Entwicklung von Simulationsmodellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... als hätten wir vier Erden ...
Advertisements

Regina Mirvis, Senior Consultant
Gliederung Entwicklungsland Definition Erkennbarkeit Merkmale
Jörn Germer, Jan Grenz, Joachim Sauerborn
Grenzen der Mobilität in Deutschland
Materialwirtschaft heute
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Landwirtschaft in Wien
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Thomas Kömmerling, WWI00B
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Warum werden Lebensmittel immer teurer?
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Einfache Regressionsgleichung
Simulation komplexer technischer Anlagen
10 Dinge, die man über Kunststoff wissen sollte!
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Was können wir dagegen tun ?
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
China in der Welt - Wirtschaft
China – Wirtschaft.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
1 Hausarbeitsseminar WS 2004/05 Analyse und Optimierung des Café Central mittels Warteschlangentheorie und Simulation (inkl. Umsetzung mit der Simulationssoftware.
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Die „grenzenlose“ Erde
Bevölkerungsexplosion oder?
Environmental Kuznets Kurve
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: 187
Modellieren dynamischer Prozesse
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Vision oder Möglichkeit?
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
von Holzer David und Frötscher Hannes
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
Analyseprodukte numerischer Modelle
Globalisierung für Arme?
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Drei Strategien zur Nachhaltigkeit
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Agenten und Multi-Agenten-System
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
© GTZ 2002 STRATAGEM. © GTZ 2002 STRATAGEM - Briefing Vereinfachtes Modell eines Entwicklungslandes mit 16 Variablen Zeithorizont: 50 Jahre (2 Generationen)
Konsum: Wachstumsmotor
«Die Grenzen des Wachstums»
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
 Präsentation transkript:

Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – 10.00 Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen: Mittwoch 14.00 Uhr – 17.00 Uhr GEO CIP-Pool Modul: 22a http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/mod/html/ws0708/geooekologie/simulationsmodelle Es ist sinnvoll, die hier angegebenen Veranstaltungen zu kombinieren. Die Themen ergänzen sich gegenseitig.

Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/2008 – Überblick I 17.10.2007 Einführung, Ziele, Definition System, Model 24.10.2007 Systemanalyse vs. –simulation, Zustandsbeschreibung 31.10.2007 Diskretisierung, Auswertung der Excel-Simulation 07.11.2007 Programmierparadigmen 14.11.2007 Klassische Wachstumsmodelle 21.11.2007 Stabilität 28.11.2007 Delay, Delay-Modellanwendung Klee-Weidelgras 05.12.2007 Weltmodell nach Forrester 12.12.2007 Individuen-orientiertes Populationsmodell „Fuchs“ Dieser Themenkatalog ist nur eine ungefähre Auflistung. Insbesondere die Termine sind eher unverbindlich. http://www.bitoek.uni-bayreuth.de/mod/html/ws0708/geooekologie/simulationsmodelle http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/mod/html/ws0708/geooekologie/simulationsmodelle

Das Weltmodell von Forrester Jay Wright Forrester (1918 - ) 1944 Auftrag zur Entwicklung eines Flug-Simulators 1949 Erster Supercomputer „Whirlwind“ 1953 Erfindung der Ferrit-Kern-Speicher für Whirlwind 1956 MIT Sloan School of Management (Modellierung sozialer Systeme) 1970 Welt-Modell für Wachstumsprognosen im Auftrag des Club of Rome: World1 World2 -> erste Veröffentlichungen: J.Forrester „World dynamics“ (deutsch: Der teuflische Regelkreis, 1971) World3 -> Meadows et al. „Die Grenzen des Wachstums“, 1972 World3/91 -> Meadows et al. „Die neuen Grenzen des Wachstums“, 1992 Diese Paper ist als pdf-Dokument von den Web-Seiten zur Vorlesung (Link-Seite) herunterladbar!

