Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Bildungsnetz mit KMU Bessere Bildungsdienstleistungen.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Peter Löpmeier, BGHW, Oktober 2009
Landesarbeitskreis für Arbeitsschutz
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Fallbeispiel: Bugis-Ablauf in Hauptschulen
Referent: Heinrich Schrenker
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Workshop Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Gesundes Führen lohnt sich !
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Das Betriebliche Vorschlagswesen und seine Auswirkungen.
Die Betriebliche Altersvorsorge
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Psychische Gesundheit
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
„Weil sie es uns wert sind!“
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Ablauf des heutigen Tages
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Titel des Vortrags Karlsruhe
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
KMU. Kompetenzbuch - KMU
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Wirtschaft und Häfen EFRE-Programm Bremen 2007 – 2013 EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Peter Bleses und Kristin Jahns
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Arbeitsprogramm Schulen Arbeitspaket Abstimmung der politisch Verantwortlichen auf Bundesebene Ellwangen, 23./24. Juni 2010.
Name und Titel des Redners
für den ländlichen Raum“
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Psychisch Gesund am Arbeitsplatz – ein Praxisbezug Wege zur psychischen Gesundheit in Betrieben im Bundesland Salzburg. Die „ideale“ psychische Gesundheit.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen „Gesunde Arbeitsplätze – gemeinsam gegen psychische Belastungen“ 15. November 2012 Forum 2

Die Förderkulisse der Projekte: Ziel: Präventiver und mitarbeiterorientierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Kindertageseinrichtungen und ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen im Land Bremen durchgeführt im Rahmen der Bremer Landesinitiative Arbeits- und Gesundheitsschutz gefördert aus Mitteln des EU-Programms EFRE unterstützt durch Universität Bremen, Arbeitnehmerkammer Bremen, BGW und Unfallkasse Bremen Laufzeiten: Bis Ende 2014

Diskrepanz zwischen Handlungsbedarf und Umsetzung Nur 52% der Betriebe haben eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt Kleinstbetriebe 41% / Mittlere Betriebe 70 % / Großbetriebe 98 % (Quelle: GDA-Papier vom 17.04.2012) Nur 20 % der durchgeführten Gefährdungsbeurteilungen nehmen dabei auch oder besonders psychische Belastungen ins Visier (Quelle: Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage von Bündnis 90 / Die Grünen August 2012) Nur bei jeder 90. Besichtigung der Aufsichtsbehörden wird das Sachgebiet „psychische Belastungen“ überhaupt thematisiert.

Gründe für diese Diskrepanz Überall Ignoranten? Brainstorming: Gründe für diese Diskrepanz

Stolpersteine – Hemmnisse – Bedenken Soll / Ist nicht definiert nicht messbar Privat / beruflich schwer zu unterscheiden Datenschutz Angebote zur Gesundheits- Förderung werden nicht genutzt Reden über persönliche Befindlichkeit Fragebogen sehr aufwendig Sind keine Psychologen MA zeigen den Vogel

Was muss ich wissen für eine Gefährdungsbeurteilung im Schwerpunkt psychische Belastungen? ? WER (welche Abteilung) ? ? WIE (körperliche Auswirkungen) ? ? WIE OFT tritt das auf ? ? durch WAS ?

Fragebögen ermitteln: Daten nutzbar für: Überzeugungshilfe für GF Input für MA-Gespräche Input für Sozialberatung Erleichtert Prioritätensetzung in Großbetrieben Input für Planung von Angeboten zur Verhaltensprävention ? WER (welche Abteilung) ? ? WIE (körperliche Auswirkungen) ? ? WIE OFT tritt das auf ? ? durch WAS ? Gefährdungen beurteilen Maßnahmen entwickeln Input für Verhältnisprävention

? WAS stresst Euch in der Abteilung bei eurer Arbeit besonders ? In KMU konzentrieren wir uns bei der Gefährdungsbeurteilung im Schwerpunkt psychische Belastungen auf die Frage: ? WER (welche Abteilung) ? ? WIE (körperliche Auswirkungen) ? ? WIE OFT tritt das auf ? ? WAS stresst Euch in der Abteilung bei eurer Arbeit besonders ?

Bei psychischen (Fehl) Belastungen im Focus: Förderung von Gesundheitsverhalten – (Verhaltensprävention) – ja sicher! Aber bitte auch Gestaltung gesunder Arbeit (Verhältnisprävention)

Belastungen Was stresst uns bei unserer Arbeit? In abteilungsspezifischen Workshops mit Mitarbeiter/innen Themen festlegen und Gefährdungen ermitteln Belastungen Was stresst uns bei unserer Arbeit? Bewertung Was stresst uns besonders? Ressourcen Was tun wir bereits für uns dagegen (Selbstpflege)

Was stresst Sie bei Ihrer Arbeit besonders?

Arbeitsinhalt/-aufgabe Arbeits-organisation Soziale Beziehungen Arbeits-umgebung Arbeitszeit Vollständigkeit der Aufgabe Zeitmanagement Leitungsstil Beleuchtung Schichtarbeit Handlungs-spielraum Kontinuität Zielvereinbarung und Rückmeldung Lärm Schichtzeiten Variabilität Arbeitsmittel Teamarbeit Hitze Überstunden Informations-angebot Arbeitsplatz Vibration / unbekannte Gerüche Wochenend-arbeiten Verantwortung Qualifikation Kommunikation Informationsfluss Gefahrstoffe Infektionsrisiko Arbeit auf Abruf

Gefährdungen beurteilen und Maßnahmen entwickeln / auswählen

Jahreszielplanung

Warum Mitarbeiterbeteiligung? Moderierte Gefährdungsbeurteilung Ideen-Treffen (DGUV) Gesundheitszirkel Moderierte Wirksamkeitsüberprüfung Hohe Akzeptanz und Durchführbarkeit der Maßnahmen Beseitigung von Stressoren Zeitnahe Verbesserungen