zum Elternabend der Schulanfänger 2010!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Willkommen an der GSO Tag der offenen Tür.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
2. Neuköllner Präventionstag
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Den Übergang fließend gestalten
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Trinkbornschule in Rödermark
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Zusammenstellung: LSI Helga Thomann
Aktionstag – Weltklasse Lehrer 2013
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Pfaffenwaldschule Stuttgart-Vaihingen
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Gesamtschule Eine Schule für alle.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Merkmale einer guten Schule und Leitbild
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Elternabend der Schule … vom …
Projektpartner in Slowenien – Landesschulamt Dragica Motik, Fanika Fras Berro Berlin, Januar 2007.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
1 Ziele des Emmausprojektes Wir wollen möglichst vielen Menschen auf möglichst vielfältige Weise begegnen. Wir wollen diese Menschen auf ihrer geistlichen.
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
„gemeinsam unterwegs“
Individualisiertes Lernen
Unsere aktuelle Situation
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Flexible Eingangsstufe (Flex) Schule mit Flexiblem Schulanfang (Flex) und Schule mit Ganztagsbetreuung Adalbert-Stifter-Straße 8, Beerfelden
DSD I Trainingsstunde 4 LESEVERSTEHEN Teil 4.
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
«e²change» 2012 Beispiel 1: Ein Courselet integriert in den Unterricht Thema: Gefahren im Internet Stufe: Stufe 5. – 9. Klasse Fach: Lebenskunde, Medienerziehung...
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Das sichere Klassenzimmer
Schule Neuenkirch Informationsabend zum zweijährigen Kindergarten Herzlich willkommen!
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Konflikte.
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
Anja und Sascha schreiben Briefe an Sabine und Sven.
Wissenswertes zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassen 5 Herzlich Willkommen!
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Schule Uetendorf Elternabend der Klassen 5./6.a, 5./6.b, 5./6.c, 5./6.d, 5./6.e und 5./6.f Donnerstag,
Elternbildung Die Volksschule – Organisation und Angebote 1. August 2016 / _78469.
Konzept Schuleingangsphase der KGS Brachelen
Ganztagsklasse Elternpräsentation
Herzlich Willkommen.
Elternvertreter – und nun?
 Präsentation transkript:

zum Elternabend der Schulanfänger 2010! Herzlich Willkommen zum Elternabend der Schulanfänger 2010!

Rechtliche Vorgaben der Eingangsstufe Die Arbeit in der Grundschule Erlass des MK vom 3.2.2004 NSchG § 6 Abs. 4 NSch G § 10

Altersgemischte Gruppen Eine altersgemischte Eingangsstufe, also Klasse 1 plus 2 zusammen, danach normale Jahrgangsklassen 3 und 4. Eine altersgemischte zweite Stufe, also auch Klasse 3 und 4 als eine Lerngruppe. Vollständige Altersmischung, also Schüler von Klasse 1-4 in einer Lerngruppe.

Organisationsstruktur 40 Kinder 10 Kinder Kl .1 10 Kinder Kl. 2 Lehrer A 10 Kinder Kl.1 10 Kinder Kl.2 Lehrer B 10 Kinder Kl.1 10 Kinder Kl.2 Lehrer C 10 Kinder Kl.1 10 Kinder Kl.2 Lehrer D Eingangsstufe neu gebildete 3. Klasse mit neuem Klassenlehrer E neu gebildete 3. Klasse mit neuem Klassenlehrer F 3. und 4. Klasse

Arbeitsprinzipien Schulanfänger lernen von Anfang an in einer erfahrenen Gruppe die Regeln des Zusammenlebens. Mit Beginn eines jeden Schuljahres ändert das Kind seine Stellung innerhalb der Lern - gruppe.

Arbeitsprinzipien Jedes Kind, auch ein leistungsstarkes, erlebt, dass ein anderes Kind mehr kann. Aber auch jedes langsam lernende Kind kann sich als Helfer erleben. Ältere erhalten die Gelegenheit, vor kurzem Gelerntes zu wiederholen, wiederzugeben und zu vertiefen.

Arbeitsprinzipien Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können bereits die Unterrichts- ziele des höheren Jahrgangs anstreben. Wer auf einem oder mehreren Gebieten Wiederholung und Übung vergangener Lerninhalte benötigt, kann dies zusammen mit den Jüngeren tun. Kein Kind bleibt bei den Übergängen allein.

Arbeitsprinzipien Jedes Kind bekommt so viel Zeit zum Lernen, wie es braucht. Lehrkräfte begleiten individuelle Lern- und Arbeitsprozesse der Kinder.

Wer in die falsche Richtung geht, dem hilft auch rennen nicht Wer in die falsche Richtung geht, dem hilft auch rennen nicht. Andreas Müller

Wie arbeiten wir? Wir besprechen etwas gemeinsam. Wir machen Planarbeit. Wir arbeiten an einem Thema auf unterschiedlichem Niveau. Wir erarbeiten Themen in Teilgruppen.

Organisation der Teilgruppen 10 Kinder Kl .1 10 Kinder Kl. 2 Lehrer A 10 Kinder Kl.1 10 Kinder Kl.2 Lehrer B 10 Kinder Kl.1 10 Kinder Kl.2 Lehrer C 10 Kinder Kl.1 10 Kinder Kl.2 Lehrer D Eingangsstufe 20 Kinder Kl .1 Lehrer A 20 Kinder Kl .1 Lehrer B 20 Kinder Kl .2 Lehrer C 20 Kinder Kl . 2 Lehrer D Teilgruppen Fördergruppe Lehrer E Fördergruppe Lehrer F

Wie arbeiten wir? Wir besprechen etwas gemeinsam. Wir machen Planarbeit. Wir arbeiten an einem Thema auf unterschiedlichem Niveau. Wir erarbeiten Themen in Teilgruppen. Wir bearbeiten ein Thema gemeinsam.

Fragen? Wenn Ihnen beim „Nachhausegehen“, im Gespräch mit anderen oder in der kommenden Zeit noch Fragen in den Sinn kommen, nutzen Sie gern den unteren Abschnitt unseres Info- Briefes. Geben Sie diese einfach beim zukünftigen Klassenleiter ab. 15