World3 Nahrungsmittel- produktion Landentwicklung und Landverlust Bodenfruchtbarkeit Umwelt- verschmutzung Nicht-regenerative Ressourcen Dienstleistungen Bevölkerung Diese Paper ist als pdf-Dokument von den Web-Seiten zur Vorlesung (Link-Seite) herunterladbar! Arbeitsplätze Industrieoutput

World3 „Dynamics of growth in a Finite World“ (Meadows et al., 1974) Auf 637 Seiten: Formeln und und numerischen Werte der Koeffizienten Liste aller Gleichungen Einstellungen aller Szenarien aus „Die Grenzen des Wachstums“ World3/91 Anpassungen der Parameter für: Landwirtschaft (Erosion, Einträge) Bevölkerung (Geburten-, Sterberate, Gesundheit) Ressourcen (Bedarf pro Kopf) Technologie (Koeffizienten-Wechsel von abrupt nach adaptiv) Diese Paper ist als pdf-Dokument von den Web-Seiten zur Vorlesung (Link-Seite) herunterladbar!

World3/91 Grundannahmen: Wenn Wachstum von Bevölkerung und/oder Wirtschaft, dann exponentiell. Quellen und Senken sind physisch begrenzt. Von Begrenzung kündende Signale erreichen (oder wirken auf) Menschen und Wirtschaft verzögert. System erodiert, wenn es überlastet oder übermäßig genutzt wird. Diese Paper ist als pdf-Dokument von den Web-Seiten zur Vorlesung (Link-Seite) herunterladbar!

World3/91 Positive und negative Rückkopplungen Grenzen Verzögerungen Geburten <-> Bevölkerungen <-> Todesfälle Investitionen <-> Industriekapital <-> Kapitalabnutzung Grenzen Ertrag pro Flächeneinheit Nicht regenerative Ressourcen Verzögerungen Information und Reaktion Flüsse Diese Paper ist als pdf-Dokument von den Web-Seiten zur Vorlesung (Link-Seite) herunterladbar!

World3/91 Möglichkeiten der Systemreaktion: unbegrenzt logistisch einschwingend zusammen- brechend Diese Paper ist als pdf-Dokument von den Web-Seiten zur Vorlesung (Link-Seite) herunterladbar!

World3/91 Zweck: Wie bringen menschliche Aktivitäten die Menschheit an die Grenzen der Tragfähigkeit der Erde? Welches Verhaltensmuster wird das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum wahrscheinlich annehmen? Welche Bedingungen und Maßnahmen machen einen allmählichen Übergang in den Gleichgewichtszustand an der Tragfähigkeitsgrenze wahrscheinlich? Diese Paper ist als pdf-Dokument von den Web-Seiten zur Vorlesung (Link-Seite) herunterladbar! Zum Problem der Beobachtbarkeit von Tragefähigkeit...

World3/91 Das Problem: Grenzüberziehung und Zusammenbruch Die Alternative: Grenzüberziehung mit Einschwingen Diese Paper ist als pdf-Dokument von den Web-Seiten zur Vorlesung (Link-Seite) herunterladbar!

World3/91 Szenario 1 Verhalten wie bisher Umweltbelastung und Ressourcenmangel beenden Wachstum (zu wenig Investitionen) Folgend sinken auch Nahrungsmittel- und Dienstleistungsversorgung Absinken der Lebenserwartung und steigende Sterblichkeit Diese Paper ist als pdf-Dokument von den Web-Seiten zur Vorlesung (Link-Seite) herunterladbar!

World3/91 Szenario 2 Annahme: Verdopplung der Ressourcen Wachstum etwa 20 Jahre länger Bevölkerung um 2040 etwa 9 Milliarden Stark ansteigende Umweltverschmutzung Absinken der landwirtschaftlichen Erträge Nahrungsmittelknappheit verursacht sinkende Lebenserwartung Diese Paper ist als pdf-Dokument von den Web-Seiten zur Vorlesung (Link-Seite) herunterladbar!

