Es ist tatsächlich was passiert!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FT-Infrarot-Spektroskopie
Advertisements

Jönsson‘s Doppelspaltexperiment mit Elektronen (1)
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Der Photoeffekt Ein Vortrag von Markus Kehr im Rahmen des
Wesenszüge der Quantenphysik
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Eigenschaften des Photons
zusätzliches Material
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Medien- Technik Kapitel 3: Rasterbilder. Medien- Technik media type image representation Farbmodelle (CIE, RGB, HSB, CMYK) Alpha-Kanäle (Transparenzbereiche)
Atomemission : Optische Systeme
Lassen sich kognitive Prozesse bildlich erfassen?
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Schrödinger‘s Katze: Messprozess und Wahrscheinlichkeit
Wellen- und Strahlenoptik
Wahlfach Angewandte Optik
Quanten Teleportation
Spezielle Relativitätstheorie – was besagt sie?
Eigenschaften des Photons
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Das magnetische Moment der Leptonen
Teil 2: Quantenmechanik
Modellbildung und Simulation
Wahrscheinlichkeit und Interferenz als Schlüssel zur Quantentheorie
DAS LICHT.
BIOPHYSIK Die Rolle der Biophysik in der Veterinärmedizin physikalische Grundlagen von Lebensprozessen physikalische Methoden in der Therapie und Diagnostik.
Das Bose-Einstein Kondensat
Nichtkausalität und Nichtlokalität !
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Relativität. Relativität Übersicht Warum Relativität? Zeitmessung Schwerkraft Relativität und Schule.
Entdeckendes Lernen Furian Susanne.
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Der Quantenradierer • Licht als elektromagnetische Welle
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Quanten 1 Korpuskulare Lichttheorie, Wellentheorie, Photoeffekt, Comptoneffekt, Anwendungen.
>> Visionen
Funktionsweise und Einsatz von Interferometern
Lichtfokussierung durch Mikrokugeln
Seminarvortrag Eibl Manfred
Regionale FortbildungLehrplan Physik1 Abiturprüfung 4 Schriftliche Prüfungen: Drei Kernkompetenzfächer Deutsch, Mathematik eine Fremdsprache Profilfach.
Licht sind kleine Teilchen
Was ist Physik? Klasse 6 – Teil 1 Hallo, ich bin Paul! Ich auch ...
Strahlen in der Physik.
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Ausgewählte Kapitel der Physik
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes

Test.
Rekonstruktion des Michelson-Experiments 1881
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Kohärenz Erstellt von J. Rudolf im Oktober 2003
 Präsentation transkript:

Es ist tatsächlich was passiert! Schülerlabore Idee ist ca. 2 Jahre alt: angesiedelt an Schulen, offen für Klassen anderer Gymnasien in der Umgebung. Versuche, die sich ein Gymnasium i. A. nicht leisten kann zwei Gymnasien waren willig und fähig mitzumachen Eberbach : Physik des Lichts IGH Heidelberg: Spektroskopie und Umweltphysik Pilotphase zum Aufbau erster Experimente finanziert von der HERAES Stiftung (Projektleiter M. Weidemüller) Es ist tatsächlich was passiert! heute Vorführung von aufgebauten Experimenten bevor sie an die Schulen gehen und einige Infos zum Konzept

Schülerlabor ‚Physik des Lichts‘ (Eberbach) Idee: Die Frage nach der Natur des Lichts war eine der wichtigsten und oft Umstrittenen Fragestellungen in der Physikgeschichte, die immer wieder Ausgangspunkt von neuen Entwicklungen war. - Huygens vs. Newton :schien entschieden durch das Young‘sche Doppelspalt- experiment und die Entdeckung elektromagnetischer Wellen die Entdeckung der korpuskularen Natur des Lichts (Photonen) führte zur Quantenmechanik Das Labor soll diese gundlegenden und anscheinend widersprüchlichen Ideen den Schülern in Experimenten vermitteln Anwendungen: optische Methoden sind grundlegend für extrem viele Anwendungen in den Naturwissenshaften und in der Technik von der geometrischen Optik über die Wellenoptik bis zur Quantenoptik Auch hiervon sollen die Schüler eine Ahnung bekommen

Versuch 1: optische Abbildung und deren Grenzen (aufgebaut..) Grundidee: gleichzeitige Betrachtung von Ortsbild und Beugungsbild Manipulation des Beugungsbildes und Auswirkung auf das Ortsbild Übergang Wellenoptik , warum gibt es eine Grenze der Auflösung? Wie hängen Ortsbild und Beugungsbild zusammen ? Messung des Beugungsbildes liefert das Ortsbild Strukturuntersuchungen Änderungen am Beugungsbild ändern das Ortsbild (so arbeitet Photoshop) Versuch 2: Michelson- Interferometer (aufgebaut..) Präzisionsmessung einer Wellenlänge oder äquiv. Eichung eines Maßstabs (Mikrometeruhr) Messung der Kohärenzlänge .. eigener Aufbau bzw. eigene Justierung des Aufbaus..

Versuch 3: Interferenz einzelner Photonen in einem Michelson- spektrometer ( geplant...) wäre logischer Höhepunkt des Labor  Quantenoptik Komponenten sind bestellt für einen Versuch im Anfängerpraktikum (Lieferung diesen Monat)  falls erfolgreich und hinreichend ‚robust‘ soll er auch im Schülerlabor eingesetzt werden Durchbruch: es gibt inzwischen einen ‚kommerziellen‘ Anbieter der 2-Photonquelle  relativ optimisch Voraussetzung allerdings: Gesamtförderung des Schülerlabor durch Heraeus Weitere Ideen abhängig von den in Eberbach verfügbaren Räumlichkeiten Demonstrationsversuche: Laserverhau am Fussboden zur Demonstration der geometrischen Optik - Aufbau zum photoelektrischen Effekt Versuche gehen jetzt nach Eberbach, pädagogisches Konzept ausarbeiten und testen. Dann: Vollantrag bei HERAEUS