Eva Hüttenhain Autonome intelligente Systeme1 Netzwerkkultur Grundsätze und Leitbilder für Kooperationen in Netzwerkunternehmen Beispiel Marktplatz: Wer?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Resopal GmbH, Groß-Umstadt
Workshop Vorstellung / Übersicht
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Organisationsentwicklung
Status Quo des Unternehmens
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Corporate Citizenship – Teil 1
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Sicherheitstechniken im M-Commerce Seminar Agentenbasierte Systeme Steffen Kernchen.
Nico MüllerAgentenbasierte Systeme1 Seminar : Agentenbasierte Systeme Thema: Agenten mit dynamischem Preisverhalten.
Markus Rittenbruch Helge Kahler Eva Hüttenhain
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Bereitschaft der organisation
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Unternehmensleitbild
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Mehr Wert bringt Mehrwert
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Client-Server Systeme
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
1 10. JRK-Bundesdelegiertentag Stabile Strukturen für die Zukunft Das neue Modell für die JRK-Bundesebene.
Motivation & Motivationsförderung
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Peter Bleses und Kristin Jahns
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Der Betrieb und sein Umfeld
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
= Organisation + Diagramm
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Internationaler Controller Verein eV | Walter Schmidt | CIB 2011 | Seite CIB Controlling ist (auch) Kommunikation Begrüßung.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Aufbau einer Projektorganisation
ORGANISATIONS- und UNTERNEHMENS- KULTUR Bürokratische Organisation Umständlich Umständlich Starr Starr Wenig veränderungsbereit Wenig veränderungsbereit.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
EFQM – Kriterium 1: Führung
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
JaoFFICE START-TEAM BPS International 2015.
 Präsentation transkript:

Eva Hüttenhain Autonome intelligente Systeme1 Netzwerkkultur Grundsätze und Leitbilder für Kooperationen in Netzwerkunternehmen Beispiel Marktplatz: Wer? Was? Wie? Einzelpersonen-Teams-Trainer-Partner-Kunden-Externe Produkte-Vorführungen-Anfragen-Flyer-Infos-Broschüren Vielfältige Aktivitäten-Persönliche Kontakte- unübersichtliche Situationen-Begegnungen Kommentare: Wie ein Ameisenhaufen! und Hauptsache die Wertschöpfungskette stimmt! Dienstleistungsnetzwerk Beteiligte / Angebote / Kommunikation basierend auf Interaktion / Ziel: wirtschaftlicher Erfolg

Eva Hüttenhain Autonome intelligente Systeme2 InKoNetz Blick auf Infrastrukturen in Dienstleistungsnetzwerken Netzwerk spezifischer Art Einzelne Selbständige/entrepreneur oder unabhängige Kleinstgruppen kooperieren im Verbund Standpunkt der externen ProjektmitarbeiterInnen Teilnehmende Beobachtung und Beratung Prozessintegrierte Erarbeitung übergeordneter Ergebnisse Einige Ziele: Verbesserung der technischen Systeme Veränderung der sozialen Systeme: Kommunikation mit andernorts befindlichen Partnern, zeitlich offen Kooperation bei unterschiedlichen Arbeitsgebieten und verteilten Kompetenzen

Eva Hüttenhain Autonome intelligente Systeme3 Wechselseitiger Prozess: Gleichgewicht zwischen technischen und sozialen Systemen Arbeitskreis Unternehmenskultur Initiative von Netzwerk-MitarbeiterInnen (Juli 1998) Ausgangssituation Unternehmenskultur = Corporate Identity Definition von Unternehmenszielen zur Klärung des Erscheinungsbildes nach aussen Gestaltung nach innen durch Leitbilder und Spielregeln Verhaltensgrundsätze für Führung und Mitarbeiterschaft Abgrenzung zum Umfeld (Markt, Kunden, andere Firmen, Eintrittsentscheidung)

Eva Hüttenhain Autonome intelligente Systeme4 Problemanalyse für Netzwerkunternehmen Standortbestimmung Interviews, Umfragen Grundsätze Inhaltsanalyse Veränderungsprozesse Brainstorming, Gruppenarbeit

Eva Hüttenhain Autonome intelligente Systeme5 Zielsetzungs- und Controlling- Prozess Stimmen unsere Grundsätze noch mit der Praxis überein ? Wie hat sich unser Netzwerk verändert ? Problemdefinition vornehmen und Unternehmens- perspektive entwickeln Weiterentwicklung der Kommunikations- und Kooperationsstrukturen Vermittlung der Netzwerkkultur an neue Mitunternehmer Das Netzwerk im Wandel

Eva Hüttenhain Autonome intelligente Systeme6 Angestrebte Arbeitsergebnisse des AK: Netzwerkkultur-Grundsätze (Basics) für Interne Einsteigerfibel für Interessenten Erarbeitung von Ordnungskriterien zur Reduzierung von Komplexität im Netzwerk und zum Verständnis des flexiblen sozialen Systems: Spannungsfelder Geschäftsführer Kunde Partner Projektpartner Projektleiter Einzelunternehmer Kunde

Eva Hüttenhain Autonome intelligente Systeme7 Spannungsfeld: Autonomie und Bindung im Netzwerk EigenverantwortungMitverantwortung SelbständigkeitAnpassung/Akzeptanz SelbstorganisationBeteiligung ArbeitsspezialisierungGemeinschaftsaufgabe EinzelleistungGruppenleistung Auswirkungen: Rollenkonflikte, Konkurrenzsituationen, persönliche Zerrissenheit

Eva Hüttenhain Autonome intelligente Systeme8 Spannungsfelder auf personaler Ebene Positive Grundsätze Persönliche Leistung und wirtschaftlicher Erfolg Selbstverwirklichung Stabilisierung im Netzwerk Wohlbefinden Negative Auswirkungen Erfolgsdruck und Verwirklichung der Qualitätsansprüche Arbeitsüberlastung Zusätzliche Verpflichtungen im Netzwerk Existenzangst

Eva Hüttenhain Autonome intelligente Systeme9 Umfrage zur Befindlichkeit in einem Netzwerkunternehmen (1999) Ergebnisse Hohe Zufriedenheit und Selbstverwirklichung bei eigenen Arbeiten Akzeptanz, Eigeninitiative und Kreativität im Team vor Ort und bei direkter Interaktion Mangel an Transparenz im Netzwerk Verlust von Vertrauen und Verlässlichkeit Unverständnis von Entscheidungen und Unklarheiten bei Entscheidungsprozessen

Eva Hüttenhain Autonome intelligente Systeme10 Veränderungen: Ziele und Verfahren Transparente Strukturen Lokale Treffpunkte - Themenzentrierte Gruppen - Dienstleistungsgruppen- Senioritätsgruppen -Eigentümertreffen Verlässliche und vertrauensfördernde Strategien Leistungsprofile - Nutzungsvereinbarungen - Finanzierungs- regelungen - Kooperationsverfahren - Verhaltensgrundsätze Akzeptanzerhöhende Partizipation bei Entscheidungsprozessen Offenlegung von Zielen, Kriterien, Instrumenten und Alternativen - Mitwirkungsverfahren - Verfahrensdauer

Eva Hüttenhain Autonome intelligente Systeme11 Ergebnisse Technische und soziale Systeme sind in enger Wechselwirkung zu sehen. Bei offenen flexiblen Netzwerken ist auch für die Netzwerkkultur das Zielfindungs- und Controllingverfahren als partizipativer Prozess zu gestalten, um Erfolg und Stabilität zu sichern. Bei Netzwerken ist die Definition von Strukturen, Strategien und Partizipationsprozessen von besonderer Wichtigkeit, um Transparenz, Vertrauen/Verlässlichkeit und Mitwirkungs- möglichkeiten herzustellen und zu erhalten. Kommunikation und Kooperation werden verbessert, wenn sie bei dezentral und asynchron Arbeitenden auf persönlichen Beziehungen und Interaktionen aufbauen können. Auch egalitäre Netzwerke brauchen integrierende Persönlich- keiten, die aktiv Führungsfunktionen übernehmen und als Leitbilder prägend wirken.