Vorstellung Prof. Dr. Nicole Krämer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Anforderungen Dauer: 20 min
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Das Erstellen einer Hausarbeit
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Präsentation zum Seminarprojekt Statistik mit R Name WS 2011/12.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Leitfaden für die Unternehmenspräsentation
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Ein Vortrag der Jusos Neuenkirchen. Einleitung Erklärung Entwicklung Resonanz Probleme Verbesserungen.
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
IT für Führungskräfte Vortragender: Horst Treiblmaier.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 Qualitätssicherung/Tester Wozu braucht man Tester? Vorbereitung Durchführung Ergebnisse Resumée.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Was kann Wissenschaft? Wir irren uns empor.... Wissenschaftliches Arbeiten 1) Hypothesenbildung Was will ich herausfinden? (Ergebnisoffen! Unvoreingenommen!)
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Studentisches Seminar
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Lernen durch Vergleiche
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Abschlussprüfung Klassen 10R
Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Spezialseminar Experimentalphysik
Programmierpraktikum HT 2005 Thomas Triebsees,
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Masterarbeitsvorbereitung
Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Oberseminar WS 08/09 Carsten Schöpp Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
 Präsentation transkript:

Vorstellung Prof. Dr. Nicole Krämer Studium: Mathematik + Wirtschafts- und Sozialstatistik, Uni Köln Wissenschaftlerin am Weierstrass-Institut Berlin, WS 2010/2011: Vertretungsprofessorin (Biostatistik), LMU München Lehrveranstaltungen Statistisches Praktikum, Statistik für Kommunikationswissenschaftler, Statistische Methoden der Genomik und Proteomik Forschungsschwerpunkte Dimensionsreduktion, Maschinelles Lernen Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Vorstellung Dipl.-Stat. Viola Svejdar 2001 bis 2007: Studium der Statistik, LMU München Seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Statistik Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Vorstellung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Leitung Statistisches Beratungslabor seit 1997 Zahlreiche Projekte innerhalb und außerhalb der LMU DFG Projekt „Messfehler bei Studien zur Wirkung von Feinstaub“ Risikoanalysen bei Erdbeben Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Lernziele Adäquates Anwenden statistischer Verfahren: Auswahl, Interpretation, Annahmen, Grenzen Interdisziplinäres Arbeiten: Probleme erkennen und erfragen Vermittlung der entsprechenden Verfahren und Ergebnisse Vortragstechnik: Darstellung der Probleme und Ergebnisse Gruppenarbeit: Verantwortlichkeiten, Organisation, Konfliktbewältigung Schreiben eines Berichts Übersicht kurz erklären ca 15 Minuten Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Projekte Bearbeitung eines Projektes in Gruppen Reales Projekt mit auswärtigem Partner Meist: Anfragen aus dem STABLAB Kriterien: - Interesse und Ansprechpartner - Daten in entsprechender Form vorhanden - Bereitschaft zur Kooperation mit Studierenden - Schwierigkeitsgrad angemessen, keine methodischen Vorgaben Übersicht kurz erklären ca 15 Minuten Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Ablauf Treffen mit Projektpartner Protokoll des ersten Treffens mit Fragestellung (1 Woche nach dem Treffen) Zwischenpräsentation: Darstellung des Projekts und der Methodik und erste Ergebnisse (ca. 30 Min, Folien 1 Tag vorher an Diskutant, bei Präsentation Folien an Betreuer + evtl. Partner, alle Gruppenmitglieder sind bei den Zwischenpräsentation beteiligt.) Diskussion Zwischenpräsentation als Diskutant einer anderen Gruppe Einladung Endpräsentation 1 Woche vor dem Termin elektronisch an Betreuer Endpräsentation: Darstellung des gesamten Projektes, der Methoden und der Ergebnisse 45 - 60 Min (Alle Gruppenmitglieder tragen vor) Bericht mit elektronischem Anhang und Datendokumentation (3 Wochen nach Vortrag) Übersicht kurz erklären ca 15 Minuten Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Noten und Pflichten Wesentlich für die Benotung sind Vortrag