Perspektiven der Bevölkerungs- und

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bevölkerungsentwicklung in Rudolstadt
Advertisements

Gesamtschulen Aktuelle Schulsituation in Melle
Verfügbares Einkommen und „Kaufkraft“
Demografie in Ostelbien: Statistiken & Herausforderungen
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Markus F. Langer Herausforderung demographischer Wandel
Der demographische Wandel
Datendiagnose Thüringen
Die Ergebnisse der Föderalismuskommission II am Beispiel Bremens
Gefördert vom Stefanie Weimer – ISF München Qualifizierungs- und Arbeitskräftebedarf in der Region Main-Rhön – Auswirkungen des demographischen Wandels.
3. Stadtkonferenz Haushalt, 13. Dezember 2012
Regionalentwicklung in Sachsen
Teil 1: Lebenslagen von Kindern: vom Übergang von der Familie zur 1
Zukunftsdiskurs Thüringen 2020
Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
Vortrag am 10. Mai 2007 VDST-Tagung, Hildesheim
Paul Berke Referat „Private Haushalte, Arbeitsmarkt“
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
zur Arbeitsmarktpolitik
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Seminar für Unternehmerinnen und Unternehmer im Fleischerhandwerk Seminar am 23. Juni 2008 bei Enders, Reiskirchen.
Wohnen 2020 in der Region Michael Jaeger, Planungsdezernent des Rhein-Sieg-Kreises.
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010 / Neuenburg Wer erhält wie viel Geld? Budgetinzidenz Basel-Stadt Andrea Pfeifer.
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Demografische Entwicklung in Bad Homburg
demographischer Wandel
Älter werden –zuhause bleiben – neue Wege gehen
5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose
Generationen im Gespräch
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Bevölkerungsprognose bis Stadt Bad Neustadt a. d. Saale Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule.
Bevölkerungsprojektion bis 2035
Demographische Entwicklung im ländlichen Raum Sachsens Dr. Marcus Dittrich Technische Universität Dresden Ostelbische Demografie-Konferenz Beilrode,
Der aufgabenorientierte Gemeinde-Finanzausgleich
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
Demographische Entwicklung Iserlohn
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Demographischer Wandel Bevölkerungsentwicklung bis 2020 bis 2050
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Aufbau interkommunaler.
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Selbitz Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule Selbitz.
Demografische Veränderungen im Bezirk Schärding Ursachen und Konsequenzen HR Dr. Michael Schöfecker Land OÖ, Abteilung Statistik Schärding, 17. Oktober.
Fortschreibung der Kita-Planung im Landkreis Vorpommern-Greifswald
„Haushalts- und Finanzwirtschaft 2015“ - Haushaltserlass -
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Bevölkerungsprognose der Stadt Wuppertal 2014
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Demografische Entwicklung in Nordenham Die Demografie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Leben, Werden und Vergehen menschlicher Bevölkerung.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems
Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
 Präsentation transkript:

Perspektiven der Bevölkerungs- und Dipl.-Geograph Hendrik Nee Perspektiven der Bevölkerungs- und Wohnungsmarktentwicklung der Region Braunschweig und der Region Weser-Ems bis 2020 Verband Deutscher Städtestatistiker Jahrestagung der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Nord-West am 10. Mai in Hildesheim

Elemente der LTS-Wohnungsprognose 2020 des NIW Bevölkerungsprognose Haushaltsprognose Zusätzliche Nachfragepotenziale nach Wohnraum bis 2020 Handlungsempfehlungen für die Wohnungsmarktakteure Erstellt im Auftrag der Niedersächsischen Landestreuhandstelle Im Rahmen der Wohnungsmarktbeobachtung des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

1. Bevölkerungsprognose

Bevölkerungsentwicklung in den Regionen Niedersachsens 2005 bis 2020 Warum Bick auf die beiden Regionen? Zwei sehr gegensätzliche Entwicklungen bereits in den letzten Jahren und in der Zukunft erwartet In Niedersachsen beobachten wir darüber hinaus bereits seit langem beträchtliche Gegensätze zwischen stark wachsenden und schrumpfenden Regionen, die sich bei dem erwarteten niedrigeren Wachstumsniveau in Zukunft sogar noch verschärfen dürften Wachstum Westliches Niedersachsen südliches Hamburger Umland Schrumpfung Südniedersachsen Küstenraum Nordostniedersachsen

Annahmen der Bevölkerungsprognose im Überblick Die LTS-Bevölkerungsprognose des NIW ist eine Fortschreibung der Bevölkerung auf Grund von Geborenenraten nach Altersjahren der Mutter Sterbeziffern nach Altersjahren, Geschlecht Zu- und Fortzugsraten nach Altersjahren, Geschlecht Annahmen zur natürlichen Entwicklung konstante (altersspezifische) Geborenenraten, da derzeit kein spezifischer Trend ablesbar ist im Trend leicht sinkende Sterberaten (steigende durchschnittliche Lebenserwartung) Es werden vier Varianten berechnet Normalvariante (II B): Zu- und Fortzüge in der Größenordnung und Struktur der letzten drei Jahre Untere Variante (II A): niedrigere Wanderungsintensitäten Obere Variante (II C): höhere Wanderungsintensitäten Kontrastvariante (I): lediglich natürliche Entwicklung, keine Wanderungen

