Medizinische Dokumentation in der österreichischen Gesundheitsversorgung Dokumentation und Klassifikationen Ansatzpunkte künftiger Entwicklungen Nutzung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IVDK Seminar 2007 Winalldat View
Advertisements

Neue Berechnungen zur jährlichen Zahl influenzabedingter Todesfälle
Medizinische Dokumentation
Praxisrelevante Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2005
Medizinische Rehabilitation bei Abhängigkeitsstörungen:
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Barrierefreies Internet
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Eintritte in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Leistungen
6. Quantitative Methoden Erklärungsziel: Wie wirken sich regionalpolitische Massnahmen globale Entwicklungen auf einzelne Regionen aus. 6.1 Basis-Sektor-Analyse.
Patientenzufriedenheitsbefragung 2009
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Vgl.: erster Abschnitt B. Erläuterungen zu den Stundentafeln 6.4 EB-BBS 2000 mit Änderungen 2001,2002,2003,2004 und 2005 Kommunikation Im schulischen Berufsgrundbildungsjahr.
Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
1 Dr.med. Dipl.oec. Simon Hölzer Med. Dokumentation in der Schweiz im Umfeld von neuen Vergütungsstrukturen und gesetzlichen Auflagen Rolle von H+ Die.
Revisionsverfahren für den OPS-301
Vorlesung Rehabilitation
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Codierung von LKF-Fallpauschalen (LDF)
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Betriebsärztlich-Orthopädische Untersuchung
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Ambulante Dokumentation Leistungskatalog
Leistungskatalog BMG ambulante Leistungen
Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung „LKF“
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Der santésuisse-Datenpool, die Branchenlösung der Krankenversicherer
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Österreichischer WalddialogVorstellung des Intranetbereiches DI Johannes Prem 28. Mai 2003 Österreichischer Walddialog Vorstellung des Intranetbereiches.
KErnDOkumentation Gemeinsamer Datensatz für die spezialisierte Schmerztherapie Grundlage ist der überarbeitete Deutsche Schmerzfragebogen DSF und Verlaufsfragebogen.
Projekt:Datum:Seite: Workshop santésuisse 1 Workshop santésuisse 23. November 2004 Die Bedeutung der Statistik in der Krankenversicherung Toni.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Generationen im Gespräch
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Auswertung IST Analyse
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Arbeiten mit Medien Lernen mit Notebooks Fachgruppe Sprachen Teil 2 – Leitung: Dr. Ingeborg Kanz.
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt … aus:
Erste offizielle Stellungnahme zu den geplanten Maßnahmen der Spitalsreform 6. April 2011.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
„CMD-Centrum-Kiel“ Dr
Österreichs Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP2 Anwendungsszenarien und Datenelemente - Datensatz Neuherberg,
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Sozialministerium.at Pre-Conference, 25. Februar 2016 Langzeitpflege in Österreich im Spannungsfeld zwischen Qualität und Finanzierbarkeit.
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 1 Development of coherent reporting products across different working levels.
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
01 Grundlagen der Psychiatrie
 Präsentation transkript:

Medizinische Dokumentation in der österreichischen Gesundheitsversorgung Dokumentation und Klassifikationen Ansatzpunkte künftiger Entwicklungen Nutzung der Dokumentation DIAG

Stationärer Bereich Diagnosen Diagnosenklassifikation seit 1989 nach ICD-9 seit 2001 ICD-10 (V1.3) mit österreichspezifischen Modifikationen Kapitel XXa statt Kapitel XX – exogene Noxen Kapitel XXI Streichung der Codes Z55-Z65 (Sozioökonomie) Nur KH-interner Gebrauch weiterer 400 Z-Codes (z.B.: Anamnestisches) Konstanz des Diagnosenschlüssels seit 2001 minimale Adaptierung in Teilbereichen (Neonatologie)

Stationärer Bereich Prozeduren seit 1993 Prozedurendokumentation nach österreichischem Leistungskatalog jährliche Aktualisierung Leistungskatalog 2005 umfasst 756 operative Leistungen 449 konservative Leistungen mit detaillierter Erfassung der Chemotherapien (223 Positionen)

