREINT ALLE STAATSCHEFS.
das Routing Information Protocol
Routing … … die Suche nach dem Weg..
 Präsentation transkript:

Verteilte Algorithmen Einfache Aktionen in komplexen Netzen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld

Allgemein Aufgabe - Was soll erreicht werden? Initiierung - Womit fängt man an? Terminierung - Wann hört man auf? "Induktion" - Kommt man bei den einzelnen Zwischenschritten dem Ziel näher? Nur einfachste (im Vergleich zum sequenziellen Fall) Algorithmen versteht man derzeit. Initiieren einfach, aber Teminieren?

Verteilen (Fluten) Aufgabe: Alle in einem Netz informieren. Initiierung: Irgendeinen informieren. Schritt: Jeder informiert seine Nachbarn. Beispiel Terminierung: Alle sind informiert (?) Voraussetzung: Netz zusammenhängend. physikalische Sicht: Welle (ohne Reflexion, Brechung, unerwartete Abschattung, …)

Verteilen: wie verbessern? Eine schon einmal weitergeschickte Information nicht noch einmal weiterschicken. Dafür merkt sich jeder, dass er die Information schon erhielt und weitergeleitet hat. (Beim nächsten Mal würde er exakt dasselbe machen.) Beispiel Es ist keine wesentliche Verbesserung, wenn der Absender bei der Verteilung aussspart wird. Er weiß ja, dass er informiert ist, und macht jetzt nichts mehr.

Verteilen: Wozu sonst noch verwenden? Idee: Beim Verteilen merkt man sich, wie verteilt wird. Voraussetzung: Links symmetrisch Aufgaben: Rückmeldung bei Abschluss ("Echo") aufspannender Baum (spanning tree) Senkenbaum (sink tree) Beispiel Verwendung einfaches Adressieren Routing

Echo: Physikalische Sicht einzelne Stosswelle, die sich in einem Medium ausbreitet, an den Rändern reflektiert wird und am Ausgangspunkt wieder zusammen trifft.

Verteilen als spezielle Aufgabenteilung Soll einer eine Information an alle verteilen und kann das nicht alleine tun, so helfen ihm seine Nachbarn dabei, deren Nachbarn usw. Die Anzahl nicht Informierter nimmt stetig ab.

Zielangabe Aufgabe: Einer will eine Information an einen anderen senden. Lösung (einfach): Der Absender identifiziert den Empfänger, fügt diese Angabe an die Information an und verteilt sie an alle. Jeder, der eine nicht für ihn bestimmte Information erhält, wirft sie weg. (So funktioniert das Ethernet.)

Die Information kann viele Wege nehmen… Absender Empfänger

Wegbeschreibung Eine Beschreibung des Weges hängt ab auch vom Blickwinkel des Beobachters. Beispiel: "Rechts an mir gehst Du vorbei …." Ändert sich der Blickwinkel (Positionsänderung desselben Beobachters, Wechsel des Beobachters), so ändert sich (meist) auch die Beschreibung. Bei objekt-orientierten Programmiersprachen muss der Programmierer irgendeinen einen Blickwinkel einnehmen. Eine Folie (8) desselben Inhalts habe ich auch in "Informationen" eingefügt.

Adressen sind die Lösung des Problems, dass Zielangaben vom Blickwinkel abhängen können. Beispiele Straßenname Name im Allgemeinen URL IP-Adressen Auch Adressen gehören zur "eingeschränkten Umgebung". "relative", "symbolische" Adressierung (Wiki)?

C A G E D B F H

Vermitteln (Routing) Erst durch die Standardisierung von Ortsangaben wird das Vermitteln (Weiterleiten von Informationen) möglich. Das ist wie beim Orientieren: Die Angaben müssen unabhängig vom Ort dieselbe Bedeutung haben. Es geht auch anders. Wie?

Source Routing Voraussetzung Lösung Absender kennt einen Weg zum Empfänger Lösung Die Information selber „merkt sich, wo sie ist“. Jeder Knoten, der die Information weiterleitet, schaut nach, wer der nächste Nachbar ist. wurde in der Frühphase im Internet eingesetzt (vor allem zum Testen)

C A A C G B G E D B F H

C A A C G B G E D B F H

C A G A C G B E D B F H

C A G E D B A C G B F H

Next-Hop Routing Voraussetzung Lösung keine (Netz ist zusammenhängend) Lösung Jeder Knoten weiß, über welchen Nachbarn („next-hop“) er den Empfänger erreicht. Wenn einer eine Nachricht an den Empfänger erhält, leitet er sie an diesen weiter. verschiedene Blickwinkel auf die Routing-Informationen alle Wege zu einem Knoten: Senkenbaum (sink tree) an einem Knoten für alle Wege: Routing-Tabelle

Senkenbaum zu B C A G E D B F H

Routing-Tabelle (von A) A: A B: C C: C D: E E: E F: E G: C H: E C A G E D B F H

weitere bekannte Algorithmen Maximum-Algorithmus Sei jedem Knoten eine Zahl zugeodntet ("Größe"). Aufgabe: Bestimme den größten Knoten. Funktioniert nur unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. in einem Ring. Für verschiedene Auswahl-Algorithmen vgl. Gero Mühl. Verteilter Schnappschuss vgl. Heiko Krumm