Kernbefunde der Bevölkerungsprognose Schrumpfende Gesamtbevölkerung Geborenenzahlen bleiben fast konstant im Prognosezeitraum durchgehend steigende Gestorbenenzahlen Gestorbenenüberschuss wird sich ständig vergrößern Bei Zu- und Fortzügen wie im Durchschnitt der letzten drei Jahre wird die Bevölkerung bereits in den nächsten Jahren leicht schrumpfen Zeitpunkt des Rückgangs der Einwohnerentwicklung hängt von der Höhe der Wanderungsüberschüsse ab Einsetzen eines stärkeren Bevölkerungsrückgangs ist auf längere Sicht unvermeidlich Alterung der Bevölkerung nicht nur insgesamt abnehmende Einwohnerzahlen, sondern vor allem den stark abweichende, teilweise gegensätzliche Entwicklungen in den einzelnen Altersgruppen, die aus den Anomalien im Altersaufbau resultieren rückläufige nachwachsende Jahrgänge durchgehend steigende Anteile älterer Menschen Vorherige Prognosen gegen zunächst noch von Zuwächsen in den nächsten Jahren für Niedersachsen aus Auf Grund aktuell weiter rückläufiger Wanderungsgewinne und einem ansteigenden Gestorbenenüberschuss geht unsere Prognose bereits ab heute von einem Bevölkerungsrückgang aus Zentrale Komponente also Wanderungsgewinnne / -verluste

Komponenten der Bevölkerungsprognose Komponenten der Bevölkerungsenwicklung Geborenenzahlen weithin konstant Sterbefälle ansteigend Dadurch weiterhin ansteigender Gestorbenenüberschuss (natürlicher Saldo) Steigende Wanderungsverluste in den letzten Jahren setzen sich fort Ergibt eine insgesamt negative Bevölkerungsentwicklung

Komponenten der Bevölkerungsprognose Alle Komponenten im positiven Bereich Bevölkerungswachstum kann durch sowohl durch eine positive natürliche Entwicklung (abnehmend im Prognosezeitraum) als auch durch (ansteigende) Wanderungsgewinne erreicht werden

Altersaufbau der Bevölkerung in Cloppenburg und Goslar 2005 Fehlende Jahrgänge durch den 2. Weltkrieg Pillenknick, vorher geburtenstarke Jahrgänge Blaue Linie = Bevölkerungspyramide im Basisjahr Bereits im Ausgangsjahr deutliche Unterschiede besonders bei jüngeren Jahrgängen Wesentlich breitere Basis im Landkreis Cloppenburg

Altersaufbau der Bevölkerung in Cloppenburg und Goslar 2006

Altersaufbau der Bevölkerung in Cloppenburg und Goslar 2007

Altersaufbau der Bevölkerung in Cloppenburg und Goslar 2008

Altersaufbau der Bevölkerung in Cloppenburg und Goslar 2009

Altersaufbau der Bevölkerung in Cloppenburg und Goslar 2010

Altersaufbau der Bevölkerung in Cloppenburg und Goslar 2011

Altersaufbau der Bevölkerung in Cloppenburg und Goslar 2012

Altersaufbau der Bevölkerung in Cloppenburg und Goslar 2013

Altersaufbau der Bevölkerung in Cloppenburg und Goslar 2014

Altersaufbau der Bevölkerung in Cloppenburg und Goslar 2015

Altersaufbau der Bevölkerung in Cloppenburg und Goslar 2016

Altersaufbau der Bevölkerung in Cloppenburg und Goslar 2017

Altersaufbau der Bevölkerung in Cloppenburg und Goslar 2018

Altersaufbau der Bevölkerung in Cloppenburg und Goslar 2019

Altersaufbau der Bevölkerung in Cloppenburg und Goslar 2020

Altersaufbau der Bevölkerung in Cloppenburg und Goslar 2020 Besonders die Jahrgänge im Vorruhestands- und Ruhestandsalter sind sehr stark besetzt Weiteres Ausdünnen der nachwachsenden Jahrgänge im Landkreis Goslar Relativ breite Basis nachwachsender Jahrgänge im Landkreis Cloppenburg

Bevölkerungsentwicklung in Niedersachsen, Cloppenburg und Goslar bis 2020

Gegensätzliche Entwicklung einzelner Altersgruppen: die Beispiele Cloppenburg und Goslar Während in Cloppenburg die Bevölkerung weiterhin wachsen wird, wird auch hier die junge Bevölkerung rückläufig sein Wesentlich stärker ist der Rückgang der unter 18-Jährigen im Landkreis Goslar

