Dokumente eines IT-Projektes: - Pflichtenheft & Co -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationswirtschaft II
Advertisements

Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Das V - Modell - Überblick
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Die Softwarelebenszyklen
Das „Vorgehensmodell“
Referat von Nicole Dehner und Tobias Ziermann
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Die Planungsphase -Anforderungsanalyse-
Projektplanung für Softwareprojekte
Methodik: Objektorientierte Analyse
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Requirements Engineering
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Einzeltests im Rahmen des V-Modelles Aufgaben Überprüfung des Programmcodes mit Hilfe.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Das V - Modell - Überblick
Lösungen
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 1 Softwaretechnikpraktikum im SS2001 Projektleiter:Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Gruppenleiter:Dr.
Reservierungs Datenbank
Tätigkeiten bei der Softwareentwicklung
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Softwareprojekt Shopverwaltung
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Das Call- Car- Center Projekt
Abschlusspräsentation Semesteraufgabe 2007
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Zusammenfassung der Vorlesung
Die Planungsphase Durchführbarkeitsuntersuchung: fachlich, personell und wirtschaftlich Lastenheft (grobes Pflichtenheft) Glossar Projektkalkulation Projektplan.
REQUIREMENTS ENGINEERING
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung des Publication Managers
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
SPODAT - Blick nach vorn
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller Fred Abschlusspräsentation von Fred Softwarepraktikums 2006 der.
Implementierung eines RDF Stores
Testvorbereitungen, Unit Test
Unified Modeling Language UML
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
…Be readY.
Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock,
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Pflichtenheft Von Robin scholle.
 Präsentation transkript:

Dokumente eines IT-Projektes: - Pflichtenheft & Co - 27.03.2017 Dokumente eines IT-Projektes: - Pflichtenheft & Co - Jens Heger jheger@upb.de Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao Paderborn, 04.06.2003 master.ppt

1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 1. Überblick Projektorganisation Überblick Projektorganisation Überlappendes Phasenschema Dokumente der einzelnen Phasen Dokumente

1.1 Überlappendes Phasenschema 1. Überblick Projektorganisation 1.1 Überlap. Phasenschema 2. Dokumente 1.1 Überlappendes Phasenschema Aufwand Weitere Modelle: Code and Fix Wasserfallmodell V-Modell Spiralmodell zyklische Modell Zeit I Vorstudie V Implementierung und Test II Ist-Analyse VI Systemeinführung III Sollkonzept [VII Systembetrieb] IV Systementwurf Vgl. [Fischer et al. 02, S.323ff.]

1.2 Dokumente der einzelnen Phasen 1. Überblick Projektorganisation 1.2 Überblick Dokumente 2. Dokumente 1.2 Dokumente der einzelnen Phasen Vorstudie -> Durchführbarkeitsstudie Ist-Analyse -> Systembeschreibung und Systemabgrenzung -> Schwachstellenbericht -> Beginn des Glossars Sollkonzept -> Organisationsplan -> Pflichtenheft -> Kostenschätzung Systementwurf -> Systementwurf Implementierung -> Programmcode und Test -> Dokumentation -> Testfälle Systemeinführung -> Abschlussbericht

Überblick Projektorganisation Dokumente Programmcode Dokumentation Pflichtenheft

2.1 Programmcode und Dokumentation 1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.1 Prg. Code / Dokumentation 2.1 Programmcode und Dokumentation Programmcode ist das Produkt selbst wird von Gruppe erstellt CVS nötig Dokumentation wichtig Dokumentation Verständnis aller Beteiligten wird sichergestellt Vereinfacht Fehlersuche und Erweiterungen ...

1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.2 Pflichtenheft 2.2 Pflichtenheft Funktionsbeschreibung für das System (aus Sicht des Auftraggebers) Hardware- / Softwareumgebung Schnittstellen zu anderen betrieblichen Systemen Kompatibilitäten auf Hardware- oder Softwareebene Anbindung an bestimmte Netze bzw. Telekommunikationsdienstleistungen Sicherheitskriterien (z.B. Ausfallsicherheit, Backups) Serviceanforderungen (z.B. Hotline, obere Zeitschranke für Fehlerbehebung) Anforderungen an die Oberfläche Preislicher Rahmen für das System

2.2.1 Zielbestimmung und Produkteinsatz 1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.2 Pflichtenheft 2.2.1 Zielbestimmung und Produkteinsatz Kopf: Projekt: Auftraggeber: Auftragnehmer: Zielbestimmung Einleitung Hauptaufgabe wird festgelegt -> Grund für die Entwicklung Zielgruppe definieren (Vorwissen, Erfahrungen) Produkteinsatz Einsatzbereich des Systems wird festgelegt Darstellung der systemrelevanten Abläufe Pflichtenheft: Reicko Heckel, Annika Wagner, Albert Zündorf

2.2.2 Beschreibung des Produkteinsatzes 1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.2 Pflichtenheft 2.2.2 Beschreibung des Produkteinsatzes Produkteinsatz 2.1 Beschreibung des Problembereichs Allgemein verständliche Beschreibung des Problembereichs Laien mit der Terminologie und den Zusammenhängen vertraut machen 2.2 Glossar Falls kein ausführliches Glossar (als eigenes Dokument) angelegt wird, hier die wichtigsten Begriffe erklären 2.3 Modell des Problembereichs (grafisch) Modell kann z.B. ein Klassendiagramm sein 2.4 Beschreibung des Geschäftsfeldes (kann entfallen) Darstellung der Geschäftsprozesse (Abläufe) z.B. mit Hilfe eines USE-Cases

