Paul Berke Referat „Private Haushalte, Arbeitsmarkt“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

Wohnsituationen von Familien
Arbeitsdokumentation
Familienbildung türkischer Migranten – Analyse von Lebensverläufen Gert Hullen Jahrestagung der DGD, Nürnberg, März 2009.
Lebensverläufe von in Deutschland lebenden Türken
Arbeitsdokumentation - II
CDU Bielefeld Arbeitskreis Gesundheitspolitik
Frauenarmut in Salzburg
Familien mit Kindern in den Frankfurter Stadtteilen
Perspektiven der Bevölkerungs- und
Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
Neue Statistiken im Bereich der Kindertagesbetreuung Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Verbands Deutscher Städtestatistiker – Regionale Arbeitsgemeinschaft.
Bevölkerungsstatistik und Mikrozensus
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Schwarzenbach a.d.Saale Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Schönwald Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Röslau Ergebnisse.
Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Großstadtfaktor WIEN Demographische, soziale Ungleichheiten bei selbstberichtetem Gesundheitsverhalten, Gesundheitsstatus, Konsum medizinischer Leistungen.
Lehrerausbildung in Estland
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
eine vielfältige und starke Lebensform
Marktrecherche ausrichten
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Ketchum Pleon Befragung zu EHEC 7. Juni | Verhaltensänderung wegen EHEC (Frauen/ Männer) n = Haben Sie wegen der EHEC-Fälle Ihr.
Konjunkturumfrage MOE-Länder 2013
Schulsozialarbeit in der Stadt Biel Leonie Kalbermatten, Schulsozialarbeiterin Biel-Stadt Begrüssung und Vorstellung
BERUFSORIENTIERUNG & BERUFSWAHLENTSCHEIDUNG
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 Haushaltsentwurf 2009 Einführung durch Frau Ministerin Barbara Sommer Ausschuss für Schule und Weiterbildung Düsseldorf, 3. September 2008.
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Jugendkriminalität Von: Samy, Kim & Fabian..
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen
Caritas Zeichnungswettbewerb
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Vom Hinterhof zur mondänen Villa- städtisches Leben im europäischen Vergleich Projekt im Rahmen einer Comenius- Schulpartnerschaft Am Beispiel von Köln-Mühlheim.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
© Statistisches Bundesamt, Anette Stuckemeier (Gruppe VIII D) Statistisches Bundesamt Planungen eines neuen Europäischen Haushaltssurvey und das Konzept.
Gebäude- und Melderegister Wohnungsdaten 1. Schritt Stichproben-
Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES, Internationales Institut für
Auflösung klassischer Geschlechterrollen
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Pfizer Gesundheitsmonitor
Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale Bildung und Beruf: Erwerb und Verwertung in modernen.
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
© 2013 Preiß-Forschung | Alexander Preiß | | Ergebnisse Umfrage | INSITA-2014 | Merkmale zu den Antwortpersonen Schweinfurt, November.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
 Präsentation transkript:

Paul Berke Referat „Private Haushalte, Arbeitsmarkt“ Regionalergebnisse aus dem Mikrozensus Struktur, Inhalte und Nutzungsmöglichkeiten Paul Berke Referat „Private Haushalte, Arbeitsmarkt“

Überblick: Struktur der Stichproben Inhalte der Mehrzweckstichprobe Nutzungsmöglichkeiten

Grundlagen und Aufbau der Stichprobe Struktur Grundlagen und Aufbau der Stichprobe Rotations- viertel Jahre Vorratsstichprobe aus der Volkszählung 1987 Aufteilung der Stichproben in Rotationsviertel Ergänzung der Vorratsstichprobe um Neubaugebiete

Reduktion der Klumpeneffekte Struktur 12 Wohnungen 5 - 10 Wohnungen 6 Wohnungen von mehr als 10 Auswahlbezirke seit 1996 Reduktion der Klumpeneffekte

Zeitliche Verteilung der Auswahlbezirke seit 2005 Struktur Zeitliche Verteilung der Auswahlbezirke seit 2005 Befragte Haushalte insgesamt Befragte Haushalte (Befragungs- schwerpunkt) Befragte Auswahlbezirke (Befragungs- schwerpunkt)

Struktur Räumliche Verteilung der Auswahlbezirke

Struktur Voller Auswahlsatz (1 %) für alle Zusatzprogramme 2005: Lebensversicherung / Altersversorgung Gesundheit Migrationshindergrund der Eltern 2006: Gebäude- und Wohnungsangaben 2007: Krankenversicherung Tätigkeits- und Arbeitsplatzmerkmale 2008: Berufs- und Ausbildungspendler

Struktur Iteratives Hochrechnungsverfahren Quartale: Regional bis zur Anpassungsschicht Altergruppen Geschlecht Staatsangehörigkeit Haushaltsgröße Art des Wohnsitzes Art des Auswahlbezirks Jahre: Regional bis zur Kreisebene (bisher nur NRW) Bevölkerung insgesamt

Der Wohnortbezug der Daten: Inhalte Der Wohnortbezug der Daten: unter 3 3 bis unter 5 5 bis unter 7 7 und mehr Zahl der beim niedergelassenen Arzt behandelten Kranken je im Krankenhaus behandelten Patienten Zahl der behandelten

Inhalte Effekte der Selbsteinschätzungen: Anzahl in 1000 und nach Glättung

Inhalte Effekte von Fremdauskünften:

Effekte der Regionalstruktur: Inhalte Effekte der Regionalstruktur: Kreisspezifisch hochgerechnet verändert sich die Zahl der Mehrpersonen-haushalte um ... %

Effekte bei freiwilligen Fragen: Inhalte Effekte bei freiwilligen Fragen: Anteil der Personen mit unbekanntem Rauchverhalten an der Bevölkerung im Alter von 10 Jahren und mehr in %

Nutzungsmöglichkeiten Arbeitsmarkt Erwerbslose nach dem ILO-Konzept in % Mittelwert 10,3

Nutzungsmöglichkeiten Migrationshintergrund Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an der Bevölkerung in % Mittelwert 22,3

Nutzungsmöglichkeiten Bildung Anteil der Personen mit Hochschulreife an der Bevölkerung in % Mittelwert 20,0

Nutzungsmöglichkeiten Familien Anteil der Personen in Haushalten ohne Kinder in % Mittelwert 51,8

Nutzungsmöglichkeiten Lebensunterhalt Anteil der Personen mit überwiegenden Lebensunterhalt aus öffentlichen Transferleistungen in % Mittelwert 6,7

Nutzungsmöglichkeiten Armut Armutsgrenzen (50% vom arithmetischen Mittel der Äquivalenzeinkommen) in Euro Mittelwert 615 Euro

Nutzungsmöglichkeiten gruppenspezifische Armut Kreisspezifische Armut von Kindern unter 18 Jahren in % Mittelwert 11,5 %

Dank für Ihre Aufmerksamkeit