Thema: Familiensurvey

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Advertisements

Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Familienbildung türkischer Migranten – Analyse von Lebensverläufen Gert Hullen Jahrestagung der DGD, Nürnberg, März 2009.
Lebensverläufe von in Deutschland lebenden Türken
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Ein Vergleich der Geburtenzahlen:
Wandel privater Lebensformen
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Ab heute ist morgen!.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
SOEP.
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Fertility and Family Survey (FFS)
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Qualitative Forschung
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
Ausländer in Deutschland
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
„Jugendliche Lebenswelten“
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
GK/LK Sozialwissenschaften
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Fachtagung „Erschöpfte Soziale Arbeit – Soziale Kommunalpolitik“
Sozialwissenschaften
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Methoden der Sozialwissenschaften
Die Stimmungslage in Hessen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Die Stimmungslage in Niedersachsen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
DICKE DEUTSCHE.
Altersarmut und ihre Folgen
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
B INATIONALE E HEN Fabienne Meier, Melanie Keller.
„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
LWL-Landesjugendamt Westfalen / LVR-Landesjugendamt Rheinland HzE Bericht 2016 Erste Ergebnisse - Datenbasis 2014 Entwicklungen bei der Inanspruchnahme.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
 Präsentation transkript:

Thema: Familiensurvey Referentin: Maria Lorenz 1. Juni 2006

Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Gliederung Das deutsche Jugendinstitut - Geschichte - Datenbanken - Längsschnittstudien Familiensurvey - Erhebung - 3.Welle - Beispielstudie Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Das deutsche Jugendinstitut Geschichte Entstanden 1963 auf Beschluss des deutschen Bundestages. Bundesweit das größte außeruniversitäre sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut. - 90er Ausweitung der Forschung auf die neuen Bundesländer - Europäisierung der DJI-Forschung - Einbindung in internationale Forschungsnetze Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Das deutsche Jugendinstitut Datenbanken Das DJI unterhält Datenbanken zur Situation von Kindern, Jugendlichen sowie Familien und bereitet Daten der amtlichen Statistik in regionalisierter Form auf. Regionaldatenbank Familienbezogene Länder- und Kreisdaten für den regionalen Vergleich der Lebenslagen von Familien. Surveydatenbank Informationen aus den großen Längsschnittstudien des DJI. Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Das deutsche Jugendinstitut Längsschnittstudien Familiensurvey: Untersuchung familialer Lebensformen seit 1986 Jugendsurvey: Untersuchung von Lebensverhältnissen und gesellschaftlichen und politischen Orientierungen junger Menschen seit 1992 Kinderpanel: Längsschnittstudie zum Thema Kindheit in Deutschland seit 2001 Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Das deutsche Jugendinstitut Die Dokumentation der Studien findet auf vier Ebenen statt. 1. Informationen über die Studiengruppen. 2. Informationen über die inhaltlichen Schwerpunkte und Erhebungszeiträume/-methoden. Erhebungsunterlagen, wie z.B. Fragebögen, Listenhefte und/oder Methodenberichte. 3. Informationen über die Datensätze. Beschreibungen von deren Inhalt und vom Umfang der Variablen und Fälle. 4. Informationen über die einzelnen Variablen. Es werden Probleme bei der Arbeit mit einzelnen Variablen und ggf. deren mögliche Lösungen genannt. Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Projekt des DJI: Familiensurvey „ Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen“ Das Projekt "Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen" ist das Herzstück des DJI. Auftraggeber ist das Bundesfamilienministerium. Analysen richten sich im Schwerpunkt auf: - Vielfalt und Wandel von Familienformen - Netzwerkstruktur von Familie und Verwandtschaft - Dynamiken von Partnerbeziehungen, von Geburten und Aufwachsen von Kindern - Berufskarrieren mit ihren Auswirkungen auf das Familienleben Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Familiensurvey Die Besonderheit des DJI-FS besteht im Netzwerk-Konzept von Familie: Familien werden nicht allein als Haushaltsform definiert, sondern als gelebte Beziehungen in den Mittelpunkt der Analyse gestellt. Anders als in der amtlichen Statistik, fragt der FS danach, wie Menschen ihre familiäre und außerfamiliäre Umwelt erleben, wie sie darin handeln, auf welche Bedingungen und Zwänge sie Rücksicht nehmen. Es geht über die statistischen Fakten hinaus um komplexe Zusammenhänge, um Ursachen und Motive. Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Familiensurvey: 3.Welle Erhebung Die im Jahr 2000 erhobene dritte Welle des Familiensurveys setzt inhaltlich auf die beiden vorangegangenen Wellen (1988/1990 und 1994) auf. Als Erhebungsmethode wurden computergestützte Standardisierte persönliche Interviews (CAPI) benutzt, welche mit dem Random-Route-Plus-Modell ausgewählt wurden. Im Gegensatz zu den früheren Wellen wurden in die Surveystichprobe der dritten Welle auch deutschsprachige Ausländer aufgenommen. Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Familiensurvey: 3.Welle Insgesamt wurden 10318 Personen befragt. 8091 Personen wurden replikativ befragt und zusätzlich, aus den replikativ befragten Haushalten, 225 Jugendliche zwischen 16 und 17 Jahren. Von den Befragten entfallen 8790 auf die alten und 1528 auf die neuen Bundesländer. Die Studie umfasst einen replikativen Survey, der wie die früheren Wellen 18- bis 55jährige im Visier hat (n = 8.091). Außerdem steht mit dieser Erhebung die dritte Panelwelle mit nunmehr 30- bis 67jährigen Deutschen (n = 2.002) zur Verfügung. Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Familiensurvey: 3.Welle Ausbildungsbiographie: Angaben zu den Ausbildungen des Befragten. Aus der Erwerbsbiographie generiert. Berufsbiographie: Angaben zu Berufsunterbrechungen, -wechseln und Arbeitszeitveränderungen. Jede Datenzeile entspricht einer Veränderung. Aus der Erwerbsbiographie generiert. Erwerbsbiographie: Alle Informationen zum Themenbereich Erwerbsleben. Kinderbiographie: Zu jedem Befragten existieren, je nach Anzahl der Kinder, mehrere Datensätze. Partnerbiographie: Angaben zu derzeitigen und bisherigen Partnerschaften. Jede Datenzeile steht für einen genannten Partner. Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Familiensurvey: 3.Welle Ergebnisse Der Familiensurvey III unterwirft erstmals die so genannte "Pluralisierung" der Lebensformen einer empirischen Kontrolle und stellt fest: Die erreichte Vielfalt ist weder beliebig noch grenzenlos. Vielmehr haben sich neue Ordnungsmuster etabliert. Auch die steigende Zahl nichtehelicher Familienformen ist nicht allein ein Ausdruck wachsender individueller Spielräume - oder zunehmender Notlagen, sondern gleichzeitig Muster einer neuen Zweckrationalität, eines Kosten-Nutzen-Kalküls. Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Beispielstudie AUTOR: Klein, Thomas; Eckhard, Jan TITEL: Fertilität in Stieffamilien QUELLE: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56, 2004, S. 71-94. Studie: basierend auf den Daten des Familiensurveys 2000. Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Daten und Methoden Nicht-Deutsche wurden ausgeschlossen, weil ihr generatives Verhalten Sonderbedingungen unterliegt und ihre Fertilitätsbiographie überwiegend nicht zur Erklärung der Geburtenentwicklung in der Bundesrepublik beiträgt. Aus den Angaben zu Partnerschaftsbiographie resultieren insgesamt 12.116 Partnerschaften. Als Partnerschaft sind im FS neben den Ehen alle mindestens einjährigen Partnerschaften und alle zum Befragungszeitpunkt bestehende erfasst, jeweils unabhängig vom Familienstand und von einem gemeinsamen Haushalt. Aus der Zuordnung von Kindern zu einzelnen Partnerschaften ergibt sich, welche Kinder nicht aus der betreffenden Partnerschaft hervorgegangen sind. Soweit diese Kinder mit dem Befragten leben, wurden diese Partnerschaften als Stieffamilien klassifiziert. Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung Ergebnisse Im Jahr 2000 kann ein Anteil der Stieffamilien mit Kindern unter 18 Jahren bezogen auf die Gesamtzahl der Familien mit Kindern unter 18 Jahren von 6% im Westen und 8% im Osten aufgezeigt werden. Der FS ist stark „Frauenlastig“. Dieser Überschuss beruht auf der besseren Verfügbarkeit von Frauen, vor allem, wenn Kinder im Haushalt leben. Es ist daher eine Überschätzung der Fertilität zu vermuten. Informationelle Grundlagen der empirischen Sozialforschung