World3/91 Szenario 3 Annahme: Verdopplung der Ressourcen + Emissionsbekämpfung Ziel von 1995: innerhalb von 20 Jahren Technologien entwickeln, die den Schadstoff- ausstoß je Produkt-Einheit jährlich um 3% senken Trotzdem ansteigende Umweltverschmutzung Absinken der landwirtschaftlichen Erträge Investitionsmittel-Knappheit drosselt Industrie- produktion Diese Paper ist als pdf-Dokument von den Web-Seiten zur Vorlesung (Link-Seite) herunterladbar!

World3/91 Szenario 4 Annahme: Verdopplung der Ressourcen + Emissionsbekämpfung + Ertragsförderung Ziel von 1995: innerhalb von 20 Jahren Technologien entwickeln, die die Erträge um 2% pro Jahr steigern Degradierung der Böden Absinken der landwirtschaftlichen Nutzfläche Erosion! Überfordert den Kapitalsektor Diese Paper ist als pdf-Dokument von den Web-Seiten zur Vorlesung (Link-Seite) herunterladbar!

World3/91 Szenario 5 Annahme: Verdopplung der Ressourcen + Emissionsbekämpfung + Ertragsförderung + Erosionsschutz Ziel von 1995: innerhalb von 20 Jahren Technologien entwickeln, die die globale Ero- sion um 30 % reduzieren (ohne Kapitalbedarf) Langes Bevölkerungswachstum Krise durch Übernutzung der Ressourcen, Umweltverschmutzung und Bodenerosion Diese Paper ist als pdf-Dokument von den Web-Seiten zur Vorlesung (Link-Seite) herunterladbar!

World3/91 Szenario 6 Annahme: Verdopplung der Ressourcen + Emissionsbekämpfung + Ertragsförderung + Erosionsschutz + Ressourcen-Effizienz Ziel von 1995: innerhalb von 20 Jahren Technologien entwickeln, den Ressourcen- Bedarf je Produkt-Einheit um 3% jährlich bis auf das Niveau von 1975 senken Wachstum bis Mitte des 21.Jhd. Nahrungsmittelproduktion nimmt ständig zu Bevölkerungsstabilisierung bei 10 Milliarden Steigende Sterberaten! Lebensstandard und Dienstleistung (med. Versorgung) sinken – zu teuer! Diese Paper ist als pdf-Dokument von den Web-Seiten zur Vorlesung (Link-Seite) herunterladbar!

World3/91 Szenario 7 Annahme: Verdopplung der Ressourcen + Emissionsbekämpfung + Ertragsförderung + Erosionsschutz + Ressourcen-Effizienz Ziel von 1995: Technologien innerhalb von 5 Jahren entwickeln Industriewachstum noch 20 Jahre länger Bevölkerung steigt auf 12,5 Milliarden allmähliches Absinken von Lebensstandard und Dienstleistung zunehmende Kosten zur Einhaltung der Umweltgrenzen beenden das Wachstum der Industrie Diese Paper ist als pdf-Dokument von den Web-Seiten zur Vorlesung (Link-Seite) herunterladbar!

World3/91 Diskussion Trotzdem: Keine Unterscheidung von armen und reichen Regionen Modell zu optimistisch Reaktionen oft stärker verzögert (begrenzte technische Möglichkeiten in Krisen-Regionen) Perfekter Markt im Modell Keine Streitkräfte, die Ressourcen und Kapital verbrauchen; keine Kriege Keine Aufstände, Streiks, Korruption, Überschwemmungskatastrophen, Erdbeben Kein Tschernobyl oder AIDS Trotzdem: Wachstum stößt auf Grenzen; Grenzen sind mehrschichtig Verschiebung von Grenzen führt oft zum gleichzeitigen erreichen mehrerer neuer Grenzen Kosten für Grenzverschiebung steigen überproportional (z.B. Abgasreinigung bei Autos) Diese Paper ist als pdf-Dokument von den Web-Seiten zur Vorlesung (Link-Seite) herunterladbar!