Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
s-förmiger Verlauf der Gesamtkostenkurve
Advertisements

Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Die Teilkostenrechnung als Entscheidungshilfe – eine Einführung Kostenarten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen Kostenarten fixe Kosten variable.
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Teil II - Unternehmenstheorie
1a.
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Die Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Wert-Mengen-Analyse von Teilbeständen: Lorenz-Kurve bei A-B-C Analyse
Produktionspolitische Entscheidungen Kostenreduzierung
Bereinigung der Produktpalette Neuproduktentwicklung …
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Beispiel Kostenfunktion
EK Produktion & Logistik
Betriebliche Leistungsprozesse: Beschaffung
Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren
Kosten- und Preistheorie
Produktionstheorie und Produktionsfunktion
UNTERNEHMENSVERHALTEN UND MARKTFORMEN
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
15 Monopol.
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Lösung Lösung Statische Verfahren der Investitionsrechnung
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Optimumberechnung Kosten und Preistheorie © 2001 Andy & Schiller. mit freundlicher Unterstützung von:
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
IV. Plankostenrechnung
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Kostenfaktoren für einen Asic HW/SW Codesign 2007 Mark VOLCIC

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Tutorium Mikroökonomik
Übungsblatt 10 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Tutorium Mikroökonomik
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
Lineare Verflechtung Kostenrechnung bei einer zweistufigen Produktion: Rohstoffe – Zwischenprodukte – Endprodukte.
Goethe - Universität, Frankfurt/Main 185 Inputs haben ebenso wie Outputs Preise. Der Preis der Arbeit ist der Lohnsatz w, der des Kapitals ist der Zinssatz.
Welches Kostenrechnungssystem soll verwendet werden?
Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation

Darstellung des einstufigen Direct Costing
Auf den ganzen Betrieb bezogen
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument
Global Technology Corporation (GTC), ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, plant die Einführung eines einfachen Routennavigators für Radfahrer.
Preispolitik - Preiskalkulation
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Unternehmen und Angebot
Angebot Vorlesung Ökonomie
Einstieg: Eine Testaufgabe
Das Güterangebot von Unternehmen
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Plankostenrechnung - Intro - „Wir begreifen das Leben rückwärts,
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
Kosten und Kostenanalyse
Individuelles Angebot bei linearen und S-förmigen Kostenverläufen
 Präsentation transkript:

Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren 3. Qualität der Produktionsfaktoren 4. Betriebsgröße ( Kapazität ) 5. Produktionsverfahren

Die Kostenfunktion Sie stellt das Verhältnis zwischen Ausbringungsmenge und Kosten dar Die anderen Kostenbestimmungsfaktoren werden im Modell konstant gehalten. Kosten fixe Kosten variable Kosten

Die fixen Kosten fallen unabhängig von der Ausbringungsmenge an. Sie ergeben sich aus der Bereitstellung einer bestimmten Kapazität. Sie werden auch Bereitschaftskosten genannt Die variablen Kosten verändern sich mit der Ausbringungsmenge Meist steigen (fallen) sie bei einer Erhöhung (Einschränkung) der Produktion. Dies muß nicht in linearer Form geschehen

Die Kostenfunktion : „ Fixkostenblock „ Kv K Kf beispielhaftes Gesamtkostendiagramm Kapazitäts- grenze Gesamtkosten ( K ) Kv K „ Fixkostenblock „ Kf Ausbringungsmenge ( X )

Kostenbegriffe K Kv Kf Begriff Symbol Begriffsbestimmung Gesamtkosten Gesamtkosten eines Betriebes für die Erstellung der betrieblichen Leistung in einer Periode ( GE/Per) Variable Kosten Kv Kosten, die mit steigender Produktion steigen und mit fallender Produktion fallen (GE/Per) Fixe Kosten Kf Kosten der Betriebsbereit- schaft, die bei einer Änderung der Ausbringungsmenge konstant bleiben (GE/Per)

Kostenbegriffe k kv kf Begriff Symbol Begriffsbestimmung Gesamte Kosten einer Produktions- einheit k Gesamtkosten Produktionsmenge K X k = = Variable Kosten einer Produktions- einheit kv variable Kosten Produktionsmenge Kv X kv = = Fixkosten einer Produk-tionseineit kf Fixkosten Produktionsmenge Kf X kf = =

Grenzkosten Näherungsweise Bestimmung : Die zuletzt entstehenden ( einzusparenden ) Kosten bei einer Erhöhung ( Verringereung ) der Ausbringungsmenge um eine Einheit Grenzkosten werden durch die erste Ableitung der Kostenfunktion bestimmt dK dX K´ = Näherungsweise Bestimmung : ( K2 – K1 ) / ( X2 – X1)

Grenzumsatz Näherungsweise Bestimmung : Die zuletzt getätigten ( nicht getätigten ) Umsatz bei einer Erhöhung ( Verringereung ) der Ausbringungsmenge um eine Einheit Grenzumsatz wird durch die erste Ableitung der Umsatzfunktionfunktion bestimmt dU dX U´ = Näherungsweise Bestimmung : ( U2 – U1 ) / ( X2 – X1)

Kostenarten Aus den gegebenen Größen Situation bei linearem Verlauf : Aus den gegebenen Größen Ergibt sich folgende Wertetabelle :

Kostensituation bei linearem Verlauf :

Die Kostenfunktion : U G Kv K Kf Kapazitäts- grenze ( K ) Gewinnschwelle (Nutzenschwelle) Gewinn- maximum Kf ( X ) X1 X2

Kostensituation bei linearem Verlauf :

Die Kostenfunktion : U´= p k kv = K´ X3 Betriebs- optimum Kapazitäts- grenze ( k,kv,K´,U´ ) U´= p Betriebs- optimum k kv = K´ X3 ( X )

Gegeben seien folgende Größen : Kostensituation bei nichtlinearem Verlauf der Umsatzfunktion Gegeben seien folgende Größen :

Kostensituation bei nichtlinearem Verlauf der Umsatzfunktion:

Kostensituation bei nichtlinearem Verlauf der Umsatzfunktion:

k kv = K´ Cournot-Punkt U´= K´ p U´ Die Kostenfunktion bei nichtlinearer Umsatzfunktion : beispielhaftes Stückkostendiagramm K,kv,K´,p,U´ Kapazitäts- grenze k kv = K´ Cournot-Punkt U´= K´ p U´ X

Kostenverlauf bei linearer Umsatzfunktion, konstantem Preis aber empirisch ermittelten variablen Kosten Wertetabelle :

Kostensituation bei linearem Verlauf der Umsatzfunktion und ermittelten variablen Kosten:

Kostensituation bei linearem Verlauf der Umsatzfunktion und ermittelten variablen Kosten: