Modelchecker – RED Tool: Region-Encoding Diagram Stefan Neumann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Fast Fourier Transformation
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
(Zweistufige) Logiksynthese
Inhalt Saarbrücken,.
LTL - Modellüberprüfung
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Constraint Satisfaction Problems
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Zusammenfassung der Vorwoche
B-Bäume.
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Algorithmen und Komplexität
Software Engineering für Softwareintensive Systeme Modelchecker „PHAVer“ Eike Rethmeier Polyhedral Hybrid Automaton Verifyer.
1 Computergestützte Verifikation Symbolisches Model Checking 4.1 CTL Model Checking mit Binary Decision Diagrams (1. Systeme 2. Spezifikationen.
1 Computergestützte Verifikation Teil II Infinite State Systems.
1 Computergestützte Verifikation Real Time Systeme 5.1 Timed Automata 5.2 TCTL 5.3 Abstraktion durch Regionen 5.4 Abstraktion durch Zonen.
Java: Objektorientierte Programmierung
K-Modeler Engineering
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Genetische Algorithmen
E-Learning Sprachen für die Modellierung und regelbasierte Ausführung von computerunterstützten Planspielen.
Agenda Einführung Haskell QuickCheck Zusammenfassung
Symbolisches Model Checking mit Binary Decision Diagrams
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Parsing regulärer Ausdrücke
Produktform der Inversen 1
Ganzzahligkeit in LP-Modellen
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
GROOVE Graphs for Object-Oriented Verification Seminar: SEFSIS Sommersemester 2006 Basil Becker
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Folie 1 Reengineering-Werkzeugen für Webseiten Johannes Martin, University of Victoria Ludger Martin, Technische Universität Darmstadt WSR 2001 Bad Honnef,
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Die Grundterminologie
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
1.2 Trennung von Struktur und Inhalt
Analyse von Ablaufdiagrammen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
00:13 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedberg1 / 24 Multidimensionale Datenstrukturen - semantische und logische Modellierung Teilvortrag: logische Modellierung.
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Informatik Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Computergestützte Verifikation
1 Computergestützte Verifikation Binary Decision Diagrams (BDD) Inhalt: Die Datenstruktur BDD Operationen auf BDD CTL Model.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
1 Computergestützte Verifikation Übung 1 Konstruiere den Regionengraph für folgendes System (Anfang: k = 0) ! Identifiziere in diesem Graph.
Version vom Max-Flow in Orientierten Matroiden Winfried Hochstättler & Robert Nickel Fernuniversität in Hagen Lehrstuhl für Diskrete Mathematik.
Adiabatisches Quantencomputing
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
 Präsentation transkript:

Modelchecker – RED Tool: Region-Encoding Diagram Stefan Neumann

2 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Agenda Einführung in RED Grundlagen kontinuierliche Modelle Darstellung kont. Modelle CDD / CRD Zusammenfassung / Fazit

3 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Modelchecker RED Entstanden: Dept. of Electrical Engineering National Taiwan University Ständig weiterentwickelt / theoretisch orientiert Nutzbar für Bereiche Lehre und Forschung Kommerzielle Nutzung nur nach Absprache Konsolenanwendung Weblink:

4 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Schwerpunkt/Ausrichtung Diskrete Systeme Kontinuierliche Systeme Hybride Systeme Train-Gate-Control, modellierbar in RED Diskrete Teile Kontinuierliche Teile Hybride Teile DiskretKontinuierlich Hybrid

5 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP RED im Überblick Rückwärts- und Vorwärtsanalyse Automatische Erkennung: Diskret Kontinuierlich Hybrid => Verwendung unterschiedlicher Datenstrukturen Auffinden von Gegenbeispielen Heuristiken zur Variablenordnung

6 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Motivation des Vortrags Orientierung im theoretischer Bereich Kontinuierliche / Hybride Systeme Vortrag konzentriert sich auf die Theorie Teilbereich: Datenstrukturen zur Darstellung kontinuierlicher Systeme

7 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Grundlagen – Kontinuierliche Systeme – Timed Automata Bestandteile Timed Automata: Endlicher Graph Endliche Menge von clocks X Graph besteht aus: Locations (Orte) Kanten X:x 1,...,x n