Gegensätzliche Entwicklung einzelner Altersgruppen: die Beispiele Cloppenburg und Goslar Auch die Gruppe der 30 bis unter 45-Jährigen ist in beiden Landkreisen rückläufig, in Cloppenburg wird es aber ab etwa 2016 wieder einen leichten Anstieg dieser Altersgruppe geben In Goslar stabilisiert sich diese Altersgruppe auf einem gegenüber heute 40 % niedrigeren Niveau im Jahr 2018

Gegensätzliche Entwicklung einzelner Altersgruppen: die Beispiele Cloppenburg und Goslar In beiden Landkreisen wächst jedoch die Zahl der über 75-Jährigen stark an, im Landkreis Cloppenburg sogar deutlich stärker Rückgang dieser Altersgruppe ist nicht das Ende der Alterung Der Einbruch 2016 geht auf die geburtenschwachen Jahrgänge der heute 60-Jährigen zurück und ist nur ein vorübergehendes Phänomen und kein langfristiger Trend Danach wird diese Altersgrupe weiter wachsen

Altersstruktur der Bevölkerung in Cloppenburg bis 2020

Altersstruktur der Bevölkerung in Goslar bis 2020

Verschiebung der Altersstruktur der Bevölkerung 2005 bis 2020 Ökonomisch besonders interessante Gruppe der 30 bis unter 45-Jährigen wird sich rückläufig entwickeln Im Landkreis wesentlich stärker als im Landesvergleich Im Landkreis Cloppenburg weniger stark als im Landesvergleich Prozentzahlen bezogen auf die jeweilige Altersgruppe

2. Haushaltsprognose

Schätzverfahren der Haushaltsprognose Schätzung der Haushaltszahlen nach Haushaltsgrößen auf der Grundlage der Bevölkerungsprognose (nach Gemeinden) Schätzung differenzierter Haushaltsmitgliederquoten für jeweils 8 Gemeindegrößenklassen in 11 Regionen auf der Grundlage von entsprechenden Quoten aus dem Mikrozensus (proportional fitting) Berechnung der Haushaltszahlen nach Haushaltsgröße für Gemeinden anhand der Alters- und Geschlechtsstruktur der Bevölkerung und der Haushaltsmitgliederquoten Aggregation der Landkreisergebnisse aus den Gemeinden Haushaltsmitgliederquoten werden über den Prognosezeitraum als konstant angenommen Einpassung der Haushaltszahlen und -größen in die Ergebnisse des Mikrozensus LTS-Haushaltsprognose des NIW auf Basis der Variante II B der Bevölkerungsprognose

Haushalte nach Haushaltsgröße in Cloppenburg bis 2020

Haushalte nach Haushaltsgröße in Goslar bis 2020

Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung in Niedersachsen, Cloppenburg und Goslar 2005 bis 2020

Haushaltsentwicklung in den Regionen Niedersachsens 2005 bis 2020

3. Zusätzliche Nachfragepotenziale nach Wohnraum bis 2020

Ergebnisse der Wohnungsprognose im Überblick Berücksichtigung der unterschiedliche Haushaltsentwicklung auf der Ebene der Einheits- bzw. Samtgemeinden in der LTS-Wohnungsprognose des NIW Gemeinden mit steigenden Haushaltszahlen: Wohnungsneubedarfe Gemeinden mit sinkenden Haushaltszahlen: Wohnungsüberhänge Aufsummieren der Wohnungsneubedarfe und Wohnungsüberhänge für Landkreise Möglicherweise: Nebeneinander von Wohnungsneubedarfen und von Wohnungsüberhängen in Landkreisen Annahme, dass es (zunächst) nicht zu einem Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage kommt

Ergebnisse der Wohnungsprognose bis 2020 für die Region Braunschweig im Überblick Berechnung auf der Grundlage der Gemeindeergebnisse (ohne interkommunalen Ausgleich)

4. Handlungsempfehlungen für die Wohnungsmarktakteure

Handlungsempfehlungen ...für die kommunale Ebene Notwendigkeit zu einer strategischen Stadt- und Gemeindeentwicklungsplanung Abwägung zwischen Nachverdichtung und Neubauausweisung von Wohnbauflächen Präferenzen für hochwertige Flächen Berücksichtigung der fiskalischen und regionalwirtschaftlichen Effekte Optionen stärkerer interkommunaler Kooperationen Erarbeitung regionaler Wohnbauflächenentwicklungskonzepte als Informations- und Entscheidungsgrundlage für die kommunale Wohnbauflächenpolitik ...für die Landesebene Sensibilisierung der regionalen Entscheidungsträger im Umfeld von Wohnungsbau und Wohnbauflächenpolitik und der kommunalen Politik für die Problematik des demographischen Wandels und seiner Auswirkungen auf den Wohnungsbau stärkere Kommunikation vorbildlicher Initiativen und Lösungswege stärkere Förderung regionaler Kooperationen und Modellprojekte sowie langfristig die Etablierung von Entwicklungspartnerschaften für besonderes betroffene Regionen

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit !