Der kontinuierliche Praxistag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die bayerische Hauptschule
Advertisements

Elterninformationsabend
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Berufsfachschule für Altenpflege
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Fortbildungsinitiative Berufsorientierung an Hauptschulen
Themenübersicht der GIII
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Berufsorientierung in der Hauptschule
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
an der Albrecht-Dürer-Volksschule Haßfurt 2007/2008
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
„Paten für Ausbildung“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Betriebliche Lernaufgaben als begleitende Maßnahmen zum Praxistag
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Reform der Notengebung
BIJ 2011/2012.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Betriebspraktikum Hagenbeck-Schule
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Qualitätstableau des Landes NRW
Persönlich – menschlich – freundlich – kompetent
Kooperation Marie-Reinders-Realschule - WILO
Sekundarschule Bad Bibra
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Hauptschulreform - Hauptschulinitiative
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Ganztagsklassen in Krötensee
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Nachschulische Anschlusssysteme
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
Die bayerische Mittelschule
Hellweg-Realschule Unna
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Bernard Overberg Schule
Sozialpraktikum am pgh ;-)
Eine große Herausforderung…
Informationen zur Realschule
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Die bayerische Mittelschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Herzlich willkommen zum Informationsabend für die 8. Klassen 2. Das Praktikum 3. Kooperations partner EvoBus 5. Berufs- einstiegs- begleitung 1. Das Ziel.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Betriebspraktikum 2016 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Der kontinuierliche Praxistag Ein Modell der vertieften Berufsorientierung des Schulamtsbezirkes Bad Kissingen

Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011 Gliederung Warum überhaupt Praxistage? Der schulische Praxistag Der betriebliche Praxistag Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011 Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur Fachwissen erwerben, sondern Kompetenzen entwickeln Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011 Selbstkompetenz Sozialkompetenz Fachkompetenz Methodenkompetenz Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Zusammenspiel der Kompetenzbereiche Fach-kompetenz Fachkönnen Fachwissen Individual-kompetenz Lern- und Arbeitsmethoden persönliche Werte Aufgaben- orientierung Soziale Orientierung Sozialkompetenz Zusammenarbeit Kommunikation Handlungs-kompetenz Ganzheitliche Qualifikation Quelle: Siemens AG Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Was kennzeichnet kompetenzorientierten Unterricht? Konsequenter Blick auf das, was Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Lernzeit wissen und können sollen... ... und wozu sie bereit sind. Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011 Vermutung Unterricht konzentriert sich weitegehend auf die Abarbeitung bestimmter fachlicher Inhalte. Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Die Notwendigkeit des Praxistages Ein kompetenzorientierter Unterricht macht lernfördernde Aufgabenstellungen zum didaktischen Ausgangspunkt des Lernens. Der Praxistag ist der besondere Trainingstag dafür. nach:Dörfler, Wierer Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011 Ausbildungsreife Allgemeinbildung Modulare Förderung D/M/E und individuelle Begleitung Kulturtechniker, Kernkompetenzen, Werthaltungen Berufsorientierender Bereich: Technik = AWT+Technik Fächerintegration D u. M Berufsorientierender Bereich: Soziales = AWT + Soziales Fächerintegration D u. M Berufsorientierung Berufsorientierender Bereich: Wirtschaft = AWT+Wirtschaft Fächerintegration D u. M 8. und 9. Jahrgangsstufe 7. Jahrgangsstufe 5. und 6. Jahrgangsstufe AWT + WTG + Tastschreiben by ISB Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Beispiel– Gestaltung eines Praxistages in Jahrgangsstufe 8 2 UStd. Arbeit-Wirtschaft-Technik 4 UStd. 1 Praxisfach 6 h 2 h AWT + 4 h Praxis- fächer Ausbildungsreife Berufsorientierung AG Stunden 1. 2. 3. 4. 5. 6. Praxistag in Jgst. 8 Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011 © by ISB

