Kammerbezirk Lüneburg-Stade-Braunschweig

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Advertisements

Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Individuelles Fördern in der Schule durch
Kompetenzorientierter Unterricht
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
„Didaktische Jahresplanung“ für Fachklassen des dualen Systems
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Neues Schulführungsmodell
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Arbeit im Fachseminar Teilnehmerorientiert: Curriculumorientiert:
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
KerschensteinerschuleStuttgart
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Projekte im Mathematikunterricht
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Trainer Community Ideen zu Angeboten, Zielen & Umsetzung Stand:
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
 Präsentation transkript:

Kammerbezirk Lüneburg-Stade-Braunschweig LERNORTKOOPERATION zwischen überbetrieblicher Ausbildung BBZ Lüneburg und den berufsbildenden Schulen Soltau; Gifhorn; Winsen/Luhe; Celle; Lüneburg und Lüchow zur praxisnahen Umsetzung der Lernfelder für die Fachstufen Zimmerer Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

Lernortkooperation im Zimmererhandwerk Inhalte Die Ausgangslage Ein Beispiel zum Lernfeld 7 Der Entwicklungsprozess Vom Nutzen der Arbeit Von Problemen Wie wird die Arbeit weiter geführt? Mögliche Ergänzungen/ Vertiefungen zum Thema - Übersicht zu allen Projekten - Konkrete Umsetzung des Lernfeldkonzepts (Bsp. LF 7) Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

Lernortkooperation im Zimmererhandwerk Die Ausgangslage (Mai 2005) Keine oder nicht hinreichende Abstimmung der Vermittlungsinhalte und der Vermittlungszeitpunkte zwischen ÜA und BBS. Projekte bzw. Inhalte der ÜA sind nicht allen BBS`n bekannt. Berufsschulunterricht ist nicht auf die Inhalte der ÜA abgestimmt. Lernfeldbearbeitungen Lernfeldkonzepte und handlungsorientiertes Lernen sind noch nicht ausgeprägt. Unterschiedliche Blockfolgen in der ÜA und den BBS`n als wesentliches Hemmnis abgestimmten Handelns. Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

Der Sinn, Lernfelder gemeinsam zu bearbeiten: Inhaltliche und zeitliche Abstimmung der Lernfelder über den  Austausch der Kollegen untereinander und mit dem BBZ > Regionale Vernetzung curricularer Arbeit > Diskussionen zu Standards; zur Qualitätsentwicklung; zur Curriculumarbeit.. Weiterbildung > lernortinterne Organisationsentwicklung > Intensivierung / Verstetigung der Lernortkooperation > Grundlagen für Gesellenprüfungen für eine  Gemeinsame Entwicklung curricularer Konzepte zum selbstständigen Problemlösen Lernfeldbearbeitungen  handlungsorientiertes Lernen...... Gestaltung geeigneter Lernumgebungen (inhaltlich + methodisch) Beispiel der Umsetzung  Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

Lernortkooperation im Zimmererhandwerk Projektübersicht 6 5 Projekt 1 2 3 4 Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

Lernortkooperation im Zimmererhandwerk Welche Inhalte können z. B am Projekt 1 bearbeitet werden? > Lernfeld 7 : Abbinden und Richten eines Satteldaches  Lernsituation 1: Pfettendachstühle  Lernsituation 2: Sparren- und Kehlbalkendächer > Lernfeld 10: Einbauen einer Holzbalkendecke Holzbalkendecken > Lernfeld 13: Schiften am ungleich geneigten Walmdach Krüppelwalme Bohlenschiftung > Lernfeld 14: Einbauen von Dachgauben und Dachflächenfenstern Schleppgaube Satteldachgaube Dachflächenfenster Projekt 1 Bauernhaus mit Stallungen Weitere doc. Dokument Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

Lernortkooperation im Zimmererhandwerk Handlungsauftrag: LF 7 ; LS 1 Für das Haupthaus des Bauernhofes ist im Wohnbereich nach dem dargestellten Schnitt ein Pfettendach mit doppelt stehendem Stuhl herzustellen. Schnitt OK Balkenlage - UK Zange: 2,60 m Bauteil- und Konstruktionsvorgaben Sparren: 8 / 18 cm Mittelpfette 16 / 24 cm Firstpfette 10 / 10 cm Fußpfette 12 / 10 cm OK Balkenlage - UK Zange: 2,60 m Zange 2 x 6 /18 cm Stiele 12 / 12 cm Kopfbänder 10 / 10 cm Dachneigung 45 0 Dachüberstand: 50 cm; am Giebel 25 cm (Winkelabschnitt für Sparren an der Traufe, gehobelt ) Länge des Dachgerüstes: 7,995 m (außen – Achse Brandwand) Gebäudebreite: 9,99 m Giebelwand: 30 cm Sparrenabstand zur Giebelwand: 5 cm max. Bundmaß der Sparren: 80 cm Übrige Bauteile und Verbindungsmittel sind selbstständig zu wählen Wanddetail: Verblendung 11,5 cm Hinterlüftung 3,0 cm Dämmung 8,0 cm Hintermauerung 17,5 cm Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

Mögliche Aufgabenstellungen für den Handlungsauftrag Planen Sie die Arbeitsschritte für den Abbund des Pfettendaches und führen Sie danach die Konstruktion des Dachgerüstes durch. Fertigen Sie dazu erst eine Konstruktionsskizze zum Dachgerüst an ( erste Überlegungen zum Dachgerüst), nach der Sie dann eine Abbundzeichnung im Maßstab 1:50 für das Querprofil und Längsprofil erstellen, in der alle Maße und Bauteile fachgerecht beschriftet werden Berechnen Sie die Abbundmaße für folgende Bauteile: - Bundmaße - Sparrenlänge und Nackenrisse Fertigen Sie zu den Bauteilen eine Holzliste an ( siehe Anhang ). ......weiterhin Aufgaben zur Technologie Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

