Übersicht Einführung (cb, mh)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anthropogener Klimawandel
Advertisements

Der stoffliche Aufbau des Erdinnern
Carl-von-Ossietzky Universität
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Geothermie – Grundlagen und Verfahren
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Einführung in die Physische Geographie
- Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. -
Kosmische und anthropogene Strahlungsantriebe im Vergleich – was ein astronomischer Schulunterricht zur Klimadiskussion beitragen kann Oliver Schwarz.
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Übersicht Einführung (cb, mh)
Übersicht Einführung (cb, mh) Motive, Konzepte, Begriffe und Definitionen (cb) Erdgeschichte (mh) Evolutionsgeschichte.
Übersicht Einführung (cb, mh)
Übersicht Einführung (cb, mh)
Übersicht Einführung (cb, mh)
Ernst Mayr *05. Juli 1904, † 03. Februar 2005
Der Strahlungshaushalt der Erde
Die thermische Evolution der Erde
Was ist eigentlich Psychologie????
Einfache Klima-Modelle
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Datierung in der Paläontologie
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
(8) Aufbau der Erde (c) G. Larson EF Geophysik 64.
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Was ist Natur? 1. Definition
Die Erde - der blaue Planet
Das Magnetfeld der Erde
Klima 19 Etwas realistischer
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte Folienskriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2013/14 Ulrich Foelsche Erhältlich.
Entwicklung der Lithosphäre (Geologie) Teil V
Gliese 581.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Theorie-Aufgabe Worterklärung.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Impressum: Herausgeber
Analyseprodukte numerischer Modelle
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Projekt PLANSCH.
Black1.
MARS Der Rote Planet.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Die wissenschaftliche und religiöse Darstellung zur
Das Sphärenmodell der Umwelt
Haushaltslehre der Natur
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Struktur des Modulteils Klimageographie
Präsentation Unser Sonnensystemm Atlantis - Es ist 10:58:14 Uhr !!!
2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger.
Das Konzept der Plattentektonik
Venus Venus ist benannt nach der römischen Liebesgöttin, vergleichbar der griechischen Aphrodite. Lange Zeit galt sie als mögliche kosmische Schwester.
Rotsedimente - Quelle: UF.
„Habitable“ Planeten mit exzentrischen Orbits (Williams & Pollard 2002)
Biologie und Umweltkunde
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte
Klima- und Umweltveränderungen (3) Evolution der Erdatmosphäre
Unsere Erde.
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Geoökosystem - Geoökologische Prozesse
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
 Präsentation transkript:

Übersicht 19.10. Einführung (cb, mh) 26.10. Motive, Konzepte, Begriffe und Definitionen (cb) 2.11. Erdgeschichte (mh) 9.11. Evolutionsgeschichte (mh) 16.11. C-Kreislauf, Modellansätze abiotische Systeme (mh) 23.11. Organismen und ihre Autökologie (cb) 30.11. Funktionen, Prozesse, Wechselwirkungen (cb) 7.12. Populationsökologie (cb) 14.12. Metapopulation und Trophiestufen (cb) 21.12. Biozönosen und Ökosysteme (Synökologie) (cb) 11. 1. Zeitliche Muster (mh) 18. 1. Räumliche Muster (cb) 25. 1. Serviceleistungen von Ökosystemen (mh) 1. 2. Forst-, Land-, Fischwirtschaft, Naturschutz (mh) 8.2 Umweltveränderungen und Umweltschutz (cb,mh)

Charakterisierung der (unbelebten) Umwelt von Organismen Externe Faktoren z.B. Temperatur, allg.: intensive Faktoren Fragen ob transient oder stationär (lokales Gleichgewicht) Ressourcen z.B. Niederschlagsmenge, allg.: extensive Faktoren Fragen ob endlich oder erneuerbar (Funktionen an den Rändern)