Warum muss es den Praxistag geben? Der Praxistag erfordert und ermöglicht eine enge Kooperation der am Lernfeld beteiligten Lehrer. Es erfolgt eine Erhöhung der Praxisanteile. Theoretisch erworbene Kenntnisse werden praxisorientiert untermauert. Die breitgefächerten Erfahrungen im Lernfeld bereiten auf die Profilwahl vor. Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Was ist der schulische Praxistag? Die Fächer des Lernfeldes - AWT und praktisches Fach - finden gemeinsam an einem Tag statt. An diesem Tag kann auch grundlegender Unterricht (Deutsch und Mathematik) - möglichst mit arbeitsweltlicher Ausrichtung - stattfindet. Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Ein Praxistag braucht diese Rahmenbedingungen - feste Verankerung des Praxistages im Gesamtstundenplan feste Teams an den Schulen (einschließlich Fachlehrer) Unterstützung durch den Schulleiter und das Schulamt - AWT- Lehrer = Klassenlehrer in den Jahrgangsstufen 5 und 6: 10-Finger-Tastschreiben als eigenständiges, einstündiges Fach (Fachlehrereinsatz m/t; E/G mit Zusatzausbildung) Ein Praxistag braucht diese Rahmenbedingungen Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Beispiel– Gestaltung eines Praxistages in Jahrgangsstufe 8 2 UStd. Arbeit-Wirtschaft-Technik 4 UStd. 1 Praxisfach + betriebliche Praxistage 6 h 2 h AWT + 4 h Praxis- fächer Ausbildungsreife Berufsorientierung Betriebl. Praxistag AG Stunden 1. 2. 3. 4. 5. 6. Praxistag in Jgst. 8 Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011 © by ISB

Netzwerk Wirtschaft-Schule Aufbau einer berufsorientierten Zusammenarbeit im Landkreis Bad Kissingen Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Was ist der betriebliche Praxistag? Der betriebliche Praxistag ist ein fester Arbeitstag in einem Betrieb Zwei Berufe und Betriebe im gesamten Schuljahr (8. Jgst.) In Jahrgangsstufe 9 hauptsächlich Ausbildungsbetrieb im 1. Halbjahr; dann „Qualivorbereitung“ Beginn mit Blockpraktikum... ...dann ein regelmäßiger Tag im selben Betrieb Wechsel von Betrieb und Beruf möglich Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011 Jahresplan für 8. Jgst.   September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli 1 Mo Fr P-Tag Di BLA 2 Di Mi 3 Do 4 Di P-Tag 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011 Ziel Sinnvollen Praktikumsberuf finden Geeigenten Praktikumsbetrieb finden Vom Schnupperpraktikum zum Lernort Betrieb Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011 Inhalte In Kooperation mit den Sozialpädagogen der GbF Abfragen der Praktikumswünsche Berufswahlorientierung Telefon- und Bewerbungstraining Im AWT-Unterricht Aufgaben und Verhalten während des Praktikums Gefahren- und Gesundheitsbelehrung Führen eines Berichtsheftes (in Verbindung mit D) Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011 Betreuung Intensive Betreuung und Begleitung während der Praktika Reflektion der Erfahrungen im Praktikum Praktikumsbeurteilung anhand vorgefertigter Vordrucke Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Auswertung Präsentation der BLA von den Schülern Reflexion und weitere Berufswegplanung Präsentation der BLA von den Schülern der ehemaligen 8. Klasse der Mittelschule Oerlenbach Präsentation der „betrieblichen Lernaufgabe“ (BLA) vor einer breiten Öffentlichkeit Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Vorteile für die Schüler - realistischere Vorstellungen und Erwartungen - Beschäftigung über einen längeren Zeitraum mit Berufsbild - bessere Überprüfungen der Berufsvorstellung - Schüler können sich erproben, darstellen, entwickeln Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Vorteile für die Schüler - Wissenslücken können besser geschlossen werden - persönliche Schwierigkeiten können zeitnah geklärt werden - Pünktlichkeit, Sauberkeit und Zuverlässigkeit Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011 Vorteile für Betriebe - intensives Kennenlernen - potentielle Nachwuchskräfte gezielt ansprechen - frühzeitige Bindung an den Betrieb - Kosten für Lehrstelle werden begrenzt - Defizite werden vor der Ausbildung behoben Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Schlüsselqualifikationen Der betriebliche Praxistag kann dazu beitragen, dass die Ausbildung der Schlüsselqualifikationen gefördert wird. Allerdings gelingt dies nicht ohne inhaltliche Verbindung! Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011 Versicherungsschutz Unfallversicherung über die Gemeindeunfallversicherung (gilt nicht für den Ferienzeitraum) Haftpflichtversicherung muss bestehen Schule schließt für das gesamte Jahr Blockpolice ab (einmalig 5,80€/pro Schüler) Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011 Erfahrungswerte Eltern Relativ wenige Praktikumsabbrüche Mathe/ Deutsch fällt aus! eigenes Leistungsvermögen realistische Berufsbilder zu viel Aktionismus verbessertes Benehmen Interesse der Öffentlichkeit lässt nach Selbstständigkeit nimmt zu bessere Leistungen Lernstoff!!! Bewertungen werden besser freiwillige Ferienpraktika Das ist den Betrieben zu viel Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011

Zuversichtlich in die Zukunft schauen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ellen Erhard, AWT-Expertin Oktober 2011