Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir stellen uns vor!
Advertisements

Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Betriebliches Gesundheitsmanagement aus der Sicht des Landes
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ (INQA)
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Neue Qualität der Arbeit – Stand und Perspektiven
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Wirksames Projekt-Management.
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Peter Löpmeier, BGHW, Oktober 2009
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Status der Umsetzung der Arbeitsprogramme im Lande Bremen
Erste Hilfe für den Bildungsplan
stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Gesundes Führen lohnt sich !
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Neues Schulführungsmodell
Gelebte Familienfreundlichkeit in einem mittelständischen Unternehmen CITO-SYSTEM GmbH Mittwoch, 17. Juli 2013 Landratsamt Nürnberger Land.
Chancen ausloten – systematisch bauen
„Weil sie es uns wert sind!“
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Kita-Verpflegung in Berlin
Qualifizierung von Schulleitungen
Präventionswegweiser e.V.
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Servicemanagement der GEWOBA
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Zahlen, Daten, Fakten Folien 3 – 15 (Aussagen, Tabellen und Zahlen) sind aus dem Factsheet abgeleitet bzw. entnommen.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Arbeitsprogramm Schulen Arbeitspaket Abstimmung der politisch Verantwortlichen auf Bundesebene Ellwangen, 23./24. Juni 2010.
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus:
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Prävention und Gesundheitsförderung Aufgaben der Bundespolitik Olaf Liebig Leiter des Referats „Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung,
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
 Präsentation transkript:

Sachstand und Perspektiven der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie - Ein Überblick Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle Bremen, 28. Oktober 2010

Was war vor der GDA? Jeder Träger (der GDA) legte eigene Ziele und Schwerpunkte fest. Diese waren oft von UVT zu UVT, Land zu Land und von UVT zu Land recht unterschiedlich. Jeder Träger wählte Handlungsfelder zur Erreichung seines eigenen Ziels weitgehend unabhängig von anderen. Kooperationen der Träger waren möglich und üblich, aber immer auf freiwilliger Basis. Manchmal und manchmal eben auch nicht wurde im Anschluss an Kampagnen das Ergebnis evaluiert.

Was sind die übergeordneten Ziele der GDA? Präventionsarbeit wirkungsvoller und effizienter gestalten Förderung der systematischen Wahrnehmung von Arbeitsschutz in den Betrieben Stärkung des Sicherheits- und Gesundheits-bewusstseins bei Arbeitgebern und Beschäftigten GDA ist ein auf Dauer angelegter Prozess zur Verbesserung von Prävention auf allen Ebenen

Was ist durch die GDA anders und oder neu? Bedeutung für die Betriebe Alle Träger verständigen sich auf gemeinsame Arbeitsschutzziele und gemeinsame Handlungsfelder und setzen diese gemeinsam/arbeitsteilig nach einheitlichen Grundsätzen um. Einheitlichkeit, Koordination, Aktualität Eine systematische Evaluation nach einheitlichen Grundsätzen ist integrierter Bestandteil der Strategie. Effizienz und Effektivität Eine abgestimmte Beratung und Überwachung der Betriebe ist sichergestellt. Verlässlichkeit, Transparenz, Koordination, Planung Ein praxisgerechtes Vorschriften- und Regelwerk wird geschaffen. Übersichtlichkeit, Verlässlichkeit, Verständlichkeit => ‚Präventionsangebote aus einem Guss‘; „Darauf können Sie sich verlassen!“

Startbedingungen der GDA ‚Einzigartigkeit‘ => kein vergleichbares Vorhaben in dieser Dimension. Keine neuen/zusätzlichen Ressourcen. Paralleler Fusionsprozess bei den UVT. Finanz- und Wirtschaftskrise.

Wo steht die GDA heute - Was haben wir erreicht Wo steht die GDA heute - Was haben wir erreicht? Ziele, Handlungsfelder, Arbeitsprogramme Vereinbarung von drei gemeinsamen Arbeitsschutzzielen 2008 – 2012. Entwicklung von elf gemeinsamen Arbeitsprogrammen. Zusammenarbeit von mehr als 120 Personen aus den Ländern, den UVT, Bund, Sozialpartnern, Kooperationspartnern in den Arbeitsprogrammgruppen.

Wo steht die GDA heute - Was haben wir erreicht Wo steht die GDA heute - Was haben wir erreicht? Ziele, Handlungsfelder, Arbeitsprogramme Sechs Arbeitsprogramme in der Umsetzungsphase (bundesweit). Beauftragung eines externen Instituts mit der Durchführung der GDA-Dachevaluation. Berufung eines international besetzten sozialpolitischen und wissenschaftlichen Beirats für die Dachevaluation.

Wo steht die GDA heute - Was haben wir erreicht Wo steht die GDA heute - Was haben wir erreicht? Verbesserung der Zusammenarbeit Abgestimmte Grundsätze bei der Beratung und Überwachung zur Gefährdungsbeurteilung. Entwicklung von Qualitätsgrundsätzen zur Erstellung von Handlungshilfen für eine Gefährdungsbeurteilung. Einrichtung des Portals Gefährdungs- beurteilung. Erprobung des Datenaustausches zwischen Ländern und UVT über Betriebsbesichtigungen.

Wo steht die GDA heute - Was haben wir erreicht Wo steht die GDA heute - Was haben wir erreicht? Außenwirkung, Strukturen Gemeinsamer Internetauftritt: www.gda-portal.de. 4 (5) Arbeitsschutzforen. GDA-Veranstaltungen auf der A+A 2009, Aa 2010. Entwicklung gemeinsamer Informationsmaterialen GDA-Faltblätter, Poster etc.. Etablierung von Arbeits- und Kommunikations- strukturen der NAK und ihrer Gremien. Einrichtung der NAK-Geschäftsstelle – festes und von den GDA-Trägern abgeordnetes Personal.

Wo steht die GDA heute. Was haben wir nur teilweise erreicht bzw Wo steht die GDA heute? Was haben wir nur teilweise erreicht bzw. woran arbeiten wir noch Flächendeckende Vermittlung der GDA- Philosophie in den GDA-Trägerorganisationen. Breitenwirkung der GDA – Information und Einbindung der Fachöffentlichkeit. Klärung der rechtlichen Voraussetzungen für einen umfassenden Datenaustausch zwischen Ländern und UVT zu Betriebsbesichtigungen. Überarbeitung des Leitlinienpapiers zur zukünftigen Gestaltung des Vorschriften- und Regelwerks im Arbeitsschutz.

Ausblick Start der fünf weiteren Arbeitsprogramme (Herbst 2010 – Mitte 2011). Verabschiedung gemeinsamer Grundsätze zu Beratung und Überwachung zur Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (2011). Entwicklung gemeinsamer Grundsätze zu Aufsicht und Beratung bei psychischen Belastungen (2010, 2011). Entwicklung der Arbeitsschutzziele für den Zeitraum ab 2013: Startschutz beim 5. Arbeitsschutzforum (2./3.11.2010 in Dresden). Konsultation der Fachöffentlichkeit im Frühjahr 2011.

www.gda-portal.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mehr zur Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie finden Sie unter: www.gda-portal.de