Beziehungen zwischen biotischen und abiotischen Aspekten Natürliche Selektion (Darwin, 1869) Abiotische Umwelt Geologie, Geochemie, etc. Biota Evolutionsbiologie, Populationsbiologie, etc. Verbrauch (Ressourcen, extensive Variablen) Verschmutzung (externe Faktoren, intensive Variablen)

Datierung/Zeitskalen Vorgeschichte (104-109 Jahre) radioaktiver Zerfall Abkühlung der Erde, Zunahme verwitterter Oberflächen und Sedimente „molekulare Uhren“ archäologische Spuren (Artefakte) Geschichte (104-100 Jahre) historische Aufzeichnungen (Schrift) Dokumentierte menschliche Eingriffe

Umweltwissenschaften: Meilensteine Form, Größe und Alter der Erde chemischer Element-Begriff Energieerhalt Prozesse des Wärmetransports in der Atmosphäre (Wasserkreislauf) Prozesse des Wärmetransports in der Lithosphäre (Siliziumkreislauf) Wissen um und Kontrolle von Stoffmengen (statt Konzentrationen)

Ko-Evolution von Biosphäre und deren unbelebter Umwelt Aus Nature Heft vom 22.10. 2004

Die Geschichte der Schätzungen des Alters der Erde aus: Lunine (1999)

Heutiges Bild der Erde Aus: Ballentine (2002) Science, vol 296, p 1247 Daten sprechen immer stärker für full-mantle convection (statt zwei Lagen)

Eine kurze Geschichte des Lebens Theorien basieren auf: Metabolismus zuerst oder Selbstreproduktion zuerst

Eckdaten der Erdgeschichte

physikalisch/chemische Entstehungsbedingungen des Lebens Wärmetransport in der kontinentalen und ozeanischen Kruste in der Atmosphäre Geochemische Kreisläufe Wasser CO2 O2 Vergleich: Venus, Erde, Mars Die frühe Erde als „lebensfreundlicher Planet“

Konvektiver Wärmetransport Quelle: M. Schulte, Columbia University, New York

Chemische Differenzierungen

Erde/Venus Vergleich Die Erde unterscheidet sich in der Form und Zusammensetzung ihrer festen Kruste von allen anderen Himmelskörpern des Sonnensystems.

Wärmetransport Wärmetransport im Kern und Mantel Abnehmend [mW/m2] Die Rolle von Wasser (z.B. hydrothermale Zirkulation in der Tiefsee, chemische Differenzierung der Kruste) Wärmetransport in der Atmosphäre Zunehmend (blasse, junge Sonne) [W/m2] Die Rolle von Wasser (z.B. Treibhausgas, Albedo, Karbonatbildung)

Schnitt vom Pazifik bis unter die Anden Geol. Soc. Am. Bull. 114, 927 (2002).

Das aktuelle Geschwindigkeitsfeld Quelle: icarus.unavco.ucar.edu/science_support/ crustal_motion/dxdt/

Rekonstruktion der Kontinentverteilungen http://www.lothar-beckmann.de/Globalklima/seite14.htm From: http://www.lothar-beckmann.de/Globalklima/seite14.htm

Rekonstruktion der Kontinentverteilungen http://www.lothar-beckmann.de/Globalklima/seite14.htm From: http://www.lothar-beckmann.de/Globalklima/seite14.htm

Vorhersage der Kontinentverteilungen http://www.lothar-beckmann.de/Globalklima/seite14.htm . From: http://www.lothar-beckmann.de/Globalklima/seite14.htm

Modell für drei verschiedene Magmatypen GEOCHEMISTRY, GEOPHYSICS, GEOSYSTEMS, VOL. 2, 2001 [Paper number 2000GC000114] From: Lee R. Kump and James F. Kasting (2001)

Spuren eines Hotspots

Zusammenfassung: Geologie Naturgeschichte setzt Randbedingungen für Biosphäre „kein Wasser, kein Granit, keine Kontinente“ Uniformismus der Prozesse, aber Geschichte ihrer Ausprägung ...) Über lange Zeiträume gegenseitige Beeinflussung von Geschichte der Erde und des Lebens