8 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Timed Automata - Aufbau Locations: Haben Invarianten Solange Invariante erfüllt, kann in verweilt werden Kanten: Schalten in Nullzeit Mit Bedingung versehen Können Clocks zurücksetzen S 1 x1000 x x0 S 2 x:0 S 1 Location hat Invariante : x1000 S 1

9 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Darstellung von Bereichen / Clock-Regions Fragestellung: Ist der Wert innerhalb einer Region? Schwierigkeiten: Effiziente Darstellung Effiziente Modifikation y x X32 Y3

10 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Mögliche Darstellungform BDD – artige Darstellungsformen, Vorteile: Platzeffizient (Reduzierbar, Variablenordnung) Effiziente Modifizierung möglich von z. B.: BDD ähnliche Formen Typisch, Variablen in den Knoten Kanten mit Bedingungen / Verschiedene Formen X Y 1X3 Mögliche Kantenbeschriftung Intervalldarstellung: Ungleichung: 1,3 13

11 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Lösung - CDD CDD – Clock Difference Diagram Effiziente Darstellungsform Kantenbeschriftung: Intervallgrenzen 1,3 X Y TRUE 2,3 y x

12 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP RED – Darstellungsform CRD CRD – Clock-Restriction-Diagram y x X32Y3 Formel umstellen zu: 0-X X – 0 0-Y Y-0 TRUE X1,X03 0Y2,Y03

13 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Eigenschaften CRD / CDD Effizienz der Darstellung (CRD/CDD) im Beispiel CDD erzeugt kleineren Graph Im Beispiel zu beachten Beispiel sehr einfach Was passiert bei Manipulation der Strukturen Nachfolgend Vereinigung zweier Regionen

14 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Manipulation (CDD/CRD) Vereinigung von zwei Clock-Regions 1X32Y3 Zu beobachten Darstellungsgröße Darstellungsform 2X31Y3 y x

15 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Vereinigung CDD 1X32Y3 y x Stichwort: Fragmentierung 2X31Y3 1,2 TRUE Y XXX YY 2,3 1,2

16 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Vereinigung CRD Beobachtung Nur zwei Pfade CRD und CDD fast gleich groß Redundanz y x X X Y Y-0 TRUE X Y Y X TRUE 0-X X Y Y-0 TRUE X Y Y

17 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Beobachtung Unterschiede nach Vereinigung: CDD/CRD fast gleich groß Mehrere Identische Teile beim CRD 2 Pfade beim CRD / 3 Pfade beim CDD Experimente bestätigen diese Beobachtungen Zustandsmengenexplosion bei CDDs mit zunehmender Anzahl Clocks

18 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Zusammenfassen CRD Vereinfachen nach Vereinigung Gleiche Teile Zusammenfassen 0-X X-0 0-Y Y-0 TRUE X-0 0-Y Y ,2 TRUE Y XXX YY 2,3 1,2 0-X X Y Y-0 TRUE X Y 3 1 2

19 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Darstellung von CRDs Weitere Optimierungen möglich: Variablenordnung (Clock-Reihenfolge) Zone-Containment Kaskadieren: Graph an bestimmten Stellen erweitern Dadurch Zone-Containment Ermittlung einfacher Weiterer Punkt: Kombination CRD / BDD

20 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP CRD und BDD CRD kombinierbar mit BDD, wenn: BDD hat nur TRUE-Endknoten Operatoren wie Schnitt, Vereinigung bei CRD Entsprechend and bzw. or bei BDD Beispiel: AB A B t f f t TRUEFALSE A B t f t TRUE

21 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Kombiniert 0-X X Y Y-0 TRUE A B t f t A B t f t 0-X X Y Y-0 TRUE * =

22 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Zusammenfassung Schwerpunkt Modelchecker RED Beispiel Clock-Zones Vergleich: Datenstrukturen CRD vs. CDD Darstellungsform Modifikation Effizienz

23 S OFTWARE E NGINEERING G ROUP Fazit RED Schwerpunkt Lehre - Forschung Theoretischer Schwerpunkt Aktive Weiterentwicklung Problematisch Einsatz im kommerziellen Bereich schwierig Wenig Dokumentation Webseiten wenig hilfreich: