Frage: geben Sie Beispiele für harte Streuprozesse an denen Hadronen beteiligt sind. Warum lassen sich hierfür QCD Voraussagen einfach machen? p e q x*p.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Einstieg in die Integralrechnung
Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
Seminar im Bereich der Kern- und Teilchenphysik
Vortrag von Bernhard Roth
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Vera Gramich und Caroline Clement,
7. Das Quarkmodell 7.1. Vorbemerkungen
Bild 1.
Bild 1.
Bild 1.
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Das magnetische Moment
Deformiertes Schalenmodell
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Vortrag zum Seminar Kern- und Teilchenphysik Malte Mielke
Das mittlere Kernpotential und das Modifizierte Oszillatorpotential
Seminar „Kernmodelle und ihre experimentelle Überprüfung“
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Frage: was sind die wesentlichen Aussagen der QCD und wie werden sie getestet? Antworten: a) die starke Wechselwirkung wird durch den Austausch von Gluonen.
Warum lassen sich hierfür QCD Voraussagen einfach machen? Antworten:
Atomphysik I: Fragen zur Quantenmechanik
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Teilchenphysik: Verständnisfragen
1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Kernspaltungsprozesse
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 30. Mai 2006
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Der Formfaktor.
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
4. Das Quarkmodell 4.1. Vorbemerkungen
Kern- und Teilchenphysik 2
Winkelverteilung Bestimmung der Multipolarität durch Messung der Winkelverteilung Die experimentellen Werte für A2 und A4 hängen ab von: Bevölkerung der.
Kern- und Teilchenphysik
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Kernfusion in der Sonne
Bindungsenergien und Massendefekt
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Der Urknall und seine Teilchen
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
1. Physik der Elementarteilchen.
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Wie.
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
7. Das Quarkmodell 7.1. Vorbemerkungen
Bild 1.
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Atomphysik Lösungen.
Effektives Potential und dessen einzelne Beiträge beim H-Atom
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Atomphysik Lösungen Kapitel
1. Auflösung optischer Instrumente A) geben Sie Beispiele hochauflösender Spektrometer an. Wie gut ist etwa ihre Auflösung und welchen Wellenlängenbereich.
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
ALLTAG
Atomphysik II:H-Atom, Orbitale
? Kernphysik Becquerel (1896):
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Warum lassen sich hierfür QCD Voraussagen einfach machen? Antworten:
 Präsentation transkript:

Frage: geben Sie Beispiele für harte Streuprozesse an denen Hadronen beteiligt sind. Warum lassen sich hierfür QCD Voraussagen einfach machen? p e q x*p u Q= c,b,t u Q g Q= c,b,t ue+ d e W+W+

Frage: wie unterscheiden sich elementare Bindungszustände in der elektromagnetischen und starken Wechselwirkung (Positronium und Quarkonium) - Wie sehen die Feynmadiagramme für das Positonium und das Charmonium aus (incl Ladungen)- - Wie die zugehörigen Potentiale? Was ist gleich, was ist verschieden? -Wann ist das Feynmandiagram für Charmonium sinnvoll, welchen Teil des Potentials beschreibt es? - diskutieren Sie Zahl und Quantenzahlen der Bindungszustände.

Stabile Hadronen und deren Zerfaelle: A) skizzieren Sie die Position der stabilen Baryonen mit und ohne Strangeness in einem Diagramm. Benutzen Sie als Achsen die Flavourquantenzahlen. Geben Sie jeweils den nNamen und den Quark- inhalt an. B) warum heissen diese Hadonen stabil? Geben Sie jeweils dominante Zerfallskanael an. Welche Quantenzahlen werden verletzt, welche Wechselwirkung ist verantwortlich? C) was aendert sich wenn auch Baryonen mit Charm und Beauty betrachtet werden?

Kernbetazerfaelle: a) wovon haengt die Lebensdauer eines Betazerfalls ab? Welcher Faktor ist trivial und wovon haengt er ab (Naeherungsformel?). B) was lernt man aus den ft-Werten? Warum sind sie so verschieden? C) wann ist ein Betazerfall erlaubt, wann verboten? Wie aeussert sich das in Lebensdauer und Spektrum? Beispiele? D) Skizzieren Sie den Verlauf der Bindungsenergie fuer A= 160 als Funktion von Z. Welche Betazerfaelle sind moeglich?

Paritaetsverletzung: a) Wie sieht die Paritaetsoperation P aus? Wie aendert sich eine Wellenfunktion unter P? Wann ist die Paritaet verletzt? B) Welche Messgroessen erlauben es, Paritaetsverletzunng zu beweisen. Diskutieren Sie das am Beispiel des Neutronzerfalls. snsn pepe

Kernschalenmodell: a) wie machen sich magische Zahlen bemerkbar? B) wie sieht das Potential im Kernschalenmodell aus? Warum macht es Sinn, von einem mittleren Potential eines Nukleons zu reden? C) wo in der (Z,N) Ebene liefert das Kernschalenmodell gute Resultate? D) diskutieren Sie im Kernschalenmodell: - die Isomerie von Kernen (Inseln der isomerie) - magnetische Momente -Quadrupolmomente

Kernspaltung: a) wie sieht die Neutronbilanz in einem Reaktor aus ( dessen Kern sei sehr gross), wie wird die Kettenreaktion gesteuert? B) wie sieht die Energiebilanz aus? C) welche Spaltprodukte entstehen? Diskutieren Sie die Nachwaerme und das radioaktive Inventar (qualitativ) eines Reaktors nach laengerer Betriebszeit.

Stabilitaet von Sternen: Wodurch stabilisieren sich Sterne gegen den Gravitationsdruck? A) Sterne, die Energie durch Fusion gewinnen b) weisse Zwerge und Neutronsterne. Welche Gebilde sind stabil und bis zu welcher Massengrenze? Wie sehen jeweils die Zustandsgleichungen aus?