Arbeitsgemeinschaft der Moskauer Junglehrerinnen und Junglehrer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Schüleraktivierender Unterricht
Mathematik und Allgemeinbildung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Elterninformationsabend
Themenübersicht der GIII
Eine Chance für den Musikunterricht !
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Maximin-Schule Bitburg
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
professioneller Akteur
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Freiarbeit.
„Keine Spielerei“.
Ein ganz besonderes Thema?
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Sozialwissenschaften
Präsentation von Schule mit Courage
Dialogwerkstatt Schulentwicklung: Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Bewegungslandschaft Definition
Wochenplan und Freiarbeit
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Lernen mit Leidenschaft
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Referent: Viktor Lavrikov Moskau 2015 Arbeitsgemeinschaft der Moskauer Junglehrerinnen.
Kooperatives Lernen.
Montessori-Pädagogik
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
Willkommen Benvenuto Welcome.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Handlungsorientierung ist das Prinzip des Sprachunterrichts, in dem die Lernenden darauf vorbereitet werden, sprachlich handeln zu können, und dies auch.
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
 Präsentation transkript:

Arbeitsgemeinschaft der Moskauer Junglehrerinnen und Junglehrer Fortbildungsprogramm 2015 Seminareinheit I „Handlungsorientierter Daf-Unterricht“ (Basisseminar) Referent: Viktor Lawrikow (Fortbildner, Fachberater)

Seminarplan Eröffnung/Begrüßung Kennenlernen Erfahrungsaustausch Simulation Theoretischer Input Planung der weiteren Zusammenarbeit

Begriffsklärung Handlungsorientierter Unterricht: (nach MEYER) Handlungsorientierter Unterricht ist ein ganzheitlicher und schüleraktiver Unterricht, in dem die zwischen dem Lehrer und den Schülern vereinbarten Handlungsprodukte die Organisation des Unterrichtsprozesses leiten, so dass Kopf- und Handarbeit der Schüler in ein ausgewogenes Verhältnis zueinander gebracht werden.

Merkmale Situationsbezug Orientierung an den Interessen der Beteiligten Selbstorganisation und Selbstverantwortung Gesellschaftliche Praxisrelevanz HODU ist zielgerichtet Produktorientierung Einbezug vieler Sinne Soziales Lernen durch Gruppen HODU kann viele Unterrichtsformen integrieren

Begründungen Lernpsychologische Begründung (nach PIAGET): Kinder im im GS-Alter (7.-11. Lj.) befinden sich nach seiner Stadientheorie im konkret-operationalen Stadium “Denken geht aus dem Handeln hervor”, “im Denken ordnen wir unser Tun” Tun - Verstehen - Verinnerlichen - Automatisieren

Begründungen Lernpsychologische Begründung (Ergebnis einer Untersuchung der AMERICAN AUDIOVISUELL SOCIETY zur Behaltensleistung von Menschen (in WITZENBACHER 1985) 20% behalten wir von dem, was wir hören 30% von dem, was wir sehen 80% von dem, was wir selber formulieren können 90% von dem, was wir tun

Begründungen Motivationspsychologische Begründung: • Wo Schüler etwas demontieren, herstellen, untersuchen, ausprobieren,..., wo sie unter Einbezug vieler Sinne tätig sind, wächst das Interesse • Der Lerninhalt gewinnt an subjektiver Bedeutsamkeit • Diese Aktivierung und die intrinsische Motivation sind günstige Bedingungen für langfristiges Behalten • Motivationssteigerung durch das Anstreben konkreter Produkte und Ziele • Motivation, die eigene Kompetenz einzubringen und zu steigern • Anfangs Motivation durch Neugier, im Verlauf der Handlung dann durch Zweifel, Verblüffung, Widersprüche,...

hier und jetzt Begründungen Schulpädagogische Begründung: hier und jetzt Aktivität, Spontanität und Lebendigkeit durch Auseinandersetzung mit der Gegenwart

Begründungen Zunehmende Vereinzelung in der Kindheit Singlehaushalt Gesellschaftliche / grundschulpädagogische / sozialisationstheoretische Begründung: (NACH FÖLLING-ALBERS, ROLFF/ZIMMERMANN, POSTMANN) Zunehmende Vereinzelung in der Kindheit Singlehaushalt Die Umwelt ist fertig und perfekt In der Konsumhandlung entfällt die Erkenntnistätigkeit!!!