2.2.2 Beschreibung des Produkteinsatzes (2) 1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.2 Pflichtenheft 2.2.2 Beschreibung des Produkteinsatzes (2) Produkteinsatz 2.1 Beschreibung des Problembereichs 2.2 Glossar 2.3 Modell des Problembereichs (grafisch) 2.4 Beschreibung des Geschäftsfeldes (kann entfallen) 2.5 Beschreibung der Geschäftsprozesse (kann entfallen) Genauere Beschreibung der Geschäftsprozesse Beschreibung mit Tabelle und/oder Aktivitätendiagramm Auslösendes Ereignis <Handlung oder Zeitpunkt, wann der GP beginnt> Ergebnis <Was soll erreicht werden> Mitwirkende <Rollenname der Beteiligten oder eines Systems>

2.2.3 Produktfunktionen Produktfunktinen 3.1 Use Case Diagramme 1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.2 Pflichtenheft 2.2.3 Produktfunktionen Produktfunktinen Beschreibung der Funktionalitäten Jede Funktionalität lässt sich einem GP aus (2) zuordnen 3.1 Use Case Diagramme Überblick über die Funktionalitäten 3.2 Beschreibung zu <Use Case-ID>: <Use Case-Name> 3.2.1 Charakterisierende Informationen Übergeordneter elementarer Geschäftsprozess: <Prozess-ID: <elemetarer Geschäftsprozess> (Verzweigung angeben) Ziel des Use Cases: <Ausführliche Beschreibung des Zieles des Use Cases> Vorbedingungen: <Was muss garantiert werden, damit der UC ausgeführt werden kann> Nachbedingung bei erfolgreicher Ausführung: <Was muss für eine erfolgreiche Ausführung des Use Cases sichergestellt werden> Beteiligter Nutzer: <Rollename> Beschreibung des Nutzers oder des Systems Auslösendes Ereignis: <Handlung oder Zeitpunkt, die Use Case auslöst>

1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.2 Pflichtenheft 2.2.3 Produktfunktionen (2) 3.2 Beschreibung zu <Use Case-ID>: <Use Case-Name> 3.2.1 Charakterisierende Informationen <Tabelle> (s.o.) Skizze / Screenshot der GUI 3.2.2 Szenario für den Standardablauf (Erfolg) GUIs für den Standardablauf des Use Cases: Schritt Nutzer Beschreibung der Aktivität <Schrittnr.> <Name des Nutzer> <Beschreibung dessen, was der Nutzer tut>

1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.2 Pflichtenheft 2.2.3 Produktfunktionen (3) 3.2 Beschreibung zu <Use Case-ID>: <Use Case-Name> 3.2.1 Charakterisierende Informationen 3.2.2 Szenario für den Standardablauf (Erfolg) 3.2.3 Szenarien für die alternative Abläufe (Misserfolg oder Umweg) GUIs für alternative Abläufe des Use Cases: Skizze / Screenshot der GUI 3.2.4 Beschreibung des allgemeinen Ablaufs Aktivitätsdiagramme zu den Abläufen aus dem vorherigen Abschnitt 3.2.5 Offene Punkte Beschreibung dessen, was noch unklar ist Schritt Nutzer Beschreibung der Aktivität <Referenz auf Schrittnr. aus Standardablauf> <Was verursacht den alternativen Ablauf> <Beschreibung der entsprechenden Aktivität>

2.2.4 Produktcharakteristiken 1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.2 Pflichtenheft 2.2.4 Produktcharakteristiken Beschreibung der nicht-funktionalen Anforderungen Charakteristiken oder Qualitäten, die das Produkt attraktiv machen und wodurch es sich von ähnlichen abhebt. Typen: Use Benutzbarkeitsanforderung Effizienz Effizienzanforderungen Pflege Wartbarkeits- und Portierbarkeitsanforderungen Sicher Sicherheitsanforderungen Legal Gesetzliche Anforderungen Name: <Kurze, eindeutige Bezeichnung> Typ: <Einen Typ aus der im Anhang definierten Liste auswählen> Beschreibung <Beschreibung in Sprache des Nutzers, die versucht Mehrdeutigkeiten zu vermeiden> Zugeordneter(r) Use Case(s) <Use Case-ID>

Literatur: „IT –Consulting“ Skript zur Veranstaltung 1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente Literatur: „IT –Consulting“ Skript zur Veranstaltung Leena Suhl, Thomas Knechtel, Markus Toschläger Links: http://www.upb.de/cs/ag-engels/ag_dt/Courses/Lehrveranstaltungen /WS0203/TSEI/Templates/Pflichtenheft-Template.pdf http://www.pa.ethz.ch/Formulare/acrobat/Pflichtenheft_Wegleitung_pdf.pdf http://www.informatik.uni-mannheim.de/informatik/pi4/stud/veranstaltungen /ss2001/pm/dokumente/vorlagen/pflichtenheft.html

Vielen Danken für Eure Aufmerksamkeit! Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao Jens Heger