..und die Bearbeitung der Aufgabe im BBZ.... ...als Ergänzung zum Handlungsauftrag der Theorie... Der Entwicklungsprozess  Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

Lernortkooperation im Zimmererhandwerk Projekte zu ausgewählten Lernfeldern Gemeinsame Festlegung von Zielen Didaktik Diagnose Erörterung möglicher Inhalte in Bezug auf die Blockbeschulung Erörterung einer umsetzbaren Didaktik in der Schule wie im BBZ  handlungsorientierter Ansatz Projektentwürfe für ausgewählte Lernfelder der Fachstufen Zimmerer Gestaltung einer Systematik für die Lernfeldbearbeitung in Bezug auf ausgewählte Projekte und auf Inhalte der überbetrieblichen Ausbildung:  Lernfeldanalyse  Entwurf möglicher Lernsituationen  Konkretisierung der Lernsituationen in Handlungsaufträgen  didaktisch – methodische Kommentare Vereinbarungen / Ziele Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

Lernortkooperation im Zimmererhandwerk Teambildung Teams organisieren die Umsetzung der Ziele und entwerfen Vorschläge Teambildung zur Umsetzung der Lernfeldbearbeitung: Fachpraxis - und Theoriekollegen der Schulen Soltau; Gifhorn; Winsen/Luhe; Celle; Lüneburg und Lüchow bearbeiten jeweils ausgewählte Lernfelder Für konkrete Abstimmungen zur inhaltlichen Bearbeitung und zur Organisation wurden regelmäßige Sitzungen in Lüneburg durchgeführt. Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

Lernortkooperation im Zimmererhandwerk Ausgearbeitete Materialien werden in der Unterrichtspraxis erprobt  BBS + BBZ Maßnahmen und Erprobung Herr Burfien (BBZ) gestaltete die Projekte einheitlich mit CAD nach den Vorgaben der jeweiligen Schulen. Im Schuljahr 2008/2009 wurden die neu gestalteten Lernfelder erstmalig im Unterricht erprobt. Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

Lernortkooperation im Zimmererhandwerk Materialien zum Unterricht werden auf die Umsetzbarkeit hin bewertet und abschließend dokumentiert Evaluation Für das Schuljahr 2009 /2010 ist geplant, die durchgeführten Unterrichtskonzepte zu evaluieren und zu überarbeiten. Zusammenfassung und Dokumentation aller Lernfelder mit den Inhalten der überbetrieblichen Ausbildung Zielsetzungen für die weitere Arbeit an den Lernfeldern Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

Lernortkooperation im Zimmererhandwerk Ablaufplan der Lernortkooperation  BBS <> BBZ im Überblick Diagnose und Zielsetzung Teambildung zur Umsetzung der Lernfelder in Lernsituationen und in Bezug auf die Projekte Projekte zu ausgewählten Lernfeldern Didaktik Evaluation Entwicklung eines Curriculums für die Lernortkooperation Reflexion der Erfahrungen und Evaluation der Ergebnisse; Dokumentation Teambildung Maßnahmen Unterrichtsdurchführung  BBS + üA und kritische Erprobung der Maßnahmen Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

Worin lag der Nutzen der Arbeit?  intensive Auseinandersetzungen zum handlungsorientierten Unterricht und zum Lernfeldkonzept: = konstruktive Entwicklung und Umsetzung des Lernfeldkonzeptes für die Fachstufen Zimmerer  Fertigstellung der Projekte für die Lernfelder 7-18  Dokumentation der Ergebnisse  arbeitsteilige Lernfeldbearbeitung  einheitliche Gestaltungsgrundlagen für die Umsetzung des Lernfeldkonzepts = Standards / Qualität  Schüler können sich in der Schule und im BBZ an gleichen Projekten orientieren = klare, einheitliche Strukturen und Ziele  ein kontinuierlicher Austausch zwischen BBS und BBZ = Innovation z. B.:  Gesellenprüfungen Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

Wo zeigen sich Probleme?  Die umfängliche Curriculumarbeit neben dem „Tagesgeschäft“ verlangt eine habituelle Motivation für eine kontinuierliche Arbeit. (Lernfeldumsetzung  Lernsituation Handlungsauftrag  Dokumentation Evaluation und regelmäßige Treffen. Eine inhaltliche Evaluation ist noch nicht durchgeführt worden! Unklare Umsetzung an den Schulen Materialien bzw. noch genauere Planungsunterlagen müssen ergänzt werden. Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

Lernortkooperation im Zimmererhandwerk Wie wird die Arbeit weiter geführt? Evaluation der bisherigen Arbeit Regelmäßige Treffen Gestaltung von Gesellenprüfungen  Weiterbildungen  Technische Kommunikation mit Plan-CAD,  Schiftungstechniken  Methoden zum selbstständigen Problemlösen  Kompetenzzuordnungen  DQR Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk

Lernortkooperation im Zimmererhandwerk Der erste Schritt: Lernortkooperatives Handeln soll gemeinsam mit allen beteiligten Ausbildern entwickelt werden (Organisation und Inhalte)  BBS / ÜA Projektentwicklung für handlungsorientiertes Lernen Entwicklung geeigneter Projekte, die im Rahmen der Lernfeldbearbeitung nach dem Lernfeldkonzept in Schule und ÜA eingesetzt werden können. Dabei soll die Lernfeldbearbeitung einen praxisnahen Ablauf der Projekte berücksichtigen und auf eine direkte und ergänzende Zusammenarbeit mit ÜA / BBS hin ausgerichtet sein. Dr. W.Wülker Lernortkooperation im Zimmererhandwerk