Folgen für den Unterricht: Viel Raum für Spiel- und Handlungsmöglichkeiten in der Gruppe - gemeinsames Handeln nach der Schule Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten (Herstellung von Limonade, Papier selbst Schöpfen…) Unmittelbare Erfahrungen, Eigentätigkeit, selbstverantwortliches Handeln als zentrale Kriterien des Unterrichts

Rolle und Voraussetzungen des Lehrers • “Hintergrundlehrer” (FREY) • Berater, Helfer, Koordinator, der gleichwohl die Leitung des HU in den Händen hält (GUDJONS) • Gleichberechtigter Partner der Schüler, der im Team auch einmal mitarbeitet • Kenntnisse, welche Lerninhalte Gelegenheit für Handlungen bieten und diese nutzen • Kenntnisse über gruppendynamische und motivationale Prozesse • Pädagogisches Gespür, um zu helfen und zu organisieren, ohne zu manipulieren (keine Bevormundung!); der Lehrer ist “Moderator mit Wissensvorsprung” (BASTIANS), nicht allwissender Meister • Erhöhte Bereitschaft zu Kooperation und Kompromiß • Eventuell handwerklich-technisches Geschick • Am wichtigsten: “grundsätzliche Bereitschaft zum Engagement für die Schüler” (CHOTT) Beruf = Berufung

Voraussetzungen der Schüler • Beherrschung von Arbeitstechniken Methoden zur Untersuchung, Erarbeitung und Auswertung von Materialien müssen bekannt und eingeübt sein • Kooperationsfähigkeit Vertrautheit mit der Gruppenarbeit; Fähigkeit, dabei auftretende Spannungen und Konflikte abzubauen • “Arbeitsdisziplin”: Verantwortungsbewusstsein, Ausdauer, Zielstrebigkeit, Selbständigkeit muss der jeweiligen Altersstufe angepasst sein, übertragene Arbeiten müssen “überschaubar” bleiben; die Selbstorganisation muss erst angebahnt werden • Argumentations- und Kritikfähigkeit z.B. Gesprächsregeln einhalten bei der gemeinsamen Planung und Auswertung

Realisierungsmöglichkeiten – Vom Handlungsorientierten Fachunterricht zum Projekt Das “Prinzip der kleinen Schritte” Der notwendige Bezug handlungsorientierten Unterrichts zum Fachunterricht Integration von Handlungssituationen in den Unterricht (Spielen und Lernen, Erkunden und Erforschen, Erfahren und Erleben) Handlungsorientierte Auswertung des Unterrichts Das Projekt - die “Hochform” des handlungsorientierten Unterrichts

Grenzen und Probleme Handlungsorientierten Unterrichts Verständnis Für manche Lernaufgaben didaktisch nicht angemessen Bedarf einer aufwendigeren Vorbereitung als Frontalunterricht Schwer als “Einzelkämpfer”, besser im Lehrerteam realisierbar Schwierigkeiten mit einem neuen Lehrer, der Unterricht in passiv-rezeptiver Form durchführt Die Verrechtlichung der Schule Schule ein Schonraum gegenüber der vollen Lebensverantwortung Institutionelle und organisatorische Bedingungen der Schule

“Ohne Selbsttätigkeit ist keine Selbstständigkeit zu erreichen” Schlussbemerkung “Ohne Selbsttätigkeit ist keine Selbstständigkeit zu erreichen” (HILBERT MEYER)

УРОК В МОСКВЕ