und Bericht Verantwortung liegt bei allen Gruppenmitgliedern für alle Teile der Arbeit Eine aktive Beteiligung in den Diskussionen führt zur Verbesserung der Note Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Zwischen- und Endpräsentationen Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Beginn der Kooperation Erstes Gespräch: Positiver Start (Win-Win), Vorstellung, Offenheit für den Inhalt Protokoll, das an die Beteiligten verschickt wird Fragestellung möglichst genau klären Fragen nach dem Rahmen und Stand des Projektes Erwartungen des Projektpartners Fragen nach weiteren Informationsmöglichkeiten Keine (auch offensichtliche) Fehler kritisieren Zeitlicher Rahmen, Termine Datenschutz, Vertraulichkeit Veröffentlichung der Ergebnisse Datenübergabe, Ansprechpartner („Sprecher“) Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Projektarbeit Dokumentation von Anfang an: (Dokumentationsfile), Programme kommentieren Teamverantwortlichkeiten klären Daten- Handling klären Bericht gleich beginnen Kommunikation dokumentieren Rechtzeitig nachfragen Literatur und WWW nutzen Informationen zum Umfeld des Thema Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Professionalität (1) Ergebnisoffene Analyse Kenntnis auf dem aktuellen Stand Adäquate Kenntnis auch im Fachgebiet Angemessene Methodik Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Professionalität (2) Vorsicht bei automatischen Prozeduren Signifikanz kann Zufall sein Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Verantwortlichkeiten Projektpartner Beforschte Personen Team Institut Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Vorträge Anfang Titelseite mit Projekt Namen Ort Klare ansprechende Folien Überlegter Beginn mit Begrüßung des Projektpartners Projekt mit Hintergrund darstellen Schlussseite weniger als 1 Folie/2 Minuten Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Vorträge: Zeiteinteilung / Allgemeines Übergänge zwischen Vortragenden planen Erklärungen vorher überlegen Ca. 1 Folie / 2 Minuten Nicht Zeit für unnötige Details verlieren Auswertungen bei Bedarf als Reservefolien Ins Publikum schauen (nicht nur zu Dozenten und Partnern) Besser sich an Bildschirm als an Leinwand orientieren Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Vorträge: Proben Sehr wichtig: Vorher unter Realbedingungen AND HAVE FUN! Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Daten Klare Darstellung der Datenstruktur Angabe zur Erhebung der Daten Statistische Argumente mit Daten und Grafiken belegen Keine Wertungen („leider nicht signifikant“) Vorsicht bei Kausalität Sorgfältige Wortwahl Keine nicht abgesprochenen Spekulationen Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Grafik I Unterschiede zwischen Präsentation und Bericht:     Präsentation: Grafik sollte sorgfältig erläutert werden!      Bericht: Grafiken mit Beschriftung, selbsterklärend Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Grafik II Skala und Bereich immer überdenken Nicht überladen Scatterplots mit x-Achse Einflussgröße Gleiche Plots für gleichen Inhalt Zentrale Aussagen überlegen Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Größenverhältnisse Werden die Größenverhältnisse korrekt dargestellt? Flächentreue Präsentation von Größe Keine perspektivischen Verzerrungen        Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Farben Einheitlich über gesamten Vortrag/ Präsentation Grelle Farben vermeiden Verwende Paletten nach sinnvollen Kriterien: Farbton, Intensität, Helligkeit (HSV Farbraum) Näheres unter: http://statmath.wu.ac.at/~zeileis/papers/LMU-2007.pdf        Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Bericht Titelseite mit Autoren, Praktikum, Betreuer, Auftraggeber Zusammenfassung (Abstract „executive summary“) (< 1 Seite) Einleitung, Fragestellung Lösungsansätze darstellen mit Literaturhinweisen Ausblick, wesentliche Ergebnisse, weitere Forschung Evtl. Anhang Zitate einheitlich Graphiken im Bericht weitestgehend selbsterklärend Anhang zur Datendokumentation bestehend aus einer schriftlichen Dokumentation und einem elektronischem Teil Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011

Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 Projekte 3-4 Personen, mindestens 1 Muttersprachler 1 Sprecher Statistisches Praktikum in den Semesterferien 2011 N. Krämer, V. Svejdar, H. Küchenhoff 10. Februar 2011