Stationärer Bereich Intensivdokumentation seit 1998 Dokumentationsystem für die Intensivmedizin TISS 28 (Interventionsscore) SAPS (physiologische Parameter) TRISS (Traumascore) Dokumentation auf Intensivbehandlungseinheiten nicht für Überwachungseinheiten (IMCU) und Neonatologische/Pädiatrische Intensiveinheiten

Ambulanter Bereich keine bundeseinheitliche, strukturierte Dokumentation im spitalsambulanten und niedergelassenen Bereich Dokumentation von Freitextdiagnosen auf Krankenscheinen in einzelnen Bundesländern: Leistungsdokumentation in Spitalsambulanzen im Rahmen der Landesfonds im niedergelassenen Bereich verschiedene Leistungsdokumentationen für Abrechnung mit KV-Trägern (Honorarordnungen)

Ansatzpunkte künftiger Entwicklungen Diagnosenklassifikation Diskutierte Varianten Aktualisierte österr. Version Übernahme der WHO Version Übernahme deutsche Modifikation Aktualisierung der ICD-10 Einarbeiten der WHO-Aktualisierungen in Stammdaten Revision des Kapitels XXI auf Basis einer vergleichende Analyse der Versionen BMSG 2001 WHO 2004 GM 2004

Ansatzpunkte künftiger Entwicklungen Prozedurendokumentation Revision der Systematik Entwicklung einer Basis für nationale und internationale Leistungsvergleiche Intensivdokumentation größere Bedeutung des SAPS Erfassung weiterer Physiologischer Parameter Einführung einer vergleichbaren Dokumentation im ambulanten Bereich ?

Nutzung der Dokumentation Im Rahmen der Leistungsorientierten Krankenhausfinanzierung (LKF) Mittelverteilung über leistungsorientierte Diagnosen-Fallgruppen (LDF) Kategorisierung und Bepunktung der Intensiveinheiten (Intensivdokumentation)

Nutzung der Dokumentation Beobachtung von Entwicklungen im Gesundheitswesen Gesundheitsplanung Statistische Analysen (Jahrbuch der Statistik Austria) Gesundheitszustand der Bevölkerung Sterblichkeit und Todesursachen

Nutzung der Dokumentation Basis zur Evaluierung qualitätssichernder Maßnahmen Anwendungen im Bereich der Krankenversicherungsträger, wie Abrechnungszwecke, Arbeitsunfähigkeitsmeldung, u.a

DIAG Ziele Dokumentations- und Informationssystem für Analysen im Gesundheitswesen (DIAG) Bund, Ländern und der Sozialversicherung über Internet zugänglich Zusammenführung und einheitliche Präsentation von Daten zum österreichischen Gesundheitswesen => Verbesserte Grundlagen für die Umsetzung strukturpolitischer Maßnahmen

DIAG Grundkonzept Einsatz von Analyse-Werkzeugen, die ein dynamisches Erstellen von Auswertungen ermöglichen Einsatz von Internet-Technologien Gewährleistung von Datensicherheit und Zugriffsschutz Einrichtung eines zentralen Anwender/-innen- Supports Ca. 50 autorisierte Anwender im Bereich von Bund, Ländern und Sozialversicherung

Darstellung der Lösung13 DIAG Benutzeroberfläche

DIAG Inhalte Diagnose- und Leistungsberichte (1994 – 2003) 22 Mio. stationäre Aufenthalte 58 Mio. Diagnosen 20 Mio. medizinische Einzelleistungen Kostenrechnung und Statistikdaten (seit 1985) Daten von durchschnittlich 320 Krankenanstalten / Jahr Ca. 30 thematisch gruppierte Datenwürfel: Beispiele: "Krankenhausaufenthalte", "Diagnosen", "Leistungen", "Kostennachweise", "Statistik", "Ärztliches Personal", etc.

Internetadresse: